News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
das kleine Wiesenstück (Gelesen 22626 mal)
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
die beiden Pflanzen sind auch genial!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Phlox 'Starfire' hatte ich schon in Verbindung mit Phlox 'Blue Paradise' gezeigt. Hier ist eine Gesamtansicht aus dem Fenster. Starfire mit Betonmischer.
Ich pflanze vor Phlox gerne etwas um die nackten kahlen hässlichen Beine der Flammenblumen zu verdecken. Bei dem dunklen Laub von Starfire habe ich Perilla frutescens und Sedum telephium Atropurpureum verwendet. Sämlinge. Davor dann Bergenien. Alles Sorten von Eskuche.
Ich pflanze vor Phlox gerne etwas um die nackten kahlen hässlichen Beine der Flammenblumen zu verdecken. Bei dem dunklen Laub von Starfire habe ich Perilla frutescens und Sedum telephium Atropurpureum verwendet. Sämlinge. Davor dann Bergenien. Alles Sorten von Eskuche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Starfire + Blue Paradise
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Starfire vor Blue Paradise
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Ich bin ja eine Freundin von gewagten Farbkombinationen. :D Oft ergeben sich ungewohnte,aber spannende Anblicke.Dabei stelle ich immer wieder fest,dass Klotzen besser ist als Kleckern,um die Wirkung auch wirklich zu haben.Ich würde immer eine Farbe dominieren lassen und
eine Pflanze mit einem Farbschlag in größeren Mengen pflanzen,wahrend ich die andere Farbe dann nur einstreue.Das geht auch auf kleiner Fläche.In meinem roten Hochsommerbeet bin ich zufällig drauf gekommen,weil ich eine violette Dahlienfehllieferung(statt rot) mit dunklem Laub erhielt,die sich als überaus wertvoll erwies,weil das Auge daran hängenbleibt und Kontraste und Details besser wahrzunehmen sind und hervortreten.
eine Pflanze mit einem Farbschlag in größeren Mengen pflanzen,wahrend ich die andere Farbe dann nur einstreue.Das geht auch auf kleiner Fläche.In meinem roten Hochsommerbeet bin ich zufällig drauf gekommen,weil ich eine violette Dahlienfehllieferung(statt rot) mit dunklem Laub erhielt,die sich als überaus wertvoll erwies,weil das Auge daran hängenbleibt und Kontraste und Details besser wahrzunehmen sind und hervortreten.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
pearl hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 00:14
Phlox 'Starfire' hatte ich schon in Verbindung mit Phlox 'Blue Paradise' gezeigt. Hier ist eine Gesamtansicht aus dem Fenster. Starfire mit Betonmischer.
Ich pflanze vor Phlox gerne etwas um die nackten kahlen hässlichen Beine der Flammenblumen zu verdecken. Bei dem dunklen Laub von Starfire habe ich Perilla frutescens und Sedum telephium Atropurpureum verwendet. Sämlinge. Davor dann Bergenien. Alles Sorten von Eskuche.
Da wirst Du noch gewaltig lichten müssen dereinst, wenn das alles richtig eingewachsen ist und die Pflanzen sich entwickelt haben.
Diese dunkelblättrigen Sedum mag ich sehr und verwende sie sehr gern.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Nova Liz, genau wie du sagst! Meist habe ich eine Leitfarbe und eine Begleitfarbe in meinen Pflanzungen. Außerdem achte ich darauf, dass die direkte Benachbarung den Habitus der Pflanzen unterstützt. Sie müssen vom Wuchs, vom Laub, vom Blütenstand miteinander harmonieren. Oft ergeben sich Kombinationen von drei Pflanzen, die ich dann immer wieder im Rythmus verwende.
RosaRot, von "lichten müssen" kann noch lange nicht die Rede sein, es gibt noch zu viel nackte Erde, die durchkommt. Ajuga reptans Atropurpurea muss sich noch besser um die Bergenien schmiegen. Perilla wird verschwinden, die Sedum werden sich versamen, der Phlox wird hoffentlich etwas in die Breite gehen, die Sedum davor ihn besser verdecken.
Die Layer sollen sich ja durchdringen und die Stückzahl pro Quadratmeter ist ja bei dieser Art der Pflanzung absichtlich so hoch. Ich strebe nicht die konventionelle Methode an, eine Pflanze - nackte Erde - eine Pflanze - nackte Erde mit Pflanzabständen bis zu einem Meter.
Häufig gehe ich so vor, dass ich alles, was mir einfällt und irgendwie verfügbar ist, in eine neue Pflanzung setze. Dann gibt es Ausfälle und Unfälle und manches gefällt mir nicht und kommt raus. In dieser Pflanzung ist schon Anemone 'Praecox', ebenso Nandina domestica 'Fire Power' rausgeflogen. Beide durch vorrätige Sedum telephium Atropurpureum ersetzt. Die Kerzenknöteriche werden [i]Sesleria autumnalis[/i] überflüssig machen.
An den Rändern wird vielleicht noch mehr Molinia 'Moorhexe' dazu kommen. Immer gibt es Veränderungen und alles ist Experiment.
RosaRot, von "lichten müssen" kann noch lange nicht die Rede sein, es gibt noch zu viel nackte Erde, die durchkommt. Ajuga reptans Atropurpurea muss sich noch besser um die Bergenien schmiegen. Perilla wird verschwinden, die Sedum werden sich versamen, der Phlox wird hoffentlich etwas in die Breite gehen, die Sedum davor ihn besser verdecken.
Die Layer sollen sich ja durchdringen und die Stückzahl pro Quadratmeter ist ja bei dieser Art der Pflanzung absichtlich so hoch. Ich strebe nicht die konventionelle Methode an, eine Pflanze - nackte Erde - eine Pflanze - nackte Erde mit Pflanzabständen bis zu einem Meter.
Häufig gehe ich so vor, dass ich alles, was mir einfällt und irgendwie verfügbar ist, in eine neue Pflanzung setze. Dann gibt es Ausfälle und Unfälle und manches gefällt mir nicht und kommt raus. In dieser Pflanzung ist schon Anemone 'Praecox', ebenso Nandina domestica 'Fire Power' rausgeflogen. Beide durch vorrätige Sedum telephium Atropurpureum ersetzt. Die Kerzenknöteriche werden [i]Sesleria autumnalis[/i] überflüssig machen.
An den Rändern wird vielleicht noch mehr Molinia 'Moorhexe' dazu kommen. Immer gibt es Veränderungen und alles ist Experiment.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
thuja hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 12:49
Manche Sachen wie Reben sollten jetzt keinen Wachstumsschub mehr kriegen Zwecks Holzausreife usw. Viel Humus im Boden, alles sehr trocken, dann ein Gewitter drauf, das gibt so viel Nährstoffe wie 3 Hände Blaukorn.
Habe mir angewöhnt öfter weniger zu düngen, kurzfristig lässts ich der Bedarf besser abschätzen, Problem bei der Trockenheit ist ja auch dass dort wo gedüngt wurde und das Grün nicht wie geplant gewachsen ist jetzt zuviele nährstoffe unterwegs sind, wahrscheinlich verliert man die bis spätestens nächstes Frühjahr auf Kosten der Umwelt.
Dichtpflanzen, was zu dicht ist kann man wieder ausdünnen. Bei trockener Hitze ist aber alles bodenbeschattende willkommen.
das sehe ich hier ganz deutlich in der Pflanzung. Es gibt noch Stellen, die offen liegen, da leiden die Pflanzen im Gegensatz zu der sehr dichten Pflanzung um die Kerzenknöterich. Da wächst alles super.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Lunaria annua Chedglow Strain jetzt voll entfaltet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Osmunda regalis 'Purpurascens' vor Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' und hinter Lysimachia nummularia 'Aurea'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
näher, vielleicht sieht man den Königsfarn. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
Wirkt super vor der hellen Natursteinmauer. :D
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: das kleine Wiesenstück mit Rot
"Chedglow Strain" hat eine sehr schöne Farbe! :D
Wie hoch ist die Mauer insgesamt? Kann man daran noch etwas anderes emporwachsen lassen?
Wie hoch ist die Mauer insgesamt? Kann man daran noch etwas anderes emporwachsen lassen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot