News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxsämlinge (Gelesen 532819 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #3285 am:

Ein hochwachsender Phlox ist Sämling 207. Sogar in diesem Sommer hat er es auf 170 cm geschafft.
Dateianhänge
207._Ga_P1140302.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #3286 am:

Bild 2 von heute:
Dateianhänge
207.Sä._Ga_P7272851.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21067
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxsämlinge

zwerggarten » Antwort #3287 am:

du musst wirklich eine ungeheure bodenzahl haben oder wie der teufel düngen und wässern – oder beides! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3288 am:

Hortus hat geschrieben: 27. Jul 2018, 20:19
Ein hochwachsender Phlox ist Sämling 207. Sogar in diesem Sommer hat er es auf 170 cm geschafft.


Hortus, der sieht sehr gut aus. Mir gefällt die Form der Blüten und der Doldenaufbau. Scheint auch sehr üppig zu sein.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3289 am:

Blommorvan hat geschrieben: 24. Jul 2018, 18:05
An diesem war Uspech/Laura beteiligt. Wächst seit 2-3 Jahren im Schatten.

Bild Bild



Wirklich schöne, satte Farbe. Wie er wohl bei sonnigerem Standort wirkt?
Blommorvan

Re: Phloxsämlinge

Blommorvan » Antwort #3290 am:

Nicht ganz so toll :-[
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3291 am:

Blommorvan hat geschrieben: 28. Jul 2018, 12:31
Nicht ganz so toll :-[



Dann lass ihn einfach da wo er jetzt steht. Hier wirkt er regelrecht mystisch. :D
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxsämlinge

Paw paw » Antwort #3292 am:

Bellis, danke für den Glückwunsch! :D

Mir gefällt jeder der hier bereits gezeigten Sämlinge. Ich bin auch gar nicht auf irgendwelche Farben festgelegt. Von weiß, über pastell, bis kräftig und dunkel, gefällt mir alles. Mir fehlt einfach die Erfahrung.
Darum bitte ich Euch um Beurteilung meines 1. Sämlings. Die Blütenfarbe gefällt mir, speziell die sanften Streifen, ist aber bestimmt nicht so besonders. Mir geht es um die Blüten- und Doldenform. Auffällig ist für mich die Wuchsform. An diesem 1 Blütenstängel sind 13 Seitentriebe. Die 1. Verzweigung ist ganz unten, etwa in 5 cm Höhe. So buschig ist kein weiterer meiner fast 100 Sämlinge.
Dateianhänge
SAM_8784.JPG
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3293 am:

Paw hat geschrieben: 28. Jul 2018, 13:08
Bellis, danke für den Glückwunsch! :D

Mir gefällt jeder der hier bereits gezeigten Sämlinge. Ich bin auch gar nicht auf irgendwelche Farben festgelegt. Von weiß, über pastell, bis kräftig und dunkel, gefällt mir alles. Mir fehlt einfach die Erfahrung.
Darum bitte ich Euch um Beurteilung meines 1. Sämlings. Die Blütenfarbe gefällt mir, speziell die sanften Streifen, ist aber bestimmt nicht so besonders. Mir geht es um die Blüten- und Doldenform. Auffällig ist für mich die Wuchsform. An diesem 1 Blütenstängel sind 13 Seitentriebe. Die 1. Verzweigung ist ganz unten, etwa in 5 cm Höhe. So buschig ist kein weiterer meiner fast 100 Sämlinge.


Abgesehen davon, dass der allererste Sämling immer etwas besonderes ist, finde ich die buschige, mehrtriebige Wuchsform sehr schön. Das wirkt schon sehr üppig für so einen kleinen Phlox. Die Form der Einzelblüte ist schön rund mit sich überlappenden Blütenblättern. Das ist für manch einen ein Kriterium für einen schönen Phlox. Ich dagegen bin da nicht so festgelegt. Ich würde ihn auf jeden Fall mal beobachten und sehen wie er sich nächstes Jahr präsentiert. :)
Blommorvan

Re: Phloxsämlinge

Blommorvan » Antwort #3294 am:

Bellis65 hat geschrieben: 28. Jul 2018, 12:35
Dann lass ihn einfach da wo er jetzt steht. Hier wirkt er regelrecht mystisch. :D

Na gut, dann werde ich mal die Kombination von Phlox und Hosta ausprobieren. Die Hosta wollte ich eigentlich dort pflanzen. :-\
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3295 am:

Blommorvan hat geschrieben: 28. Jul 2018, 13:46
Bellis65 hat geschrieben: 28. Jul 2018, 12:35
Dann lass ihn einfach da wo er jetzt steht. Hier wirkt er regelrecht mystisch. :D

Na gut, dann werde ich mal die Kombination von Phlox und Hosta ausprobieren. Die Hosta wollte ich eigentlich dort pflanzen. :-\



Hosta als Vorpflanzung für nackte Phloxbeine kann ich mir gut vorstellen.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #3296 am:

Blommorvan hat geschrieben: 28. Jul 2018, 13:46
Bellis65 hat geschrieben: 28. Jul 2018, 12:35
Dann lass ihn einfach da wo er jetzt steht. Hier wirkt er regelrecht mystisch. :D

Na gut, dann werde ich mal die Kombination von Phlox und Hosta ausprobieren. Die Hosta wollte ich eigentlich dort pflanzen. :-\


Nein, bitte nicht! Die Hosta wird dem armen Phlox das gesamte Wasser wegtrinken. Und danach wird sie ihn brutal überwachsen. (Erfahrungswert :'()
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #3297 am:

Paw hat geschrieben: 28. Jul 2018, 13:08
Bellis, danke für den Glückwunsch! :D

Mir gefällt jeder der hier bereits gezeigten Sämlinge. Ich bin auch gar nicht auf irgendwelche Farben festgelegt. Von weiß, über pastell, bis kräftig und dunkel, gefällt mir alles. Mir fehlt einfach die Erfahrung.
Darum bitte ich Euch um Beurteilung meines 1. Sämlings. Die Blütenfarbe gefällt mir, speziell die sanften Streifen, ist aber bestimmt nicht so besonders. Mir geht es um die Blüten- und Doldenform. Auffällig ist für mich die Wuchsform. An diesem 1 Blütenstängel sind 13 Seitentriebe. Die 1. Verzweigung ist ganz unten, etwa in 5 cm Höhe. So buschig ist kein weiterer meiner fast 100 Sämlinge.


Ich finde, dass Dein erster Sämling auf Anhieb super geraten ist! Das Rosa ist nicht das übliche, sondern geht mehr ins Altrosa über, die Blütenform ist schön rund, der Blutenstand akkurat. Die Standfestigkeit wäre sicherlich besser, wenn es nicht so heiß wäre, dafür kann der Sämling nichts.
Dass er trotz der Wetterwidrigkeiten besonders wüchsig ist und sich gut verzweigt, ist sehr positiv.
Also: Wäre es meiner, so würde ich ihn behalten und ins Beet pflanzen, keine Frage!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #3298 am:

Hortus hat geschrieben: 27. Jul 2018, 20:19
Ein hochwachsender Phlox ist Sämling 207. Sogar in diesem Sommer hat er es auf 170 cm geschafft.


Klasse! Und dazu die schöne Doldenform!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #3299 am:

zwerggarten hat geschrieben: 24. Jul 2018, 23:10
und bunte mischung


Den violetten Sämling und den roten in der Mitte würde ich selektieren, hätscheln und beobachten, sie scheinen Potential zu haben.
Antworten