News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilien 2018 (Gelesen 366513 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Taglilien 2018
Obwohl ich nie in Richtung 'near white' oder grüner Schlund gekreuzt hab, gibt es viele solche Sämlinge hier. Der ist seeehr eigenartig - die Blüten sind farblich recht hübsch und groß, aber er zeigt ein Wachstumsverhalten, daß ich bei Taglilien noch nie gesehen habe:
Re: Taglilien 2018
Der Sämling ist noch jung, hat aber schon zwei sehr dicke Fächer, aus einem kommt ein daumendicker Stängel, der sich auf ca. 30 cm Höhe quirlförmig in 4 gleichrangige normal dicke Stängel verzweigt. Alle diese 4 Seitenstängel sind gleich weit entwickelt und dick gepackt mit Knospen. Zusätzlich sitzen an dieser seltsamen Verzweigung drei große Kindel.
Vielleicht kann man das auf dem Foto erkennen - ich schwöre, ich hab nicht mit Kryptonit gedüngt ;)
Vielleicht kann man das auf dem Foto erkennen - ich schwöre, ich hab nicht mit Kryptonit gedüngt ;)
Re: Taglilien 2018
Ich wurde gerade wegen matschiger Taglilienknospen gefragt.
Das Symtom kenne ich nicht - ich hoffe, ich bekomme noch ein Foto nachgeliefert. Angeblich werden sie weich und labbrig und hängen dann runter, anstatt aufzublühen. Trockenheit ist am Standort kein Problem, die Bud-Fly gibt es dort auch nicht, es gab bis zur Hauptblüte keinerlei derartige Erscheinungen.
Hat irgendjemand so etwas schon einmal beobachtet - was könnte die Ursache sein?
Das Symtom kenne ich nicht - ich hoffe, ich bekomme noch ein Foto nachgeliefert. Angeblich werden sie weich und labbrig und hängen dann runter, anstatt aufzublühen. Trockenheit ist am Standort kein Problem, die Bud-Fly gibt es dort auch nicht, es gab bis zur Hauptblüte keinerlei derartige Erscheinungen.
Hat irgendjemand so etwas schon einmal beobachtet - was könnte die Ursache sein?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Taglilien 2018
da meld ich mich mal anhemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 15:39
Der blüht inzwischen am 2. Stängelsatz (der Papa ist schuld - Undefinable macht das auch jedes Jahr) und läuft nun unter dem Arbeitsnamen Navy Rose (nach der Mama Big Navy):
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Taglilien 2018
rheinmaid hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 16:34
So, jetzt ist es auch mir passiert:
Schild weg, Gedächtnis auch, Hitzeblödheit, selbst der Computer gibt nichts her..
hat jemand eine Ahnung, welche Sorte das sein könnte?
kleinblütig, niedrig ( das kann aber auch an den Wachstumsbedingungen in diesem Jahr liegen)
Wenn es nicht klein- sondern miniaturblütig wäre, würde ich auf Magic Elf tippen - aber so hab ich leider auch keine zündende Idee. :-\
Re: Taglilien 2018
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 15:44
Der Sämling ist noch jung, hat aber schon zwei sehr dicke Fächer, aus einem kommt ein daumendicker Stängel, der sich auf ca. 30 cm Höhe quirlförmig in 4 gleichrangige normal dicke Stängel verzweigt. Alle diese 4 Seitenstängel sind gleich weit entwickelt und dick gepackt mit Knospen. Zusätzlich sitzen an dieser seltsamen Verzweigung drei große Kindel.
Vielleicht kann man das auf dem Foto erkennen - ich schwöre, ich hab nicht mit Kryptonit gedüngt ;)
Hat die das schon öfter gemacht oder ist das ein Einzelfall?
Re: Taglilien 2018
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 16:19rheinmaid hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 16:34
So, jetzt ist es auch mir passiert:
Schild weg, Gedächtnis auch, Hitzeblödheit, selbst der Computer gibt nichts her..
hat jemand eine Ahnung, welche Sorte das sein könnte?
kleinblütig, niedrig ( das kann aber auch an den Wachstumsbedingungen in diesem Jahr liegen)
Wenn es nicht klein- sondern miniaturblütig wäre, würde ich auf Magic Elf tippen - aber so hab ich leider auch keine zündende Idee. :-\
Nein, Magic Elf ist reverse bitone, meine eher bitone. War aber auch eine Idee, danke!
Re: Taglilien 2018
rheinmaid hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 18:59hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 15:44
Der Sämling ist noch jung, hat aber schon zwei sehr dicke Fächer, aus einem kommt ein daumendicker Stängel, der sich auf ca. 30 cm Höhe quirlförmig in 4 gleichrangige normal dicke Stängel verzweigt. Alle diese 4 Seitenstängel sind gleich weit entwickelt und dick gepackt mit Knospen. Zusätzlich sitzen an dieser seltsamen Verzweigung drei große Kindel.
Vielleicht kann man das auf dem Foto erkennen - ich schwöre, ich hab nicht mit Kryptonit gedüngt ;)
Sieht fast so aus, als seien das sehr große Proliferationen, und zwar so viele, dass sie den Hauptstängel verdrängen und in eine schiefe Wachstumslage bringen.
Müsste ich mal genauer sehen, aber kann das sein?
Ich staune ja selbst - leider steht das Teil mitten im Sämlingsbeet und ich konnte nicht besser rankommen. Ich mach nochmal einen Versuch mit der Kamera, wir gehen jetzt nochmal in den Sämlingsgarten.
Re: Taglilien 2018
Das scheint in der Familie zu liegen - der Geschwistersämling nebenan treibt es nicht ganz so wild, aber da kann man erkennen, wie aus einem Stängel plötzlich zwei werden:
Re: Taglilien 2018
rheinmaid hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 18:59hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 15:44
Der Sämling ist noch jung, hat aber schon zwei sehr dicke Fächer, aus einem kommt ein daumendicker Stängel, der sich auf ca. 30 cm Höhe quirlförmig in 4 gleichrangige normal dicke Stängel verzweigt. Alle diese 4 Seitenstängel sind gleich weit entwickelt und dick gepackt mit Knospen. Zusätzlich sitzen an dieser seltsamen Verzweigung drei große Kindel.
Vielleicht kann man das auf dem Foto erkennen - ich schwöre, ich hab nicht mit Kryptonit gedüngt ;)
Hat die das schon öfter gemacht oder ist das ein Einzelfall?
Voriges Jahr ausgesät, heuer zwei fette Fächer und einen seltsamen Blütenstängel - der Geschwistersämling nebenan ist ähnlich schräg drauf.
Re: Taglilien 2018
Ja, da sehe ich mehr.
Ich kenne das auch, dass sich ein Stängel auf mittlerer Höhe zunächst verdickt und dann in 3 "Äste" aufspaltet, aber das passierte bei mir 2013 nur einmal und nicht regelmäßig und auch nicht begleitet von einer Menge an Prolifs. Bei deinem Bild vom zweiten Sämling ist die beginnende Verbreiterung des Stängels zu sehen, der zweite entspringt dann seitlich aufgesetzt genau wie ein Achseltrieb.
Erinnert mich ein wenig an die Sorte Wigged Out, die praktisch nur aus vielen an einer Stelle (der höchsten) entspringenden Achseltrieben besteht, die wohl selten auch einzelne winzige Blüten hervorbringen. Aber da wachsen dann nicht einzelne vollwertige Stängel weiter.
Ist interessant und kurios, wenn du den vielleicht registrieren lässt später, schlage ich irgendwas mit "Medusa" vor ;D !
Die Aufspaltung in mehrere Äste an der Spitze eines Stängels in eine V- bzw. W-Verzweigung ist bei vielen Taglilien zu finden, ist dann bei der Registrierung als '2-way' bzw. '3-way branching' anzugeben.
Ich füge mal ein Bild eines Sämlings ein, der blüht etwa mittig mit mehreren Knospen und einem einzigen Blatt an einer Proliferation und teilt sich etwa im oberen Viertel auch in zwei Äste. Das ist dann wahrscheinlich als ziemlich tiefes 2-way-branching anzusehen. Ist anders als bei deinem und auch erst von 2017, da kann ich noch nichts weiter über die spätere Entwicklung sagen. Finde ich aber auch spannend.
