News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co. (Gelesen 3855 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Gartenrot »

Hallo liebe Gärtners,

ich habe bereits im Forum rumgewühlt, aber nix gefunden, was über die Vermehrung von luftzwiebeltragenden Laucharten informiert.
Man ließt immer, das Weinberglauch sooo invasiv sei. Bei mir nicht. Egal ob die Zwiebelchen sich von selbst aussäen oder ich sie abnehme und erstmal vorkultiviere, keine Zwiebel wurzelt. Habe magere Erde genommen, einmal mit Erde abgedeckt, einmal nur oben drauf gestreut, nix Wurzel mach. Sie liegen brav im Boden und zum Frühjahr hin sind sie verfault.

Dasselbe ist bei Rocambole, Berglauch und Monoknoblauch der Fall. Gut funktionieren Etagenzwiebeln und Knoblauch.

Hat jemand Erfahrungen, die er mitteilen möchte?

Gruß
Gartenrot
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Roeschen1 » Antwort #1 am:

Hast du eine vollsonnige Stelle ausgesucht?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Gartenrot » Antwort #2 am:

Jupp.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Vogelsberg » Antwort #3 am:

Monoknoblauch aus China - diese großen Knollen in einen Bastkörbchen - keimen nie, sondern verfaulen weil offensichtlich bestrahlt oder sonstwie haltbar gemacht.... falls diese gemeint sind...

Rocambole, der an einem gewundenen Blütenstiel kleine Zwiebelchen/Bulbillen ausbildet, wächst bei mir sowohl im ungeheizten GH wie auch im Erdbeerbeet problemlos, wobei die im GH größer werden da längere Kulturzeit.
Ich habe auch einen Knoblauch, der unten am Stengel große Brutzwiebeln entwickelt. Wächst ebenfalls problemlos aus diesen Knöllchen.

Im GH habe ich gerade die Erfahrung gemacht, dass regelmäßige Wassergaben das Wachstum deutlich verbessert. Meine größte Knolle - Ernte im GH war vor einigen Wochen - hat fast ca. 8 cm Durchmesser, besteht aus ca. 20 Zehen und hat gleichzeitig einen Blütenstand mit zig Bulbillen ausgebildet :D Definitiv vermehrungswürdig.

Ich habe über die letzten Jahre alles an Knoblauch/Rocambole ausprobiert, was es im Supermarkt zu kaufen gibt und nun einen Bestand von Sorten, die sich hier wohlfühlen.

Ich stecke die Knöllchen einfach in den Boden, bewässere die Hauptkulturen im GH und draußen macht es gelegentlich der Regen :P und wenn es Zeit ist zu treiben, dann tun die das auch...

Woher stammt den dein Pflanzgut?

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Gartenrot » Antwort #4 am:

Alles eigene Ernte, auch der Monoknoblauch. Die Pflanzen wachen bei mir in Kübeln und die Bodenzwiebel-Produktion ist auch kein Problem. Auch vom Monoknoblauch, kein Problem mit Bodenzwiebeln, aber die Luftzwiebeln machen eben nichts. (ja, es ist der ausm Supermarkt gemeint, und ja, der ist scheinbar behandelt) Ich habe mir je eine Pflanze von allen genannten gekauft und möchte die nun vermehren.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Vogelsberg » Antwort #5 am:

Ich habe jetzt mal schnell ein Foto von meiner größten Knolle und den ebenfalls gebildeten Bulbillen gemacht, wobei diese Knolle aus einer Zehe einer gekauften Knolle gewachsen ist.

Solche kleinen Bulbillen verteile ich einfach - in meinem ungeheizten GH - in Reihen etwa so flach wie Bohnensamen und nach dem Angießen wachsen diese dann und bilden im ersten Jahr kleine Knöllchen.

Als ich im vergangenen Jahr zuviele Bulbillen hatte, habe ich diese zusammen mit halbgarem Pferdemist und Grasschnitt im Herbst einfach grob oberflächlich in die abgeernteten Beete eingerecht und im nächsten Frühjahr hatte ich dann überall Keimlinge...
Dateianhänge
Knoblauch 2018 002.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Isatis blau » Antwort #6 am:

Bei mir wachsen Weinbergslauch und Knoblauch wild oder verwildert aus früheren Zeiten. Das Zeug vermehrt sich massenhaft, Boden schwer, tonig und Südosthang. Einzeln gepflanzte Brutzwiebeln ergeben nach zwei Jahren große Knollen, die in der Wiese sind aus Patzmangel winzig.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Vogelsberg » Antwort #7 am:

Ich kann nur bei Knoblauch mitreden und wenn man mal die für den eigenen Garten richtigen Sorten gefunden hat, dann braucht der meiner Erfahrung nach viel Wasser und Dünger und ab geht die Post...

Der mittlerweile im Erdbeerbeet quasi verwilderte Rocambole mit kleinen Knollen vermehrt sich inzwischen von alleine über die Bulbillen und wird nur noch abgeerntet, wenn was im Weg ist oder im GH nicht genügend wächst (was dieses Jahr definitiv nicht der Fall ist)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Gartenrot » Antwort #8 am:

Wenn ich das alles richtig verstehe, dann treiben die Bulbillen erst im Frühjahr, ja? Vielleicht liegt hier das Problem. Sie hatten bei mir nie Frosteinwirkung. Ich habe sie immer in Töpfen im GH überwintert. Dann werde ich die jetzt mal draußen lassen.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Vogelsberg » Antwort #9 am:

Gartenrot hat geschrieben: 2. Aug 2018, 19:40
Wenn ich das alles richtig verstehe, dann treiben die Bulbillen erst im Frühjahr, ja? Vielleicht liegt hier das Problem. Sie hatten bei mir nie Frosteinwirkung. Ich habe sie immer in Töpfen im GH überwintert. Dann werde ich die jetzt mal draußen lassen.


Ich zerbreche mir gerade den Kopf, ob die Bulbillen wirklich eine Frosteinwirkung zum Austrieb brauchen .... Knoblauch läuft bei mir so nebenbei ;)
Im Herbst gesteckte Zehen treiben ja nach einer Bewässerung sofort .....

Der meiste Knoblauch wächst bei mir im ungeheizten GH und wird im Winter durchgefroren, aber ob die Bulbillen erst im Frühjahr austreiben?????? Nie darauf geachtet...



Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Gartenrot » Antwort #10 am:

Um das Ganze hier zum Abschluss zu bringen, melde ich mich nochmal. Die Bulbillen am 2.8. gesteckt und letzte Woche gekeimt, also nach 5 Wochen, juhu. Sie stehen halbschattig, warmer Platz und sind ständig feucht gehalten worden.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Vermehrung von Weinberglauch, Rocambole und Co.

Vogelsberg » Antwort #11 am:

Gartenrot hat geschrieben: 14. Sep 2018, 13:55
Um das Ganze hier zum Abschluss zu bringen, melde ich mich nochmal. Die Bulbillen am 2.8. gesteckt und letzte Woche gekeimt, also nach 5 Wochen, juhu. Sie stehen halbschattig, warmer Platz und sind ständig feucht gehalten worden.


Super :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten