News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2018 (Gelesen 232258 mal)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2018
Nochmal: Blütenendfäule – ist nur das Wetter Schuld?
Dieses Jahr schlägt die BEF ungewöhnlich stark zu. Von den noch vorhandenen
28 Sorten sind 9 Sorten betroffen:
Sorte Form (rund / länglich) Befall in %
- African Queen rund 20
- Blue Ridge Montain rund 100
- Bonnys Best rund 10
- Buratino länglich 100
- Carbon rund 10 % nur oben!
- Goose Creek rund 20
- Japanese Black Trifele rund 10 % nur oben!
- Lucid Gem rund 40
- Marzano länglich 80
Zusammenfassung meiner Erfahrungen:
- runde Sorten sind genau so stark betroffen wie längliche Sorten
- Pflanzen, die besonders heiß auf der Terrasse stehen, sind stärker betroffen
- Sprühen der Blätter mit Calciumchlorid-Lösung brachte keine Eindämmung der
BEF. Es ging munter weiter. Trotzdem vielen Dank an Quendula für die schnelle
Hilfe.
- Gesteinsmehl bringt nach Beginn der BEF auch nichts mehr.
Gesteinsmehl kommt nächstes Jahr wieder sofort zu den Pflanzen in die großen
Töpfe.
- BEF kann sogar erst bei den oberen Früchten auftreten. Die unteren sind i.O..
Bei den Tomatenpflanzen in den Töpfen, die in der Sonne stehen, habe ich heute
noch mal die Temperatur der Erde etwa in Topfmitte gemessen. Das ging bis 43°C.
Ob das noch Gesund ist, glaube ich nicht. Viele Pflanzen haben schon den Großteil
der Blätter verloren und werden nicht mehr ausreichend versorgt. Es wird deutlich
weniger Wasser aufgenommen bei dieser Hitze.
Doraji hat heute früh über ihre Erfahrungen mit BEF geschrieben. Da stimme ich voll zu.
Bei dem Wetter muss man das wohl einfach in Kauf nehmen. Ärgerlich ist es schon.
Und wir kosten jeden Tag die neuen Sorten. Das ist richtig toll. Es ist genug da.
Viele Grüße
Klaus
Dieses Jahr schlägt die BEF ungewöhnlich stark zu. Von den noch vorhandenen
28 Sorten sind 9 Sorten betroffen:
Sorte Form (rund / länglich) Befall in %
- African Queen rund 20
- Blue Ridge Montain rund 100
- Bonnys Best rund 10
- Buratino länglich 100
- Carbon rund 10 % nur oben!
- Goose Creek rund 20
- Japanese Black Trifele rund 10 % nur oben!
- Lucid Gem rund 40
- Marzano länglich 80
Zusammenfassung meiner Erfahrungen:
- runde Sorten sind genau so stark betroffen wie längliche Sorten
- Pflanzen, die besonders heiß auf der Terrasse stehen, sind stärker betroffen
- Sprühen der Blätter mit Calciumchlorid-Lösung brachte keine Eindämmung der
BEF. Es ging munter weiter. Trotzdem vielen Dank an Quendula für die schnelle
Hilfe.
- Gesteinsmehl bringt nach Beginn der BEF auch nichts mehr.
Gesteinsmehl kommt nächstes Jahr wieder sofort zu den Pflanzen in die großen
Töpfe.
- BEF kann sogar erst bei den oberen Früchten auftreten. Die unteren sind i.O..
Bei den Tomatenpflanzen in den Töpfen, die in der Sonne stehen, habe ich heute
noch mal die Temperatur der Erde etwa in Topfmitte gemessen. Das ging bis 43°C.
Ob das noch Gesund ist, glaube ich nicht. Viele Pflanzen haben schon den Großteil
der Blätter verloren und werden nicht mehr ausreichend versorgt. Es wird deutlich
weniger Wasser aufgenommen bei dieser Hitze.
Doraji hat heute früh über ihre Erfahrungen mit BEF geschrieben. Da stimme ich voll zu.
Bei dem Wetter muss man das wohl einfach in Kauf nehmen. Ärgerlich ist es schon.
Und wir kosten jeden Tag die neuen Sorten. Das ist richtig toll. Es ist genug da.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Tomaten 2018
Von meinen diesjahr ~22 Pflanzen hat nur eine BEF, dafür aber leider 100% - eine no-Name Baumarkt-Fleischtomate. Die 6 Black Cherry, 5 Hellfrucht und der Rest Zufallssämlinge (teils auch ziemlich großfrüchtig) haben das alle zu 0%. Und die "befallene" steht inmitten der anderen, wird also auch nicht anders bewässert, gedüngt usw. - ist wohl fast ausschließlich sortenabhängig
Und unter meinem Wellblechdach hat es jeden Tag bis zu 46°C (Thermometer auf halber Höhe, ganz oben ist's bestimmt noch kuscheliger)
Und unter meinem Wellblechdach hat es jeden Tag bis zu 46°C (Thermometer auf halber Höhe, ganz oben ist's bestimmt noch kuscheliger)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Tomaten 2018
So zeigt es sich bei uns.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00- BEF kann sogar erst bei den oberen Früchten auftreten. Die unteren sind i.O..
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2018
hier ist es umgekehrt. Die unteren sind befallen, die oberen in Ordnung
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Tomaten 2018
Es macht den Anschein als habe die BEF keine Vorurteile. ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2018
tja, scheinbar macht die, was sie will ::)
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2018
Ich habe dieses Jahr wenig Probleme mit der Blütenendfäule, eigentlich nur bei der Schwarzen Ananas im größeren Ausmaß, sonst höchstens mal eine einzelne Frucht (Arkansas Traveller und Roter Russe, San Berao im Kübel). Auch die Emeraude, die in anderen Jahren massiv betroffen war, hat nichts, Burratino genauso.
Ich vermute einen Zusammenhang mit der Kübelerde. Letztes Jahr hatte ich die Erde neu gemischt und ziemlich Probleme mit BEF, obwohl ich Kalk und Lavagrus hineingemischt habe. Noch dazu ist das Berliner Leitungswasser ziemlich kalkhaltig. Meine Mischung letztes Jahr: Kokohum, abgelagerter Kompost, Lavagrus und dann in jeden Kübel noch etwas gemahlenen Kalk und Hornspäne.
Den Winter über hatte ich die Erde auf einen Haufen geschüttet und mit etwas Laub abgedeckt. Dieses Erde habe ich dann mit etwas Kompost und nochmal Kalk aufpeppt, natürlich auch nochmal Hornspäne dazu. Außerdem habe ich noch mehr Löcher in die Mörtelkübel gemacht, da ich letztes Jahr den Eindruck habe, daß die Tomaten Probleme mit Staunässe hatten.
Möglicherweise ist das Calcium in frisch zugefügtem Kalk für die Tomaten nicht gut verfügbar. Ich hatte schon mal den Eindruck, daß ich mit frischer Kübelerde mehr Probleme mit BEF habe. Andererseits stand bei der Schwarzen Ananas hin und wieder länger das Wasser im Untersetzer, vielleicht ist dort noch Staunässe. Insgesamt sind meine Pflanzen noch ziemlich grün, da wg. Urlaub im Juni das Ausgeizen nur eingeschränkt geklappt hat, eher klein und buschig.
San Berao habe ich 3 Pflanzen, 2 im Freiland, eine im Kübel. BEF habe ich nur bei der im Kübel mal beobachtet.
Ich vermute einen Zusammenhang mit der Kübelerde. Letztes Jahr hatte ich die Erde neu gemischt und ziemlich Probleme mit BEF, obwohl ich Kalk und Lavagrus hineingemischt habe. Noch dazu ist das Berliner Leitungswasser ziemlich kalkhaltig. Meine Mischung letztes Jahr: Kokohum, abgelagerter Kompost, Lavagrus und dann in jeden Kübel noch etwas gemahlenen Kalk und Hornspäne.
Den Winter über hatte ich die Erde auf einen Haufen geschüttet und mit etwas Laub abgedeckt. Dieses Erde habe ich dann mit etwas Kompost und nochmal Kalk aufpeppt, natürlich auch nochmal Hornspäne dazu. Außerdem habe ich noch mehr Löcher in die Mörtelkübel gemacht, da ich letztes Jahr den Eindruck habe, daß die Tomaten Probleme mit Staunässe hatten.
