News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthus (Gelesen 17601 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #30 am:

Interessant, dass bei Euch so viele von denen Sämlinge machen. Vielleicht kommt es auf ausreichend viel Kreuzungspartner und ausreichend große Fläche an?
Ich bilde mir ein, dass ich nie einen Stauden-Sonnenblumen-Sämling jäten würde und mir ist noch keiner vor die Finger gekommen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

lord waldemoor » Antwort #31 am:

ich denke sie am laub erkannt zu haben, größer wurden sie dann nicht mehr ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helianthus

Krokosmian » Antwort #32 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Jul 2018, 08:17
Krokosmian hat geschrieben: 30. Jul 2018, 20:13
Helianthus mollis hat hier immer wieder den einen oder anderen Sämling gebracht. Seitdem schneide ich sie vor der Reife ab. Aus einem kleinen Töpfchen wurden vier Quadratmeter. Das reicht.


Du hast H. mollis? Die wirkt auf Bildern interessant, mit ihrem graufilzigen, breiten Laub. Ist sie bei Dir standfest oder legt sie sich lang hin?


Ist hier absolut standfest, in der Mitte des Bestands werden die Stiele dünner und damit mitunter vielleicht etwas gakelig, wenn sie nicht niedrig bleiben, fallen aber nicht um. Das Laub scheint mir besonders vor der Blüte haariger und grauer, wodurch sie schon da eine markante Pflanze ist.

Dateianhänge
IMG_587.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helianthus

Krokosmian » Antwort #33 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Jul 2018, 09:02
Interessant, dass bei Euch so viele von denen Sämlinge machen. Vielleicht kommt es auf ausreichend viel Kreuzungspartner und ausreichend große Fläche an?
Ich bilde mir ein, dass ich nie einen Stauden-Sonnenblumen-Sämling jäten würde und mir ist noch keiner vor die Finger gekommen.


Am Ackerrand ist vor drei, vier Jahren eine Pflanze aufgetaucht, welche wie eine der "gefüllten" Multiflorus-Sorten aussieht. Gepflanzt habe ich die sicher nicht. Wenn nicht doch irgendwie auf einem verschlungenen Weg ein Fitzelchen dahin geraten ist, dann muss das auch ein Sämling aus eingeschlepptem Samen sein, habe davon schon lange nichts mehr. Obwohl die meines Wissens selten/nie Saat bilden?! Leider steht sie vor dem Zaun, weswegen die Stiele als Allererstes geklaut werden, muss sie mal umsetzen.

`Lemon Queen´ und normale Microcephalus standen fast nebeneinander, da tauchten dann an allen möglichen Ecken die Sämlinge auf, mal sahen sie wie die Eine, dann wie die Andere aus. Es gab aber auch Pflanzen die das breite Laub von LQ und gleichzeitig ein dunkleres, bananenähnliches Gelb, hatten.

Bei den Stellen, die ich kenne und wo die Sorte allein steht, habe ich bisher noch nie bewusst einen Sämling gesehen, dass kann aber auch bspw. an der "Unkrautbekämpfung" dort liegen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helianthus

Krokosmian » Antwort #34 am:

Was die wuchernden Sonnenblumen angeht, werde ich mich von ihnen verabschieden. Hier sind immer nur ein paar Stiele an den Rändern des Bestands schön, der Rest ist im Rhizomgeflecht verhungert und wenig bis nicht blühend. Mehltau bekommen sie zudem auch noch meist, dann aber Alle.

Momentan stört es mich noch nicht und den Platz brauche ich außerdem erst in zwei, drei Jahren, weswegen ich sie noch vor sich hin wachsen lasse. Zumal dort immer mein Feldhase drin sitzt. Irgendwann werde ich sie aber entfernen, sei es mit beständigem Abmähen oder zur Not auch mit dem bösen H-Wort.

Was genau, weiß ich nicht, hatte mal drei sehr Ähnliche, zwei als Helianthus rigidus/pauciflorus bekommen, die Dritte stammt aus dem Nachbargarten der Kindheit, davon werde ich vielleicht was behalten.

Dateianhänge
IMG_588.jpg
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helianthus

Amur » Antwort #35 am:

Zur Zeit sind die hohen Helianthus der absolute Blickfang:

Bild

Blühend und Blickschutz gleichzeitig.
Höhe so 3,5m +
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

häwimädel » Antwort #36 am:

Mehltau an Helianthus vermeidbar?
Bei trockenem Wetter ist es der echte, regnet es mal länger kommt der falsche hinzu. Die Pflanzen sehen jetzt zur Blüte besch... aus.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

Nova Liz † » Antwort #37 am:

Sieht sehr beeindruckend aus,Amur :D
Bei Krokosmian's Foto krieg ich Sonnenblumenangst :o ;D Aber wenn du den Platz gerade nicht brauchst ist es wahrscheinlich gar nicht so schlecht den Boden mit einer invasiven Art zu bedecken.Spontanvegetation kann da wohl kaum noch aufkommen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #38 am:

h hat geschrieben: 15. Sep 2019, 12:40
Mehltau an Helianthus vermeidbar?
Bei trockenem Wetter ist es der echte, regnet es mal länger kommt der falsche hinzu. Die Pflanzen sehen jetzt zur Blüte besch... aus.


