News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 829702 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #750 am:

W hat geschrieben: 27. Jul 2018, 16:19
Drastische Lektüre...


oh ja!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #751 am:

wir wollen demnächst in die Niederlande und nach Nord-Holland fahren. Da gibt es immer Wasser. Die Niederlande bestehen quasi aus Wasser. Von wegen! im Nationalpark De Hoge Veluwe hat es auch gebrannt.

Fire under control at Oud Reemst

"This afternoon around 12.45 a fire was discovered at Oud Reemst. The fire is now under control, and the fire brigade will continue to extinguish for the time being. The Harderwijkerweg (N310) between Schaarsbergen and Otterlo will remain closed for the time being."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #752 am:

Ich glaube die Nationalparks in Holland sind sogar eingezäunt, damit das Wild nicht abwandert :-\ was es bei einem Brand besonders prekär macht :-[ Es gab vor Jahren mal elendige Diskussionen, weil die Tiere dort verhungerten und aufgrund des dort geltenden Jagdverbotes nicht reduziert werden konnten, aber auch keine Chance hatten woanders hin auszuweichen.

In dem Gebiet Oostvaardersplassen ist sehr viel Wasser.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #753 am:

@ blommorvan: 8)

wenn aber mal da nicht der zombieabzockanwalt lauert... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Blommorvan

Re: Dürregejammer

Blommorvan » Antwort #754 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Jul 2018, 19:18
@ blommorvan: 8)

wenn aber mal da nicht der zombieabzockanwalt lauert... :-\

Das Foto hat mein Sohn von sich gemacht und dann irgendwie bearbeitet. Das Urheberrecht liegt also bei ihm und er hat mir erlaubt, es hier zu veröffentlichen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #755 am:

Mottischa hat geschrieben: 27. Jul 2018, 19:01

In dem Gebiet Oostvaardersplassen ist sehr viel Wasser.


Oostvaardersplassen ist ein Naturentwicklungsgebiet und hat mit dem Nationalpark De Hoge Veluwe nichts zu tun. Das Gebiet liegt in der Polderzone des Ijsselmeeres.

Im übrigen zu der Ansiedlung von Heckrindern. Wir haben welche im Dünengebiet von Schoorl gesehen. 2015. Sie werden dort eingesetzt um die Verbuschung der Dünen- und Heidelandschaft zu reduzieren. Es war witzig mit dem Fahrrad in höchstens einem Meter Entfernung an so einer Kuh vorbei zu fahren. Man wird darauf aufmerksam gemacht Abstand zu halten. Das hat das Vieh aber nicht gewusst. Erfindungsreich war auch, wie die Niederländer die Tiere innerhalb einer für sie bestimmten Zone halten. In den wassergebundenen Radweg mit dem traditionellen Seemuschelbelag sind kleine Metallbrücken über Gräben eingefügt. Über die laufen die Paarhufer nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

marygold » Antwort #756 am:

Blommorvan hat geschrieben: 27. Jul 2018, 19:23

Das Foto hat mein Sohn von sich gemacht und dann irgendwie bearbeitet. ...


Krass ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #757 am:

allerdings! :o ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #758 am:

Man darf dabei nur nicht an Griechenland denken :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #759 am:

::)

man darf dabei auch nicht an die sahelzone oder den nordpol und die eisbären denken, oder an den dodo, immerhin der hat es schon hinter sich! :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Dürregejammer

micc » Antwort #760 am:

Keine Entwarnung. Die sogenannte Regenfront ließ aber wenigstens die Zeitung wellig werden.

Die Hoge Veluwe würde mir auch mit als Erstes einfallen, was in der Umgebung brennen tät. Die ganzen Kiefern und trockenen Gräser sowie Sanddünen fürs Afrika-Feeling. Wir wollten da wieder mal ne Radtour durchmachen, sind momentan Wege gesperrt?

Und der Vorschlag mit den Opuntien als dürreangepasste Anpflanzung der Zukunft - im Kübel hingen die Cylindropuntien auch schon schlapp und mussten angegossen werden. Was gut die Trockenheit aushält, sind die Choisyas, sogar die kleinen Sämlinge. Viele Cistus schmeißen die Blätter, aber das liegt an der extrem guten Drainage. In normalem Lehm ausgepflanzt sähe das anders aus. Übel stehen bzw. hängen die Japananemonenen. Das wird wohl nix mehr dieses Jahr. Wenigstens jagen die Grasfrösche unverdrossen im dürren Dickicht.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #761 am:

micc hat geschrieben: 28. Jul 2018, 09:15
dürren Dickicht.



schöne Worte. Muss man laut aussprechen, zergehen auf der Zunge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Dürregejammer

micc » Antwort #762 am:

Ja, die Wüste ist bekanntermaßen die Mutter der Poesie.

Abgesehen davon ist mir heute was anderes auf der Zunge zergangen, nämlich eine getrüffelte Spinat-Veloute.

Heute 3 Stunden lang bestes Trinkwasser in den Betonlehm gepfeffert. Ein paar Gehölze will man doch behalten.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #763 am:

das sämige Spinatsüppchen ist selbstgemacht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Dürregejammer

micc » Antwort #764 am:

Nee, nur von Edeka aus Neugier, aber demnächst selbstgemacht. War sehr lekker.
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten