News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
SdlM-Blüten gehen nicht auf (Gelesen 2813 mal)
- MaryPoppins
- Beiträge: 158
- Registriert: 15. Okt 2004, 13:35
SdlM-Blüten gehen nicht auf
Hallo zusammen,im Herbst 2004 habe ich die Cl. S.de la Malmaison gepflanzt.2005 ist sie brav gewachsen, hat aber noch nicht geblüht.Dieses Jahr nun hatte sie jede Menge Knospen und ich habe mich so sehr auf die Blüte gefreut, vor allem da ich inzwischen Eure Schilderungen gelesen hatte.Nun gehen aber fast alle Blüten nicht richtig auf. Sie sind nur kanpp halb geöffnet und werden jetzt häßlich braun, geduftet haben sie auch nicht :(Was mag das sein?Woran kann das liegen?Sie steht in lehmigem Boden im Wurzelbereich eines alten Flieders (ca. 1m entfernt) bekommt aber immer extra Wasser.LG Mary
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
wenn es bei dir vor der Hitze auch genauso viel geregnet hat wie hier, am Regen. Ist mir mit der Gloire de Dijon auch so gegangen. Sie hat sehr viele Knospen gebildet, dann kam die lange Regenperiode und später haben sich ihre Knospen nicht mehr richtig geöffnet und sie sind zum Teil auch braun geworden. Scheint doch in der Familie zu liegen 

Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Hallo,Mir ergeht es so mit Nahéma, heuer und auch letztes Jahr gingen die Blüten nicht richtig auf und wurden ebenfalls z.T. braun.Ich gebe der Madame noch 1 Jahr Chance; wenn sie im 3. Standjahr immer noch zickt, fliegt sie raus
:-XAuch bei uns ist es diesen Frühsommer abwechselnd heiss und dann folgen längere Regenperioden.Ein paar der anderen Rosen ( speziell die stark gefüllten) haben dann ebenfalls die Tendenz zu vermatschen
LG Scilla



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Habe in Augsburg das gleiche Problem. Fragte mich gestern schon, welches Wetter die SdlM dann eigentlich am liebsten hätte. Vielleicht ist sie doch besser eine Unterglasrose, denn entweder regnet es oder es ist heiß und beides scheint ihr nicht zu behagen. Bei mir hängen die Blüten lustlos nach unten und fangen an zu welken und das, obwohl sie nur 4-5 Stunden Sonne hat. Da die SdlM leider auch nicht überall öfterblühend ist, kann man wohl davon ausgehen, dass es sich für dieses Jahr mit der Blüte erledigt hat. Im letzten Jahr war es ähnlich.Wirklich schade, aber diese schöne Rose ist schon ein ziemliches Zimperlieschen.Gruß Hanne
- MaryPoppins
- Beiträge: 158
- Registriert: 15. Okt 2004, 13:35
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Hallo, Danke für Eure Antworten. Gut, daß ich nicht alleine mit dem Problem bin.Ich ahbe heute mal eine Blüte auseinandergezupft: die äußeren Blätter sind wie verklebt, innendrin sind wunderschöne Blütenblätter, die aber einfach nicht rauskommen.Ich glaube, ich versuche mal die äußeren Blütenblätter zu entfernen. Vielleicht öffnet sich der Rest dann doch noch.LGMary
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Manchmal kann es helfen, wenn man die äußeren Blütenblätter vorsichtig abnimmt, dann kann sich die Blüte schon noch einigermassen öffnen und pappt nicht zusammen. Viele haben mit SdlM diese Probleme - roro natürlich nicht
. Bei mir hat sich Ihrognaden auch noch als äußerst frostempfindlich gezeigt und ist regelmäßig runtergeforen. Der letzte Winter hat sie dann noch schlimmer erwischt, so dass ich sie aus dem Beet gehievt habe
. Mittlerweile eine getopft (es sollt ja lt. eines gewissen roro's jeder eine haben
, gell roro
) damit ich sie bei viel Regen rechtzeitig in Sicherheit bringen kann, damit man die schönen Blüten auch unbeschadet geniessen kann - denn schön sind sie schon und der Duft ist auch yamyam
.