Du meinst die einjährigen, normalen?

Ich kann mich nicht entsinnen, dass bei den staudigen Arten Mehltau einmal ein besonderes Problem war. Allerdings habe ich da auch bei anderen Pflanzen, z.. B. Phlox eine erhöhte Wahrnehmungsschwelle. 8)

Nova Liz, so invasiv sind die meisten Arten und Sorten gar nicht. Topinambur und die laetiflorus-Hybride treiben munter Ausläufer, aber H. x laetiflorus ist in dichteren Staudenbeständen nicht einmal besonders konkurrenzstark. Noch weniger die sehr hübsche Stammart, Helianthus pauciflorus.
Viele andere Sorten wachsen horstig, so dass sie kaum einmal lästig werden. Platz aber brauchen manche allein wegen ihrer Höhe und Neigung zum Herumlümmeln ganz sicher.

Helianthus mollis, die mir Krokosmian im letzten Jahr reichlich hat zukommen lassen, tut sich hier nich schwer. Nach gutem Austrieb ist einige seher rückwärts gewachsen. Ich hoffe, dass sie sich langsam, aber sicher etablieren werden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

häwimädel » Antwort #39 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Sep 2019, 21:31
h hat geschrieben: 15. Sep 2019, 12:40
Mehltau an Helianthus vermeidbar?
Bei trockenem Wetter ist es der echte, regnet es mal länger kommt der falsche hinzu. Die Pflanzen sehen jetzt zur Blüte besch... aus.


Du meinst die einjährigen, normalen?

Ich kann mich nicht entsinnen, dass bei den staudigen Arten Mehltau einmal ein besonderes Problem war...

Schön wärs. Von einjährigen könnte ich mich leichter verabschieden.
Aber nein es sind die staudigen, mehrjährifen, die Probleme machen. Lemon Queen und Sheila's Sunshine. Ungern zeige ich ein Bild, ist schon paar Tage her. Jetzt ist das verpilzte Laub braun und trocken. LQ 95%, ShS 75% von unten nach oben.
Dünger, oder/und mehr Wasser, oder weg weil sinnlos in meinem durchlässigen, trockenen Boden?
Dateianhänge
IMG_20190906_165114.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

troll13 » Antwort #40 am:

Nun weiß ich auch, dass ich mit "sonnenblumenähnlich" (auch Heliopsis genannt) vielleicht gar nicht so falsch liege. ;)

Helianthus orgyalis habe ich vor einigen Jahren schon aufgegeben, weil sie mir dann doch zu riesig wurde. 'Lemon Queen' durfte bleiben. Aber nach dem zweiten Dürresommer hat sie zwar keinen Mehltau, ist sie hier dieses Jahr gerade mal einen Meter hoch. :o
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

Hall » Antwort #41 am:

Ich habe nur ein paar Helianthus microcephalus und die bekamen noch nie Mehltau und sind dieses Jahr mit 3 m riesig.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28261
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

Mediterraneus » Antwort #42 am:

troll13 hat geschrieben: 16. Sep 2019, 21:39
'Lemon Queen' durfte bleiben. Aber nach dem zweiten Dürresommer hat sie zwar keinen Mehltau, ist sie hier dieses Jahr gerade mal einen Meter hoch. :o


Lemon Queen säuft. Hier ist sie mit 60 cm verdorrt. Der ein oder andere Stängel hat eine Blüte geöffnet. Letztes Jahr das gleiche Spiel. Die Pflanze an sich vertrocknet aber nicht, die Wurzel überlebt.

Welche nichtwuchernde Helianthus ist wohl die trockenverträglichste?

Ich habe noch H. giganteus. Die ist deutlich besser als Lemon Queen. Zwar auch nur etwas über einen Meter (sie war schon mal 2 m +), aber die Blätter sind noch grün und nicht rascheltrocken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

häwimädel » Antwort #43 am:

Hall hat geschrieben: 17. Sep 2019, 07:23
Ich habe nur ein paar Helianthus microcephalus und die bekamen noch nie Mehltau und sind dieses Jahr mit 3 m riesig.

Beneidenswert!
Von meinen beiden Sheila's Sunshine hat die eine ca. 2,50 m, die andere ca. 1m. Und Lemon Queen dümpelt ebenfalls bei 1m rum. :-\

Wie stehen sie bei Dir?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

häwimädel » Antwort #44 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Sep 2019, 09:58
troll13 hat geschrieben: 16. Sep 2019, 21:39
'Lemon Queen' durfte bleiben. Aber nach dem zweiten Dürresommer hat sie zwar keinen Mehltau, ist sie hier dieses Jahr gerade mal einen Meter hoch. :o


Lemon Queen säuft. OK, dann wird sie künftig wie Clematis behandelt ::)

Ich habe noch H. giganteus. Die ist deutlich besser als Lemon Queen. Zwar auch nur etwas über einen Meter (sie war schon mal 2 m +), aber die Blätter sind noch grün und nicht rascheltrocken.

Hier sind die Blätter von H. gig. entweder grau oder braun und rascheltrocken :-X
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten