News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 827311 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Dürregejammer

Magnolienpflanzer » Antwort #615 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gartenpflanzen sind CO2-neutral: Sie nehmen den Stoff während der Zeit auf, in der sie Photosynthese betreiben, also im Sommerhalbjahr tagsüber, und im Winter wird er aus der verrottenden Pflanzenmasse wieder freigesetzt.
In der Bilanz: Null.

Bei Gehölzen liegen ein paar Jahre dazwischen, aber insgesamt sind die paar Gehölze in Gärten vernachlässigbar.

Also das heißt, du glaubst, dass Pflanzen nicht zu einer saubereren Luft beitragen?? ???
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Amur » Antwort #616 am:

Nö er sagt nur das die gärtnerische Aktion kein CO2 länger als ein Jahr speichert. Abgesehen von ein paar bedeutungslosen Bäumen und Sträuchern bei denen das CO2 für etwas länger gespeichert ist, bevor die verrottet oder verbrannt werden.

Hier donnerts grad entgegen aller Vorhersagen und es wird dunkel.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Dürregejammer

Schantalle » Antwort #617 am:

Rieke hat geschrieben: 25. Jul 2018, 12:49
Tja :-\

Gleichfalls: Tja! 8) Ich stelle es mir gerade bildlich vor, wie ein solcher Löschflugzeug sich filigran über einem Wassertümpel senkt um Wasser aufzunehmen und ebenso abhebt ::) Libelle 007 so zu sagen!
Außer vielleicht in Meck.-Pommerschen Seenplatte hätte es sonst Sinn im Promillenbereich gehabt.
Da sind Helis wesentlich effektiver und flexibler.
Aster!
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #618 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 25. Jul 2018, 13:02
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gartenpflanzen sind CO2-neutral: Sie nehmen den Stoff während der Zeit auf, in der sie Photosynthese betreiben, also im Sommerhalbjahr tagsüber, und im Winter wird er aus der verrottenden Pflanzenmasse wieder freigesetzt.
In der Bilanz: Null.

Bei Gehölzen liegen ein paar Jahre dazwischen, aber insgesamt sind die paar Gehölze in Gärten vernachlässigbar.

Also das heißt, du glaubst, dass Pflanzen nicht zu einer saubereren Luft beitragen?? ???


Bäume, insbesondere Großbäume in der Stadt, haben selbstverständlich nachweisbare und als positiv einzuschätzende lokale Wirkungen auf eine Reihe von Faktoren:
Sie binden Staub und damit auch unerwünschte Stoffe aus der Luft, sie reflektieren IR-Strahlung und sorgen zusammen mit der Beschattung und der Transpiration für Kühlung, sie haben psychologisch vorteilhafte Wirkungen (jedenfalls auf die meisten Menschen außer der "Die-machen-Dreck"-Fraktion).
Die Freisetzung von Sauerstoff hingegen ist unbedeutend - da ist weltweit und überall im Freiland genug in der Luft, und für die CO2-Bilanz: siehe oben.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16597
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #619 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 25. Jul 2018, 11:28In diesem Thread müsste man sich doch eher englisches Klima wünschen, dann bleibt alles auch im Sommer paradiesisch grün, aber mit mediterraner Trockenheit gehen eure Trockenheitsprobleme doch weiter....

Es ist ja kein Problem, einen Garten mit trockenheitsresistenten Pflanzen anzulegen. Da wächst dann halt Sedum, Sempervivum, Lavendel usw. Nur vertragen die leider weder Kahlfröste im Spätwinter noch nasse Sommer, die bei uns trotz aller Jammerei über die Trockenheit auch immer wieder heimsuchen. Man kann sich weder auf das eine noch auf das andere Extrem einstellen, und das nervt leider, denn wie man's macht, ist es verkehrt.

Vielleicht sind wir aber auch alle nur zu anspruchsvoll geworden. Früher hatte man halt altbewährte Bauerngartenstauden, denen auch solche Extreme wenig ausgemacht haben, während wir heute auf eine schier unübersichtliche Vielfalt von Pflanzen aus aller Welt zurückgreifen können. Bei solchen Unverwüstlichen macht es nichts aus, wenn man ein paar davon erfrieren, vertrocknen oder ersaufen, das gleichen sie durch ihre Wüchsigkeit wieder aus.

Natürlich war es auch früher schon zu nass, zu trocken, zu kalt oder zu warm. Insgesamt hat es das Klima aber wohl über lange Zeit ziemlich gut gemeint, so dass man sich einigermaßen auf bestimmte Wetterphasen verlassen konnte. Dass es aber über Monate hinweg praktisch gar nicht regnet, ist aber doch eine neuere Entwicklung in unseren Breitengraden, die zumindest in den letzten 100 Jahren oder so nicht vorkam. Das ist dann wohl der Gegenpol zu Ereignissen wie der "Kleinen Eiszeit", die im 17. Jahrhundert ihren Höhepunkt hatte.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #620 am:

Schantalle hat geschrieben: 25. Jul 2018, 13:06
Rieke hat geschrieben: 25. Jul 2018, 12:49
Tja :-\

Gleichfalls: Tja! 8) Ich stelle es mir gerade bildlich vor, wie ein solcher Löschflugzeug sich filigran über einem Wassertümpel senkt um Wasser aufzunehmen und ebenso abhebt ::) Libelle 007 so zu sagen!
Außer vielleicht in Meck.-Pommerschen Seenplatte hätte es sonst Sinn im Promillenbereich gehabt.
Da sind Helis wesentlich effektiver und flexibler.