Möglicherweise ist das Calcium in frisch zugefügtem Kalk für die Tomaten nicht gut verfügbar. Ich hatte schon mal den Eindruck, daß ich mit frischer Kübelerde mehr Probleme mit BEF habe. Andererseits stand bei der Schwarzen Ananas hin und wieder länger das Wasser im Untersetzer, vielleicht ist dort noch Staunässe. Insgesamt sind meine Pflanzen noch ziemlich grün, da wg. Urlaub im Juni das Ausgeizen nur eingeschränkt geklappt hat, eher klein und buschig.
San Berao habe ich 3 Pflanzen, 2 im Freiland, eine im Kübel. BEF habe ich nur bei der im Kübel mal beobachtet.
Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21179
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2018
Bei Hitze machen die Blätter die Stomata zu, also die Poren, damit wird weniger Wasser verdunstet und weniger Calcium mit dem Transprationsstrom von den Wurzeln nach oben befördert.
Auch so entsteht der Calciummangel.
Aktive Transporterproteine für Calcium gibt es nicht, es ist schlecht verteilbar in der Pflanze.
Auch so entsteht der Calciummangel.
Aktive Transporterproteine für Calcium gibt es nicht, es ist schlecht verteilbar in der Pflanze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2018
Und was hat das mit meiner Beobachtung zu tun? Ich gärtnere nur wenige km von Bastelkönig entfernt. Wenn Buratino bei ihm massiv BEF hat und bei mir nicht, kann es nicht an der Sorte liegen und auch nicht an deutlich unterschiedlichem Wetter - was Du möglicherweise mit dem Hinweis auf die Spaltöffnungen gemeint hast.
Der Standort könnte bei der Buratino eine Rolle spielen, ich habe sie vor 2-3 Wochen an die Ostseite vom Haus umgeräumt. Aber Emeraude hat weder auf der Süd- noch auf der Ostseite bisher nennenswert BEF. Das kann natürlich die nächsten Tage noch auftreten.
Der Standort könnte bei der Buratino eine Rolle spielen, ich habe sie vor 2-3 Wochen an die Ostseite vom Haus umgeräumt. Aber Emeraude hat weder auf der Süd- noch auf der Ostseite bisher nennenswert BEF. Das kann natürlich die nächsten Tage noch auftreten.
Chlorophyllsüchtig
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2018
Also ich habe ja BEF an der Berner - die steht auf der Westseite des Hauses im Kübel überdacht. Dann an der Japanischen Trüffel Orange (auch Westseite, Topf) und am Ei von Phuket, jeweils eine Tomate (Südseite, Vollsonne, Kübel), jeweils sehr weit oben. Gemeinsam haben sie nur das Gießen nach Bedarf, also eher unregelmäßig. Erde wurde für alle vom letzten Jahr aufbereitet. Meine Freilandtomaten sind alle frei davon. Die anderen Kübeltomaten haben nix ???
Aber das Andenhorn auf der Westseite ist ja mal blühfaul, sie hat bisher 2 Früchte angesetzt die de Berao Orange ist nicht besser... nun ja..
Aber das Andenhorn auf der Westseite ist ja mal blühfaul, sie hat bisher 2 Früchte angesetzt die de Berao Orange ist nicht besser... nun ja..
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Tomaten 2018
Habt Ihr schon Mal solche Fruchtstände gesehen?
Vor Jahren gekauft als rote Fingertomate. Heraus kam diese Gelbe aber mit normalen Rispen. Hab damals Samen genommen, sie "Gelbe Überraschung getauft und heuer wieder ausgesät.
Heraus kam Obiges. Von diesen Fruchtständen sind zwei an der Pflanze.
Über den Geschmack kann ich noch nichts berichten, noch keine reif.



Vor Jahren gekauft als rote Fingertomate. Heraus kam diese Gelbe aber mit normalen Rispen. Hab damals Samen genommen, sie "Gelbe Überraschung getauft und heuer wieder ausgesät.
Heraus kam Obiges. Von diesen Fruchtständen sind zwei an der Pflanze.
Über den Geschmack kann ich noch nichts berichten, noch keine reif.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2018
oh mein Gott :o :o :o
wenn du da mal ein paar Samenkörner von erübrigen könntest :o :D
wenn du da mal ein paar Samenkörner von erübrigen könntest :o :D
Re: Tomaten 2018
Ähnliche Rispen, aber mit kleineren Früchten, brachte hier die Gelbe Dattelwein.
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2018
Biene und wenn sie nicht schmeckt?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2018
die wird schon schmecken