Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 14:33 Das Video ließ sich leider nicht abspielen… >:(
Bei mir schon, bei Gartenplaner vermutlich auch. Wenn der nächste Winter wieder so kalt wird, dann wars das vermutlich mit dem Olivenhain in Österreich.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 17:20 Was machen eure Olivenbäume? Bei mir ist der Fruchtansatz so hoch wie noch nie. Für eine eigene Pressung reichts noch nicht ganz.
Kaum Occhio di pavone, hingegen trägt nur Aglandau. Bei den beiden anderen scheint die Bestäubung nicht funktioniert zu haben (Regen?), aber Aglandau ist hier ohnehin meine selbstfertilste Sorte. Ist eh egal, ich mach nix mit den Oliven. Die landen irgendwann im Komposter ;)
philippus hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:15 Mich würde interessieren, welche Sorten in Mörbisch gepflanzt wurden. Ein paar kennen wir ja, im Bericht ist aber die Rede von 13 Sorten..
Ja, sie haben neue Sorten dazugenommen, ich werde mal nachfragen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Bei mir schon, bei Gartenplaner vermutlich auch.Wenn der nächste Winter wieder so kalt wird, dann wars das vermutlich mit dem Olivenhain in Österreich.
Es kann auch an meinem Computer liegen... Hat man im Video gesehen, welche Schäden sie hatten? Braune Blätter oder so was? Ich glaube sowieso, dass dieses Projekt bald beendet werden wird, muss ich ganz ehrlich sagen.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Ich habe ja 6 Olivenbäume, alle ohne Sortenbezeichnung. Da dieses Jahr sehr viele Oliven dran hängen, kann ich vielleicht Sorten erkennen. 2 Bäume sind sich im Habitus und Oliven sehr ähnlich, kommen auch aus derselben Quelle. Die anderen 4...?
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:22
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Bei mir schon, bei Gartenplaner vermutlich auch.Wenn der nächste Winter wieder so kalt wird, dann wars das vermutlich mit dem Olivenhain in Österreich.
Es kann auch an meinem Computer liegen... Hat man im Video gesehen, welche Schäden sie hatten? Braune Blätter oder so was? Ich glaube sowieso, dass dieses Projekt bald beendet werden wird, muss ich ganz ehrlich sagen.
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:22
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Bei mir schon, bei Gartenplaner vermutlich auch.Wenn der nächste Winter wieder so kalt wird, dann wars das vermutlich mit dem Olivenhain in Österreich.
Es kann auch an meinem Computer liegen... Hat man im Video gesehen, welche Schäden sie hatten? Braune Blätter oder so was? Ich glaube sowieso, dass dieses Projekt bald beendet werden wird, muss ich ganz ehrlich sagen.
Ich denke in Südtirol sind die Chancen höher. Du kannst auf fb unter Olivia.bio Fotos sehen. Die Bäume haben fast alle Blätter verloren, es gibt Frostrisse an der Rinde, sie kämpfen ums Überleben.
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:37
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich denke in Südtirol sind die Chancen höher.
Das sehe ich auch so. Gibt es dort etwa auch schon so ein Projekt?
In Südtirol, zumindest in den Gunstlagen, siehst du in Gärten immer wieder einzelne Oliven. In Meran sowieso. Von Anbau weiß ich nichts. Dort sind zwar die Tiefstwerte kaum höher und es friert nicht unbedingt seltener, aber am Tag bleibt es selten unter Null.
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:37
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich denke in Südtirol sind die Chancen höher.
Das sehe ich auch so. Gibt es dort etwa auch schon so ein Projekt?
Ja da gibt es was. https://www.dervinschger.it/de/gesellschaft/der-erste-olivenbauer-im-vinschgau-21915 https://www.sbb.it/home/news-detail/index/2016/02/19/hohe-qualit-t-bei-s-dtiroler-oliven-len
Olivia.bio hat leider nicht geantwortet, welche neue Sorten sie gepflanzt haben. Meine 6 Bäume hängen voll wie nie. Mein ältester Baum stammt aus den frühen 80igern.