Ja, das gleiche haben wir auch gesagt, als wir gestern auf irgendeinem Nachrichtensender den empörten Kommentar hörten, Deutschland würde ja auch keine Löschflugzeuge haben.
An keinem der Gewässer hier könnte ein Löschflugzeug Wasser aufnehmen.
Löschhubschrauber würden eher Sinn machen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #621 am:

AndreasR hat geschrieben: 25. Jul 2018, 13:18
Magnolienpflanzer hat geschrieben: 25. Jul 2018, 11:28In diesem Thread müsste man sich doch eher englisches Klima wünschen, dann bleibt alles auch im Sommer paradiesisch grün, aber mit mediterraner Trockenheit gehen eure Trockenheitsprobleme doch weiter....

Es ist ja kein Problem, einen Garten mit trockenheitsresistenten Pflanzen anzulegen. Da wächst dann halt Sedum, Sempervivum, Lavendel usw. Nur vertragen die leider weder Kahlfröste im Spätwinter noch nasse Sommer, die bei uns trotz aller Jammerei über die Trockenheit auch immer wieder heimsuchen. Man kann sich weder auf das eine noch auf das andere Extrem einstellen, und das nervt leider, denn wie man's macht, ist es verkehrt.


Hier schon. Kommt sehr auf das lokale Kleinklima und den Boden an.
Was ist daraus zu lernen: an die lokalen Gegebenheiten angepasst zu gärtnern. Ein paar Kilometer von hier hat eine Bekannte einen Rhododendrongarten unter hohen Bäumen- sie wohnt am Fluss, wir nicht...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #622 am:

Über 30°C und Wind. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4001
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #623 am:

Niedersachsen hat die Brandgefahr auf Stufe 5 erhöht und zieht jetzt alle Register. Aufgrund der vielen Waldflächen und des riesigen Truppenübungsplatzes hier, fliegen Überwachungsflieger regelmäßig die Flächen ab. Zusätzlich sind an bestimmten Stellen Kameras installiert, die vorwarnen - ich glaube Sensoren haben wir hier auch. Flugzeuge könnten hier auch nicht tanken, so große Seen haben wir nicht.. oder ginge das an den Talsperren? ??? Fraglich wie lange das Flugzeug dann aus dem Harz in die Lüneburger Heide bräuchte. Helis haben wir, die habe ich auch schon im Einsatz gesehen - außerdem haben wir hier mehrere Bundeswehrstandorte/ Fliegerhorste. Ich habe heute auch im Radio gehört dass wir hier in NDS schon ziemlich gut gerüstet sind und trotzdem hoffe ich dass es nicht zum Äußersten kommt.

Draußen ist es nicht zum Aushalten, meine Jakobsleiter macht schlapp :'( :'( und die habe ich schon ein paar Jahre.

Die Menschen in Griechenland tun mir leid und die Schweden.. da mag man gar nicht mehr jammern :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #624 am:

Ich schwelge gerade im Duft regennasser Luft! :D

Seit 10min regnet es, sogar ergiebig.
Ich weiß, es ist ein eng begrenztes örtliches Gewitter, nur 3km im Umkreis hier.
Aber ich freue mich erst einmal darüber.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Dürregejammer

leonora » Antwort #625 am:

Mufflon hat geschrieben: 25. Jul 2018, 18:00
Seit 10min regnet es, sogar ergiebig.
Ich weiß, es ist ein eng begrenztes örtliches Gewitter, nur 3km im Umkreis hier.
Aber ich freue mich erst einmal darüber.

:o
Sogar ergibig, dann gib mir auch was ab. >:( ;)

LG
Leo
Hemsalabim
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #626 am:

Hö !! das ist ein Jammer-Thread, kein Freu-Tread >:(









;D ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #627 am:

Walt hat geschrieben: 25. Jul 2018, 11:51
Im Übrigen heißt der Faden Dürregejammer und nicht Hitzegejammer.
egal wie, ich pack noch mal Gewittergejammer dazu.
Ich bin inzwischen gar und würde auch ein Gewitter ertragen wollen, wenn es uns denn Regen bringt....................ansonsten kann es bleiben wo der Pferffer wächst.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #628 am:

;D
Trockene Gewitter hatte ich jetzt auch schon 2, die brauche ich nicht mehr.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #629 am:

Hier war grade mal kurz ein Wölkchen vor der Sonne - selbst dafür bin ich schon dankbar ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten