Scabiosa hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:03 Viele Zwiebeln liegen trocken obenauf in den Beeten momentan, weil die Vögel nach dem Gießen ständig scharren. Hoffentlich sind es nur 'Normalos'.
Dabei würden sich die Vögel hier die Schnäbel brechen und die Zehen blutig kratzen 8) Es gibt mehrere Tuffs, die ich vereinzeln wollte, aber seit Wochen ist der lehmige Boden steinhart
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Bei namenlosen Schneeglöckchen ist das empfehlenswert, wenn der Boden noch nicht so hart und trocken ist wie jetzt hier. In meinem Garten schütte ich einfach etwas Erde darüber, da produziere ich auch kein unnötiges Namenswirrwarr bei den Sorten und Auslesen, die nicht in Gittertöpfchen versenkt wurden.
Ich bin dabei im Vorgarten etwas gegen den Grasfilz der letzten 10 Jahre zu tun.... dann haben es die Glückchen im Frühling nicht so weit bis ans Licht....
Scabiosa hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:03 Viele Zwiebeln liegen trocken obenauf in den Beeten
Die sind, steht die Sonne zu lange drauf, dann doch gefährdet. Aufsammeln und schattig verbuddeln geht nicht?
Habe ich gemacht, aber es sind flächig wachsende G. nivalis, die sowieso schon schattig am Gehölzrand unter großen Hostas stehen. Meine bisher noch wenigen Sorten sind wie bei Norna in Gittertöpfchen eingebuddelt und stehen in einem anderen Gartenteil getrennt durch Rasenflächen und Wege. Trotzdem taucht manchmal mittendrin eine Sorte auf, die womöglich doch irgendwie dorthin verschleppt wurde. (z.B. 'Blewbury Tart')
:D Tolle Bilder bei noch lauschigen 28 Grad hier im Norden. Da steigt doch die Vorfreude wieder. Muss gleich mal schauen, ob Avon schon den neuen Katalog online gestellt hat... ;D
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
Scabiosa hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 19:59 ... sind wie bei Norna in Gittertöpfchen eingebuddelt ...
Das war wohl missverständlich, bei mir sind die wenigsten Sorten in Gittertöpfen gepflanzt. Leider frisst unsere lokale Wühlmausrasse auch Plastik, von einem Topf habe ich nur den oberen Zentimeter Rand wiedergefunden. Eine Freundin im Darmstädter Raum kultiviert allerdings ähnlich gefräßige Nager. Wo diese kein Problem sind, bieten Gittertöpfe aber eine gute Möglichkeit, Sorten kontrolliert zu pflanzen. Größere Gruppen einer Sorte, geschweige denn "large drifts", sind damit aber wohl nicht praktikabel.
lange Drifts habe ich für meine Helianthus giganteus 'Sheila's Sunshine' und andere gefährdete Pflanzen mit Hasendraht geschützt. Tief ausgehobene Gräben mit Draht ausgelegt, die Enden nach innen gebogen. Metall im Boden mögen die Schermäuse offenbar gar nicht. Unsere schwarzen Kater tun auch ihr Bestes und machen täglich Beute. Für die Schneeglöckchen hier habe ich noch keinen Schutz vorgesehen. Es gibt große Bestände an Galanthus nivalis an der Stelle, an der ich die neuen Sorten untergebracht habe. Da habe ich noch keine Löcher entdeckt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Scabiosa hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 15:03 Viele Zwiebeln liegen trocken obenauf in den Beeten momentan, weil die Vögel nach dem Gießen ständig scharren. Hoffentlich sind es nur 'Normalos'
Sind die so flach gesetzt? Bei müssten Vögel schon tief scharren, wenn sie Galanthen ausbuddeln wollten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Nein, Oile, ganz im Gegenteil. Wenn ich sie teile nach der Blüte, muss ich richtig tief in den Lehmboden stechen, um alle Zwiebeln zu erwischen. Es sind ja uralte Bestände, die größtenteils schon vor dem Hausbau auf dem Grundstück vorhanden waren. Vielleicht scharren die Vögel auch nur und andere Tierchen sind am Werk. Irgendjemand trägt sie ja auch in die großen Hostapötte. Ich habe keine Idee, aber wie schon gesagt, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit nur 'Normalos', die dort liegen.
Es müssen noch nicht einmal Tiere sein, die die Zwiebeln freischarren, bei solchen uralten Horsten sind einfach so viele Brutzwiebeln dicht zusammengepackt, dass immer wieder welche nach oben gedrückt werden. Zumindest im Schatten scheint ihnen das nicht viel auszumachen. Was sie aber offenbar nicht mögen - solange sie nicht tief genug im Boden sind - ist direkte Besonnung, verbunden mit hohen Temperaturen wie im Moment. Meine (wenigen) uralten Horste in der Sonne sind zwar nie ganz verschwunden, aber doch eher rückwärts gewachsen, während sie sich unter Sträuchern und dergleichen auch in knochentrockenen Sommern problemlos gehalten haben.
AndreasR hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 14:19 Es müssen noch nicht einmal Tiere sein, die die Zwiebeln freischarren, bei solchen uralten Horsten sind einfach so viele Brutzwiebeln dicht zusammengepackt, dass immer wieder welche nach oben gedrückt werden. Zumindest im Schatten scheint ihnen das nicht viel auszumachen. Was sie aber offenbar nicht mögen - solange sie nicht tief genug im Boden sind - ist direkte Besonnung, verbunden mit hohen Temperaturen wie im Moment. Meine (wenigen) uralten Horste in der Sonne sind zwar nie ganz verschwunden, aber doch eher rückwärts gewachsen, während sie sich unter Sträuchern und dergleichen auch in knochentrockenen Sommern problemlos gehalten haben.
Heute ist die Monksilver- Liste eingetrudelt. Manche Sachen sind preislich i.O.. Aber es gibt auch Ausreisser nach oben wie Anglesey Aurora für 177€, bei ebay gibt es das Ding für 100£ von einem renomierten Anbieter. Das ist schon eine Hausnummer. Angelina für 18€, da stimmt was nicht
irgendwie müssen sie die 10 Pfund ja wieder reinkriegen und außerdem - "This disaster that is BREXIT" - last exit before brexit?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ulrich hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 16:21 Heute ist die Monksilver- Liste eingetrudelt. Manche Sachen sind preislich i.O.. Aber es gibt auch Ausreisser nach oben wie Anglesey Aurora für 177€, bei ebay gibt es das Ding für 100£ von einem renomierten Anbieter. Das ist schon eine Hausnummer. Angelina für 18€, da stimmt was nicht
AA - das Ding ist längst auf'm Kontinent ... also gemach gemach ANGELINA wäre ein wirkliches Schnäppchen ...