News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern? (Gelesen 107098 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme ... besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #210 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Aug 2018, 08:54
hemerocallis hat geschrieben: 1. Aug 2018, 08:30 ... Pflanzen, die an Überflutung und Trockenfallen angepaßt sind. ...

[quote]... , wo es denn in kontinentalen Regionen Flußauen gibt, die immer wieder mal unregelmäßig überflutet werden.


Praktisch überall, wo ein größerer Fluss durchzieht. Weichsel, Theiß, Wolga, Jenissei, Ob, Irtysch ... soll ich weiter bis hinter den Baikal? Lena, ... usw.

Sind das nicht kontinentale Regionen, in denen es im Sommer keine Überflutungen gibt?
Bristlecone

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Bristlecone » Antwort #211 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:25
Hier hat der Wasserversorger vor einigen Jahren massiv Reklame für „Gartenwasseruhren“ gemacht. Die Leute werden älter, weniger und sparsamer. Dadurch haben manche Leitungen zu wenig Durchfluss.


Hier torpediert der Wasserversorger es derzeit (noch?), dass man beim Bewässern von Gärten nicht auch die Abwassergebühr mitbezahlen muss.
Der Einbau der geeichten Wasseruhr darf nur durch Installateure des Versorgers erfolgen, die teuer sind, und die Kostenpauschale pro Jahr liegt so hoch, dass ich dafür schon mal 15 m3 Wasser verbrauchen muss, erst ab dann wird es billiger.
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #212 am:

Rieke hat geschrieben: 1. Aug 2018, 08:57
hat geschrieben: 1. Aug 2018, 08:57
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Pflanzen bedienen sich dort übrigens selbst - sind die auch schuld am sinkenden Grundwasserspiegel?[/quote] Ja sicherlich tragen die dazu bei. Grundwasserneubildung passiert deshalb nur außerhalb der Vegetationsperiode. Stark verdunstende Bäume, Pappeln z.B. werden auch zur Trockenlegung von nassen Böden verwendet.

Dann ist aber das Auffangen des Regenwassers in der Zeit der Vegetationsruhe ebenso schädlich für den Grundwasserspiegel - oder?
Aber was nützt denn das Grundwasser, wenn darüber alles verdorrt ist?

[quote author=Rieke link=topic=63510.msg3136669#msg3136669 date=1533106646][quote]Vielleicht sollte man sich in den Regionen, in denen es verschmutzt ist, mal lieber um den Umweltschutz kümmern?

Altlastensanierung ist teuer, aufwendig und funktioniert vor allem bei Grundwasserkontamination nicht besonders gut.

Man sucht also nach einem billigeren bequemeren Weg und macht die Augen ganz fest zu, wenn man in Richtung Zukunft schauen sollte. :-\
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme ... besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #213 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Aug 2018, 08:59
[Quote author=hemerocallis]
lerchenzorn hat geschrieben: 30. Jul 2018, 22:24
... Ich hätte bei Flussschotter einen gut Feuchtigkeit haltenden, kühlen Untergrund erwartet.[/quote]
Warum hast Du das erwartet? Der Boden ist so durchlässig, daß ein Eimer Wasser in Sekundenschnelle verschwunden ist - rieselt direkt durch ins Grundwasser. Zwischen dem Schotter ist kein Humus, kein Lehm - was soll da gegen die Schwerkraft wirken und das Absickern verlangsamen? ...


Genau das hätte ich erwartet und kenne es von anderen Orten, dass sich im Laufe der Zeit in den Klüften des Schotterbettes Feinmaterial und Humus ablagern. Bei Euch ist es wohl nicht so. Schlecht für einen Garten.


edit: Zitat repariert


Hier gibt es im Sommer Starkregen mit heftigen Gewittern, Feinmaterial wird mit Druck durch den Schotter gespült (das ist nicht nur hier so - Schotter ist ein 'Humusfresser'). Die Schotterschichten sind hier unter unserem Haus 7 m dick, es gibt auf Naturboden eine ca. 10-15 cm dicke Schicht, in der Gras und div. Wildstauden wurzeln.

Das Phänomen, daß 'Steine nach obe wandern' - auf völlig steinfreien Beeten mit 30-40 cm gekauftem Humus (steinfrei) tauchen immer wieder Flußkiesel auf - ist auch durch das Abspülen des humosen Materials in tiefere Schichten bedingt.
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #214 am:

Bristlecone hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:32
Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:25
Hier hat der Wasserversorger vor einigen Jahren massiv Reklame für „Gartenwasseruhren“ gemacht. Die Leute werden älter, weniger und sparsamer. Dadurch haben manche Leitungen zu wenig Durchfluss.


Hier torpediert der Wasserversorger es derzeit (noch?), dass man beim Bewässern von Gärten nicht auch die Abwassergebühr mitbezahlen muss.
Der Einbau der geeichten Wasseruhr darf nur durch Installateure des Versorgers erfolgen, die teuer sind, und die Kostenpauschale pro Jahr liegt so hoch, dass ich dafür schon mal 15 m3 Wasser verbrauchen muss, erst ab dann wird es billiger.


Wir bezahlen für jeden Liter Wasser, den wir aus der öffentlichen Leitung entnehmen, Abwassergebühr - deshalb macht bei uns eine Zisterne oder ein Brunnen finanziell einen großen Unterschied.
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #215 am:

AndreasR hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:17
Ich denke, der Aufruf oder gar Zwang, Trinkwasser zu nutzen, hängt sehr von den örtlichen Begebenheiten ab. Hat der örtliche Wasserversorger erhebliche Anstrengungen unternommen, das Trinkwasser aufzubereiten, möchte er diese Investitionen natürlich auch refinanziert haben, ansonsten muss er die Trinkwasserpreise deutlich erhöhen, wenn der Verbrauch zurückgeht. Insofern würde sich die Bevölkerung ins eigene Fleisch schneiden, wenn sie allzu sparsam mit dem Wasser umgeht, denn auch hieraus können wieder Kosten entstehen, wie z. B. aufwendige Spülungen der Kanäle, wenn die Durchflussmengen dort zu stark sinken.


Hier ist es ganz einfach. Die Gemeinde hat ein gewaltiges Defizit - der Bürgermeister ist Weltmeister im Geld verschwenden. Die sehr hohen Kanalgebühren wurden Jahrzehnte lang nicht bestimmungsgemäßt verwendet - anstatt das Kanalsystem zu warten und bei Bedarf zu erneuern/zu reparieren wurden die Beträge verwendet, um Budgetlöcher zu stopfen. Ist hier öffentlich bekannt - immer wieder Thema bei Gemeinderatssitzungen, der Bürgermeister wird trotzdem laufend wieder gewählt.

Jetzt steht das Kanalsystem kurz vor dem Kollaps - enorme Kosten für die Sanierung sind zu stemmen - dreimal dürft ihr raten, wie das finanziert wird. ;)
Bristlecone

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Bristlecone » Antwort #216 am:

hemerocallis hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:38
Bristlecone hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:32
Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:25
Hier hat der Wasserversorger vor einigen Jahren massiv Reklame für „Gartenwasseruhren“ gemacht. Die Leute werden älter, weniger und sparsamer. Dadurch haben manche Leitungen zu wenig Durchfluss.


Hier torpediert der Wasserversorger es derzeit (noch?), dass man beim Bewässern von Gärten nicht auch die Abwassergebühr mitbezahlen muss.
Der Einbau der geeichten Wasseruhr darf nur durch Installateure des Versorgers erfolgen, die teuer sind, und die Kostenpauschale pro Jahr liegt so hoch, dass ich dafür schon mal 15 m3 Wasser verbrauchen muss, erst ab dann wird es billiger.


Wir bezahlen für jeden Liter Wasser, den wir aus der öffentlichen Leitung entnehmen, Abwassergebühr - deshalb macht bei uns eine Zisterne oder ein Brunnen finanziell einen großen Unterschied.


Ein Brunnen wäre hier nicht möglich, und mit einer Zisterne käme ich in einem Jahr wie diesem nicht weit.
Abgesehen davon: Bis sich die Kosten amortisiert hätten...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

oile » Antwort #217 am:

Ich verstehe noch immer nicht, wie es möglich ist, dass Pflanzen absaufen, wenn sie auf einer 7m hohen komplett durchlässigen Schotterschicht stehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

RosaRot » Antwort #218 am:

hemerocallis hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:27
RosaRot hat geschrieben: 1. Aug 2018, 08:53
hemerocallis hat geschrieben: 1. Aug 2018, 08:30

Er hat mich aber gebeten, nachzufragen, wo es denn in kontinentalen Regionen Flußauen gibt, die immer wieder mal unregelmäßig überflutet werden.


An der Elbe? Wörlitzer Gartenreich? Leider weniger oft überflutet als früher, deswegen leiden die uralten Eichen, wie unlängst in einem Zeitungsbericht zu lesen war.
Ursachen unterschiedliche.


Vielleicht hab ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt. Ist es wirklich so, daß die Flußauen dort einen ganzen Sommer überflutet sind und den nächsten dann wieder völlig trocken fallen?

Ich dachte eher, daß sich da trockene und feuchte Phasen rasch abwechseln und Fäulnisbildung kein Problem wird. Das Wetter dort war ja (bitte korrigiert mich, wenn ich irre) bisher immer dominiert von Westwindphasen, die dann kurzfristig Regenfluten bringen.


Es gibt immer mal wieder Hochwasser, dann steht dort alles unter Wasser, zuletzt war 2013 so ein großes Hochwasser, 2011 ein kleineres. (Außer der Elbe fließt dort noch die Mulde.) Wo das Hochwasser selbst keinen Schaden anrichtet, tut es dass dann zu Tage tretende Grundwasser.
Die Elbe samt Nebenflüssen ist ein kompliziertes Biotop nicht zuletzt durch die Nutzung für die Schiffahrt.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #219 am:

oile hat geschrieben: 1. Aug 2018, 11:00
Ich verstehe noch immer nicht, wie es möglich ist, dass Pflanzen absaufen, wenn sie auf einer 7m hohen komplett durchlässigen Schotterschicht stehen.


