News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020 (Gelesen 156474 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

martina 2 » Antwort #660 am:

Nachdem ich mir nochmals Bilder im Netz angeschaut habe, denke ich auch, daß es zwei verschiedene Paeonien sind. In #635 kann man wohl erkennen, daß sie im Aufblühen viel dünkler ist, aber auch die Blütenform scheint mir etwas anders zu sein. Mit der Blühzeit ist das so eine Sache: Normalerweise war sie erst Ende Juni durch, auch Rosen, die sonst später blühen, haben ihren Höhepunkt bereits überschritten. Und die extreme Hitze an dem Sonnenplatz ließ sie möglicherweise heller werden als sonst. Aber wie auch immer: So lange war sie namenlos, dann bleibt sie es eben weiterhin ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #661 am:

Glaube ja auch nicht, dass es die Sorte ist, aber "abnorm" hell kann die prinzipiell auch, besonders innen. Das kommt dann auf das Übliche an, also Alter (Pflanze/Blüte), Licht, Temperatur und das ganze Zeugs. Oder weil sie es jetzt halt so will... Unter den ausblühenden Schnittpflanzen meiner Mutter stand mal eine, bei der die Schale ganz normal dunkel, die Füllung aber hell, fast weißlich Rosa war. Das war dann auch nicht im Abblühen, sah sehr gut aus! Diese wollte ich dann weiter beobachten, ist aber nie wieder so aufgegangen, seitdem immer nur ganz herkömmlich.

Das mit der Blütezeit kann sich auch etwas verzerren. Die Pflanzen in #650 stehen leicht abschüssig, die am oberen Rand bekommen morgens früher und damit länger Sonne. Weswegen sie auch immer früher "erntereif" waren, bzw. heutzutage voll offen sind, während "unten" noch alles knospig ist.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

martina 2 » Antwort #662 am:

Also - nix G'wisses weiß ma net ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

lord waldemoor » Antwort #663 am:

ich habe mir gestern auch 4 gekauft
1 lachs itoh
lady alex. duff, am bild reinweiß, sonst hätt ichs garnicht gekauft
victor de la marne, am bild dunkelstes weinrot
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #664 am:

martina hat geschrieben: 22. Jun 2018, 18:37
Also - nix G'wisses weiß ma net ;)


Immerhin wie Deine wohl nicht heißt ;).
Und, dass es rosa gefüllte Lactifloras en masse gibt ;).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

pearl » Antwort #665 am:

da erinnere ich mich an meinen Ausflug nach Frankreich mit Querkopf. Ein botanischer Garten hatte Lemoine Sorten aufgepflanzt. Nancy wars. Natürlich. Die Päonien hatten alle verschiedene Schilder, sahen aber alle gleich aus. Nur Primevere war deutlich zu unterscheiden. Mai Fleurie war natürlich schon lange verblüht. Sarah Bernhardt war noch in der Knospe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #666 am:

Ist eben dasselbe wie bei bspw. gelben Taglilien, blauen Bart- bzw. (alten wildhaften) Wieseniris oder rosa Rauhblattastern: viele Sorten, aus denen jeweils ein paar mehr oder weniger eindeutig hervorstechen, beim großen Mittelfeld sollte aber besser nicht das Etikett abhanden kommen. Dazu gesellen sich dann nie benannte Sämlinge aus unterschiedlichster Quelle und mit unterschiedlichster Verbreitung.

Hier stehen auch mehrere namenlose Pfingstrosen, teilweise mit relativ besonderen Eigenschaften. Wodurch man eigentlich wenigstens da zu Namen fürs Vergleichen kommen sollte, zumal es meist wirklich Sorten sein sollten. Aber meist war bis auf einen vagen Verdacht nichts zu finden, dummerweise machen es Pfingstrosen zudem eh nicht einfach. Weniger wertvoll werden sie dadurch freilich nicht, würde sie aber gerne weiterempfehlen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #667 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 31. Jul 2018, 12:49
Staudige Paeonien färben zum Teil rot, bevor sich die Triebe auf den Boden legen. Ich vermute, die stehen nimmer auf.
P. peregrina sieht noch am besten aus.
[/quote]

[quote author=pearl link=topic=52389.msg3136175#msg3136175 date=1533035554]
eine Türkin sollte sie Hitze und Trockenheit vertragen, Paeonia peregrina ist auch die Päonie mit der geringsten Nässetoleranz. Meine habe ich aus dem Grund verloren. Nur von ihr abstammende Sorten mit roten Blüten machen sich gut im Wiesengarten.


Hier ist eine der momentan noch wirklich frischgrünen Pfingstrosen der indirekte Peregrina-Abkömmling `Paula Fay´. In der Blüte fast peinlich, aber momentan wirklich gut dastehend! Rechts daneben liegt `Opalfeuer´ schon seit kurz nach der Knospenbildung auf dem Boden, ist natürlich das genaue Gegenteil.

Dateianhänge
Pfay.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #668 am:

Diese sieht ebenfalls hervorragend aus, muss auch zur Peregrina-Hybriden-Fraktion gehören. Bekommen als `Cardinal´s Robe´, was mir aber wegen der fast riesenhaften Pflanzengröße nicht ganz stimmig erscheint.

Dateianhänge
alsCR.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #669 am:

`Coral Charm´ (Bild) hat Blessuren, ist aber noch ganz manierlich. Überhaupt scheint mir das Laub das Einzige zu sein, was sie ihrer "Schwester" `Coral Sunset´ voraus hat. Ansonsten ist Letztere für mich die wesentlich Schönere und weniger Müffelnde. M. E. hat die falsche Sorte die weite Verbreitung gefunden.

Dateianhänge
Ccharm.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #670 am:

`Coral Sunset´ im Vergleich, momentan noch relativ frisch, sah um diese Zeit auch schonmal wesentlich toter aus.

Dateianhänge
Csunset.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

pearl » Antwort #671 am:

Krokosmian hat geschrieben: 1. Aug 2018, 21:08
`Coral Charm´ (Bild) hat Blessuren, ist aber noch ganz manierlich. Überhaupt scheint mir das Laub das Einzige zu sein, was sie ihrer "Schwester" `Coral Sunset´ voraus hat. Ansonsten ist Letztere für mich die wesentlich Schönere und weniger Müffelnde. M. E. hat die falsche Sorte die weite Verbreitung gefunden.

Bild


könnte Haiti sein, mit der türkis- oder petrolfarben angestrichenen Hütte im Hingergrund.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #672 am:

pearl hat geschrieben: 29. Jul 2018, 23:57
Die Paeonia Lactiflora sehen erbärmlich aus.


Hier nicht alle, manche sind, was mich auch erstaunt hat, immer noch recht grün. Diese Pflanzen sitzen eigentlich für die Hitze geradezu auf dem Präsentierteller. Sie wirken nur etwas mickrig, weil ich von denen Schnitt geholt habe.

Diese habe ich letzten Herbst abgeschnitten und das alte Laub weggerecht, andere bei denen ich es nicht geschafft habe, sehen auch ziemlich grausam aus! Würde ich es also regelmäßig tun, hätte ich im Juli wohl mehr grüne Paeonien. Da mir aber der Gartensommer in zunehmendem Maße gestohlen bleiben kann, werde ich da wohl schmerzfrei bleiben. Und es eben machen wenn es reinläuft, wenn nicht, dann nicht.

Dateianhänge
lactifloras.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #673 am:

Aber nicht alle im Herbst gesäuberten Lactifloras sehen wie das blühende Leben aus, scheint auch eine Sortenfrage zu sein. Diese weiß ich nicht, gefällt mir auch in der Blüte nicht, hat sich unter Vorspielen falscher Tatsachen eingeschlichen, wird irgendwann gehen.

Dateianhänge
lactifloras2.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 und 2018

Krokosmian » Antwort #674 am:

pearl hat geschrieben: 1. Aug 2018, 21:18
könnte Haiti sein, mit der türkis- oder petrolfarben angestrichenen Hütte im Hingergrund.


;D wurde aber von einer schwäbischen Omi (frühere Nachbarin) so angemalt und von ihrem slowenischstämmigen, radikalintegrierten Nachfolger belassen.
Antworten