News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Marrubium und graue Ballota (Gelesen 1206 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Marrubium und graue Ballota
Diese Gattung scheint mir ziemlich vernachlässigt zu sein, ich finde hier nicht viel darüber. Allein schon Marrubium incanum - sowas schönes, unkompliziertes und spezielles, das seit über zehn Jahren problemlos wächst, sich moderat aussät und Lücken füllt! Oder Marrubium supinum, als liegendes Polster, trockenresistent und einfach schön...
Zu diesem Thema passen auch die filzigen arten von Ballota, ich hab mal am Threadtitel geschraubt.
Aber erstmal habe ich eine ganz konkrete Frage an die Spezialisten: M. bourgaei ist meistens als Sorte 'All Hollows Green' im Handel, ich vermute aber, dass das nur ein blöder Marketingtrick ist. Gibt es einen Unterschied zwischen der Sorte und der Art? Ich komme mit Internetrecherche nicht weiter.
Zu diesem Thema passen auch die filzigen arten von Ballota, ich hab mal am Threadtitel geschraubt.
Aber erstmal habe ich eine ganz konkrete Frage an die Spezialisten: M. bourgaei ist meistens als Sorte 'All Hollows Green' im Handel, ich vermute aber, dass das nur ein blöder Marketingtrick ist. Gibt es einen Unterschied zwischen der Sorte und der Art? Ich komme mit Internetrecherche nicht weiter.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Marrubium
Bei Aussaaten sieht es auch nicht besser aus. Links ein Marrubium supinum, was stimmen sollte. Rechts eins von einem spanischen Boga. Völlig anderer Wuchs!
Wenn man nicht alles verifiziert... ::)
Edith lacht über Marrubium suoinum...
Wenn man nicht alles verifiziert... ::)
Edith lacht über Marrubium suoinum...
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Marrubium
...dann hat man sowas im Beet - das hätte M. peregrinum sein sollen. Von einem polnischen Boga.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Marrubium
Irgendwie erinnert mich das sehr an eine Pflanze, die hier bei mir als seit langem Ballota pseudodictamnus wächst.
Diese Bezeichnung muss aber keineswegs stimmen, ich weiß auch nicht mehr bei wem ich die kaufte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Marrubium
@Rosarot, Ballota pseudodictamus sieht anders aus, filziger und höher. Das verträgt wirklich keinen Regen, weil der Pelz sich wie ein Schwamm vollsaugt und die Pflanze dann bald anfängt zu faulen. Ich habe Ableger gemacht und gebe Dir gerne davon ab.
.@Dunkleborus, ich habe auch dieses gelblaubige Marrubium unter dem Sortennamen 'All Hollows Green' ohne Artbezeichnung erworben. Eine sehr trockenheitsverträgliche Pflanze, die sich gut bewurzeln lässt und schön zu silberlaubigen kontrastiert.
Marrubium vulgare samt sich schön aus. Ich finde es gleicht stark Deinem M. incanum.
Was ich als Marrubium supinum habe, sieht aus wie Dein M. suoinum.
Ich finde es auch sehr bedauerlich, dass es nicht mehr Vertreter dieser attraktiven Gattung zu erwerben gibt.
Soviel ich weiß ist Christian Kreß recht firm in dieser Gattung, schreib ihn doch direkt an.
.@Dunkleborus, ich habe auch dieses gelblaubige Marrubium unter dem Sortennamen 'All Hollows Green' ohne Artbezeichnung erworben. Eine sehr trockenheitsverträgliche Pflanze, die sich gut bewurzeln lässt und schön zu silberlaubigen kontrastiert.
Marrubium vulgare samt sich schön aus. Ich finde es gleicht stark Deinem M. incanum.
Was ich als Marrubium supinum habe, sieht aus wie Dein M. suoinum.
Ich finde es auch sehr bedauerlich, dass es nicht mehr Vertreter dieser attraktiven Gattung zu erwerben gibt.
Soviel ich weiß ist Christian Kreß recht firm in dieser Gattung, schreib ihn doch direkt an.
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Marrubium
@Lilo, vielleicht ist die hiesige Pflanze ja auch nicht Ballota pseudodictamnus. Bei Regen hatte sie noch nie Probleme. Dein Angebot nehme ich gern an - dann kann ich direkt vergleichen. :)
Marrubiümmer habe ich noch gar nicht bisher, wird nachgeholt.
Marrubiümmer habe ich noch gar nicht bisher, wird nachgeholt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Marrubium
Lilo hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 13:05
Was ich als Marrubium supinum habe, sieht aus wie Dein M. suoinum.
Ich finde es auch sehr bedauerlich, dass es nicht mehr Vertreter dieser attraktiven Gattung zu erwerben gibt.
Soviel ich weiß ist Christian Kreß recht firm in dieser Gattung, schreib ihn doch direkt an.
Das war ein Tippfehler. Hmpf.
CK hat es auch als Sorte in seinem Katalog, und da steht nichts von Unterschied zur Art. Deshalb nehme ich nicht an, dass ich da Infos bekomme.
Ballota acetabulosa hat kleine, gelbgraue, extrem filziges Laub und Kelche wie kleine Scheiben, Mollucella-ähnlich, aber viel kleiner. Beim Hessenhof auf der Webseite ist glaube ich ein Foto, wir haben sie von dort, und sie stimmt.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Marrubium
M. incanum sieht aus wie ein verbessertes M. vulgare, grauer und schöner.
Alle Menschen werden Flieder