VLG - Beate
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Ich habe nur den Clb.-Sport, kann also über die Strauchversion nichts sagen.Meiner Erfahrung nach mögen sowohl die SdlM als auch Gloire de Dijon durchsonnten Schatten. Beide stehen bei mir so, dass Zweige alter Bäume in einiger Höher darüber hängen und sie beschatten, was auch den Schlagregen abhält. Obwohl angeblich der Trauf hoher Bäume als eine der Todsünden für das Rosenziehen gilt, habe ich bei Bourbonen bzw. bei Bourbonen/Teerosenabkömmlingen mit solchen Standplätzen gute Erfahrungen machen können. Auch die Blattgesundheit ist dadurch deutlich besser geworden, was mir besonders bei der notorischen Stripperin Louise Odier aufgefallen ist.Ich denke mittlerweile, dass die "brutalen" Sonnenplätze sich eher für die modernen Teehybriden mit ihren festen Blütenblättern eignen. Die zarten und ölhaltigen Petalen der alten Rosen mögen wohl lieber "Waldrandlage". LG Loli
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Meine Gloire de Dijon steht relativ regensicher unter dem Vordach. Aber in solchen feuchten Jahren, auch wenn es nicht ständig regnet, gehen die Blüten nicht richtig auf. Allein die ständige Luftfeuchtigkeit scheint ihr nicht zu behagen. Das ist besonders ärgerlich, weil sie wirklich unendlich viele Blütenknospen hat, die bestimmt einen überragenden Eindruck hinterlassen würden, wenn.. ja wenn...Noch schlimmer ist es mit meiner Neuerrungenschaft, der heißgelibten und diskutierten Königin, die ich extra wegen Roro bestellt haben. Sie scheint allein den feuchten,nasskalten ersten Winter nicht gemocht zu haben. Alles ist tot. Kein einziges Trieblein rührt sich. Soll ich einen zweiten Versuch wagen??



Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Doooch, versuch's noch einmal. Denn wenn sie blüht, dann ... ist sie (fast
) unschlagbar (Mermaid
ist noch ein klein, klein wenig hübscher).LG Loli


- MaryPoppins
- Beiträge: 158
- Registriert: 15. Okt 2004, 13:35
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Demnach müßte sie bei mir sehr gut stehen.Dann wird es wohl doch am Wetter liegen.Ich habe gestern vorsichtig die verklebten Blütenblätter abgepfriemelt und warte nun, was passiert (heute ist es natürlich kaltMeiner Erfahrung nach mögen sowohl die SdlM als auch Gloire de Dijon durchsonnten Schatten.

Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Das Problem kenne ich auch. Diese Rose mag halt keinen Dauerregen und auch nicht zu heiße Temperaturen. Am schönsten sind die Blüten bei mir im Herbst, dann ist wirklich ein Roséhauch zu sehen. Bei großer Hitze wirken sie fast weiß.Allerdings ist bei mir diese Rose seit Jahren sehr zuverlässig im Wuchs und hat gute Winterhärte bewiesen. Sie ist auch sehr blühfreudig. Wenn dann die Witterung noch passt, ist sie wirklich ein Gedicht. Ich würde nicht auf sie verzichten wollen.Lonijane
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Bei den stark gefüllten, die zum Verkleben neigen, hat sich eine Extraportion (1 EL) Kalimagnesium im Frühjahr bewährt. Hab´s nur leider dieses Jahr nicht geschafft ::)Grade bei SdlM kann man nach längerem Regen die Blüten noch sehr gut durch das Abzupfen der äußeren Petalen retten. Die Climbing Version hat durch ihre nach unten hängenden Blüten dabei auch - besonders an schlagregengeschützten Plätzen - gute Chancen, nicht so schnell zu vermatschen. Wenn trotzdem nicht mehr viele Blüten zu retten sein sollten ist das aber auch nicht so tragisch: Sie setzt (wie auch Nahéma) sehr schnell neue Knospen an. - Fotos folgen wahrscheinlich nächste Woche (muß sie erst benennen und verkleinern).
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Jetzt bin ich mir sicher, es sind zwei Varianten in Umlauf. Meine Neuerwerbung ist etwas rosiger und deutlich weniger regenempfindlich als meine alte von Jensen, die gefiel mir farblich mit dem etwas cremigeren Farbton etwas besser
.

VLG - Beate
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Meine Climbing SdlM ha mal mehr rosa, mal mehr cremige Blüten, du kannst also noch Hoffnung haben!#Hier ist noch ein friosches Nach-Regen-Foto einer Sdl-Blüte. Sieht doch gut aus, oder?
Re:SdlM-Blüten gehen nicht auf
Und die wurzellose Nahéma hat ihre erste Wiederauferstehungsblüte nach starkem Regen auch anstandslos geöffnet...Vielleicht hat es was mit dem Alter der Pflanzen zu tun? - Wenn sie älter sind (der überlebende und nun bewurzelte Nahéma-Trieb ist ja schon ca. fünf, sechs Jahe alt) lässt vielleicht die Neigung zum Verkleben genauso nach wie die Krankheitsanfälligkeit?