Kurzer Sachstandsbericht: Der Amethyst scheint es ausgepflanzt gut zu gehen... Blöde Frage: Sind diese Knubbel die Blüten von morgen? Hamamelis Amethyst...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hab ich bei meinen abgeknipst, verbraucht nur unnötig Energie.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich hab hier im Thread immer wieder von alternierender Blütenmenge von Jahr zu Jahr gelesen, deshalb hab ich bei meinen nicht allzu großen, neugepflanzten Exemplaren einfach die Fruchtansätze entfernt, ist ja bei kleineren Pflanzen nicht viel Arbeit. Meine Pflanzen blühten jedes Jahr gleich üppig, keine Alternanz, kann natürlich auch Zufall sein. Kann ja jeder bei kleineren Pflanzen selber ausprobieren oder es bleiben lassen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich war heute leicht irritiert - die eine 'Mohonk Red' fängt bereits an zu blühen. Nicht nur etwa zwei Monate zu früh, sondern auch wieder gelb, wie vorletztes Jahr schonmal.
Ich vermute, dass die jetzt blüht, ist eine Reaktion auf die vorherige Trockenheit. Dass sie gelb blüht, halte ich für eine Reaktion auf die Temperatur. Wie gesagt, Vermutungen.
Vielleicht findet man mehr heraus, wenn man mal bei Chris Lane anfragt oder beim Arnold Arboretum.
argumente für eine automatisierte bewässerung, schönen dank auch! 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 08:50... trolle Idee! ...
ab ins wortmuseum! ;D
bisher waren hier alle zaubernüsse (für mich eher überraschend) extrem resilient, sogar auch die erst im frühjahr neugepflanzten. die im kleingarten sind weiterhin super, die im waldgarten waren bis zum letzten besuch komplett unbeeindruckt – was jetzt ist, muss ich an einem kommenden wochenende sehen. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich habe ja nur eine, die steht im Steingarten und sieht bislang gut aus.
Allerdings frage ich mich immernoch, ob es wirklich 'Arnold Promise' ist. Kürzlich las ich, dass die eher aufrecht wächst. Tut meine nicht. Oder könnte das am etwas magereren Standort liegen?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mein Eindruck ist: Bei der Benennung der Zaubernüsse im Handel geht es ziemlich durcheinander. Oft stimmen die Sortennamen nicht. Ja, 'Arnold Promise' sollte vasenförmig wachsen, und die Blüten sollten recht intensiv duften - wobei der Duft nicht jedem gefällt, manche erinnert er an nasse Lappen.