P.S. Habe vergessen zu erwähnen, dass der etwa 1,35 m hohe Sämling tatsächlich die winzige "Malja" oder "Zebrina" als Mutter hat, gekreuzt mit Hannah Koepf.
Ist kein Ausreisser, denn die beiden Geschwistersämlinge erreichne auch stattliche Höhen. Nur das gestreifte Laub von Malja hat keine geerbt.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Taglilien 2018
stängel wo neben prolifs eine blüte kommt hatte ich öfters, aber das ist ja nicht so selten
dein hoher sämling gefällt mir
dein hoher sämling gefällt mir
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Taglilien 2018
rheinmaid hat geschrieben: ↑26. Jul 2018, 09:25
Ja, da sehe ich mehr.
Ich kenne das auch, dass sich ein Stängel auf mittlerer Höhe zunächst verdickt und dann in 3 "Äste" aufspaltet, aber das passierte bei mir 2013 nur einmal und nicht regelmäßig und auch nicht begleitet von einer Menge an Prolifs. Bei deinem Bild vom zweiten Sämling ist die beginnende Verbreiterung des Stängels zu sehen, der zweite entspringt dann seitlich aufgesetzt genau wie ein Achseltrieb.
Erinnert mich ein wenig an die Sorte Wigged Out, die praktisch nur aus vielen an einer Stelle (der höchsten) entspringenden Achseltrieben besteht, die wohl selten auch einzelne winzige Blüten hervorbringen. Aber da wachsen dann nicht einzelne vollwertige Stängel weiter.
Ist interessant und kurios, wenn du den vielleicht registrieren lässt später, schlage ich irgendwas mit "Medusa" vor ;D !
Die Aufspaltung in mehrere Äste an der Spitze eines Stängels in eine V- bzw. W-Verzweigung ist bei vielen Taglilien zu finden, ist dann bei der Registrierung als '2-way' bzw. '3-way branching' anzugeben.
Ich füge mal ein Bild eines Sämlings ein, der blüht etwa mittig mit mehreren Knospen und einem einzigen Blatt an einer Proliferation und teilt sich etwa im oberen Viertel auch in zwei Äste. Das ist dann wahrscheinlich als ziemlich tiefes 2-way-branching anzusehen. Ist anders als bei deinem und auch erst von 2017, da kann ich noch nichts weiter über die spätere Entwicklung sagen. Finde ich aber auch spannend.
P.S. Habe vergessen zu erwähnen, dass der etwa 1,35 m hohe Sämling tatsächlich die winzige "Malja" oder "Zebrina" als Mutter hat, gekreuzt mit Hannah Koepf.
Ist kein Ausreisser, denn die beiden Geschwistersämlinge erreichne auch stattliche Höhen. Nur das gestreifte Laub von Malja hat keine geerbt.
Danke für Deinen Erfahrunsbericht.
Die Stängel bei den betroffenen Sämlingen verzweigen sich nicht wie üblich - kein Candelabra-Branching, wie man es auf Deinem Bild sieht. Es sieht eher so aus, als hätte man einen zweiten Stängel neben drangeklebt, keine v-förmige 'Abzweigung'.
Ich hab heute schon eine halbe Stunde dort im Sämlingsbeet herumgesucht und bin nun etwas schlauer. In dem Bereich stehen mehrere Reihen mit Sämlingen von Olallie Lavender (ich pflanze immer anhand der Mutterpflanze zwecks Sämlingsvergleichen) - diese Sorte scheint das irgendwo verborgen in den Genen mitzuliefern. Selbst zeigt sie kein solches Wuchsverhalten, aber mehr als 2/3 der Sämlinge - egal wer der Papa ist - haben es mehr oder weniger ausgeprägt.
Alle haben zusätzlich eine sehr gute Verzweigung und hohe Knospenzahlen - ich bin erstaunt und erfreut. Olallie Lavender selbst finde ich nicht aufregend, ich hatte schon überlegt, ihn abzugeben - heuer werde ich fleißig mit ihm bestäuben (er hat noch für 3-4 Wochen Knospenvorrat).
Hier ein Beispiel eines Sämlings: Ollallie Lavender x unbekannt