News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helianthus (Gelesen 18472 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Helianthus

Amur »

Und zwar im speziellen H. salicifolius.
Beim Kauf hatte ich irgendwo gelesen dass die es eher feucht mag, und sie kam daher an einen Platz mit relativ wasserhaltendem Humus (wir haben ja sonst eher den tockenen Auensand hier), nun das war eher falsch.

Das Ding wächst und blüht entgegen unseren Erwartungen himmelhoch und ist dadurch alles andere als standfest.

Hat die sonst niemand oder haben die alle eingerahmt von ebenfalls höheren standfesten Gewächsen welche sie stützen?
Ich hab gestern mal ein "höheres" Gestell geschweisst, aber normal möchte ich das eher vermeiden, weil das Riesenteil ja nun einen ganze Zeitlang "kahl" rumsteht.

Wie verhält sich die sonst bei euch?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Das ist nun mal eine Großstaude und die neigen früher oder später dazu ,auseinanderzufallen.Jedes Jahr nehme ich mir vor,die rechtzeitig zu stützen,aber dann ist es schon passiert.An einem sehr trockenen Standort ist sie eher mickrig und rückwärts gewachsen und war nach drei Jahren schließlich verschwunden.Dasselbe kann ich von der Oktobermargerite (Leucanthemella serotina)berichten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Stützen oder lassen. Eigentlich ist es eine Pflanze für das gegenüberliegende Ufer eines größeren Teiches, so dass die äußeren Triebe sich legen und wieder aufrichten können. Funktioniert auch an anderen ebenen Flächen, in die sie sich reinlegen kann. Bei einer ausreichenden Stengelzahl wirkt das richtig gut.

Zum Beispiel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthus

pearl » Antwort #3 am:

an trockenem Standort im Wiesengarten war sie standfest, mir gefiel sie da nicht und ich pflanzte sie in die feuchtere Wiesensituation zu den Taglilien, da versagte sie völlig. Sie ist schneckenempfindlich wie auch andere und vor allem Helianthus gigantea.

Gut wächst sie auf sommertrockenem gut wasserhaltenden Lehmboden in voller Sonne. Ohne Konkurrenz und auf mit Splitt gemuchtem Boden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Helianthus

Lilo » Antwort #4 am:

Im Atelier habe ich dieses Bild aus meinem Garten gepostet und dazu geschrieben es handle sich unter anderem um eine Rudbeckie.

Bild

@lerchenzorn und @AndreasR, haben zu recht in Frage gestellt, dass es sich um eine Rudbeckie handelt.
Es ist wohl eine Staudensonnenblume, nur weiß ich nicht welche.

Sie wächst seit mehr als 20 Jahren an dieser Stelle, ist etwa 1,80 hoch, macht moderate Ausläufer und ist sehr trockenheitsverträglich.

Bild

hier ist eine Aufnahme der Blüte.
Dateianhänge
IMG_4185.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Helianthus

Lilo » Antwort #5 am:

Und hier ein Bild von dem Stengel und den Blättern:

Bild

Das Bild ist zugegeben unscharf, ich kriege es leider nicht besser hin.
Dateianhänge
IMG_4187.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Das ist schon ganz gut. Eine Sonnenblume ist es auf jeden Fall und sehr wahrscheinlich die in Gärten weit verbreitete "Blühfreudige" Sonnenblume (Helianthus x laetiflorus). Ein Foto der Korbhüllblätter (die grünen, die unterseits den Korbboden umgeben) würde noch mehr Klarheit geben und die Unterscheidung von Helianthus pauciflorus möglich machen. Die letztere ist aber viel seltener in Kultur, vielleicht auch nicht in reiner Form.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Helianthus

Lilo » Antwort #7 am:

Danke @lerchenzorn.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Korbhüllblätter (die grünen, die unterseits den Korbboden umgeben)
- okay - da habe ich ein noch viel unschärferes Foto :-\
Bild
Dateianhänge
IMG_4189.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Helianthus

Lilo » Antwort #8 am:

Oder wie wäre es damit:
Dateianhänge
Unterseite.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Helianthus

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Solche Bilder lassen sich gut mit einem weißen Karton dahinter scharf bekommen. Ich steck den in einen gespaltenen Stock, weil ich auch allein im Garten bin.

Allerdings habe ich heuer Probleme den Stock in den Boden zu bekommen. Muß mit einem Eisenstab und Hammer vorbohren.
Geht natürlich nur wenn keine zwiebeligen Kostbarkeiten an der Stelle im Boden warten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #10 am:

;) Das letzte Bild ist scharf genug. Ich bleibe bei Helianthus x laetiflorus. Die Hüllblätter sind annähernd gleich lang. Bei H. pauciflorus, einer der Elternarten, sind sie dachziegelartig überdeckend.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

Staudo » Antwort #11 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 30. Jul 2018, 08:19
Ich bleibe bei Helianthus x laetiflorus.


Sind das nicht die Helianthus atrorubens der Gärtner?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Helianthus

Lilo » Antwort #12 am:

Danke, @lerchenzorn, für die Bestimmung.

ich habe gerade gelesen, dass H. x laetiflorus ein starker Wucher sei.
Womit sich für mich erneut bestätigt, das extreme Standorte, armer Boden, trockenes Klimat, Wucherer braucht.
Auch Solidago canadensis dulde ich an dieser Stelle und halte ihn mit wenigen Handgriffen in Schach.

@Staudo, zu H. atrorupens habe ich gelesen die hätten rötlich überzogene Stengel.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Jul 2018, 08:25
lerchenzorn hat geschrieben: 30. Jul 2018, 08:19
Ich bleibe bei Helianthus x laetiflorus.


Sind das nicht die Helianthus atrorubens der Gärtner?


Ja, H. x laetiflorus wird in fast allen Staudengärtnereien als Helianthus atrorubens verkauft. Echte H. atrorubens ist aber etwas anderes und in Europa vermutlich nicht in Kultur. Ausnahme: Bei staudenfan.de habe ich ein ausdrücklich als Wildsammlung ausgewiesenes Angebot gefunden. Werde ich interessehalber bestellen. (Für trockene, sonnige Standorte ist sie vielleicht gar nicht zu empfehlen, da die natürlichen Standorte eher in lichten Waldgesellschaften liegen.)

Hier einmal Korbhüllblätter von in Nordamerika wild gesammelter H. atrorubens aus dem Berliner Herbarium:
Bild

@Lilo
Ja, auf extrem trockenem Standort dürfte das Wuchern von H. x laetiflorus eingeschränkt sein, aber die Pflanze hält sich. Nach meinen Erfahrungen mit Verwilderungen in Brandenburg ist die Pflanze nicht so durchsetzungsfähig wie z. B. Topinambur. In höherer Ruderalvegetation wird sie ziemlich unterdrückt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Zum Schluss noch ein Bild der vermutlichen Helianthus pauciflorus, die ich hier in einem Vorgarten finden und mir ein Stück sichern konnte.

Bild
Antworten