Man muß es gesehen und vor allem gerochen haben - kennst Du den Geruch von verfaulenden Schwertlilienrhizomen - ist wirklich verzichtbar.
Blöderweise muß man die Teile auch noch rausholen, damit der Rest nicht auch noch verfault.

Also - zum besseren Verständnis:
Wir haben den schon beschriebenen Boden, darauf sind die Schwertlilien gepflanzt (keine Substratbeimischung wie bei anderen Stauden hier). Sie wachsen üblicherweise gut, die Rhizome sind dick gepackt, die Fächer prächtig. Dann kommt eine Saison wie die heurige - fast täglich Starkregen, Gewittergüsse, Hagel. Das Laub leidet, bekommt Pilzflecken, wird niedergedrückt, stirbt ab - auf den Rhizomen bildet sich eine dauerfeuchte Schicht, die durch den Regennachschub dann auch noch luftdicht auf den Rhizomen klebt - und schon fault es.
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #220 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Aug 2018, 11:09
Es gibt immer mal wieder Hochwasser, dann steht dort alles unter Wasser, zuletzt war 2013 so ein großes Hochwasser, 2011 ein kleineres. (Außer der Elbe fließt dort noch die Mulde.) Wo das Hochwasser selbst keinen Schaden anrichtet, tut es dass dann zu Tage tretende Grundwasser.
Die Elbe samt Nebenflüssen ist ein kompliziertes Biotop nicht zuletzt durch die Nutzung für die Schiffahrt.

Dann ist das dort aber doch ein insgesamt recht feuchtes Gebiet - vor allem, wenn das Grundwasser so oberflächlich fließt. Die dort wachsenden Pflanzen müssen dann doch an Dauerfeuchte angepaßt sein - kommen die wirklich mit knochentrockenen Bedingungen gut zu recht?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Staudo » Antwort #221 am:

hemerocallis hat geschrieben: 1. Aug 2018, 11:11
Dann kommt eine Saison wie die heurige - fast täglich Starkregen, Gewittergüsse, Hagel.


??? Das sollen wir glauben?


;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

RosaRot » Antwort #222 am:

Sich die Folgen von derart viel Regen vorzustellen fällt in diesem Sommer besonders schwer. Ich erinnere mich an ein Jahr, schon länger her, als es hier im Mai eine Woche lang ohne Pause geregnet hat, vermutlich war das 2013, allerdings verfault auf einem Berg auch dann nichts .(Wir mussten damals gerade die Klärgrube umbauen... ::) ;D, just in dieser Woche...)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Dann ist das dort aber doch ein insgesamt recht feuchtes Gebiet - vor allem, wenn das Grundwasser so oberflächlich fließt. Die dort wachsenden Pflanzen müssen dann doch an Dauerfeuchte angepaßt sein - kommen die wirklich mit knochentrockenen Bedingungen gut zu recht?


Mit normaler Sommertrockenheit schon, mit unnormaler, die auch noch öfter auftritt langfristig ganz sicher nicht.
Vermehrt solche Jahre wie dieses werden dauerhafte Schäden anrichten. Dazu kommen übrigens auch noch mehr starke Stürme in den letzten Jahren, die ein übriges tun.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

oile » Antwort #223 am:

Es liegt also am vergammelnden Laub und weniger an Staunässe? Ich würde verpilztes Laub abschneiden und entfernen.
Insgesamt aber denke ich, dass man sich nicht gegen alle Eventualitäten wappnen kann. Ich werde daher weiterhin so pflanzen, wie es die langjährigen Wetterbeobachtungen nahelegen. Das wäre hier eher Sahara und weniger Amazonas.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #224 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Aug 2018, 11:17
Sich die Folgen von derart viel Regen vorzustellen fällt in diesem Sommer besonders schwer. Ich erinnere mich an ein Jahr, schon länger her, als es hier im Mai eine Woche lang ohne Pause geregnet hat, vermutlich war das 2013, allerdings verfault auf einem Berg auch dann nichts .(Wir mussten damals gerade die Klärgrube umbauen... ::) ;D, just in dieser Woche...)

Glaub ich Dir - ich hab aber kein Problem damit, mir ewig lange heiße trockene Sommer vorzustellen - haben wir inzwischen regelmäßig.

Früher hatten wir das nur im Winter, sehr viel Regen im Spätherbst und dann verfaulenden und später gefrorenen Matsch auf den Beeten. Hat auch einige Stauden das Leben gekostet - seither schneide ich im Spätherbst kategorisch alles ab und schütze nässeempfindliches Zeug mit Vlieshauben.

Antworten