News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 825603 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Dürregejammer
So genannter "sommergrüner Astbruch", nicht im Voraus zu erkennen und auch kein Hinweis auf einen schlechten Allgemeinzustand des Baums.
Re: Dürregejammer
Wir kennen hier Grünastbruch. Was dieses Jahr runter kommt, ist sehr viel drastischer.
Und um eine das Bild sehr prägende Buche tut es mir echt leid, aber da ist wohl nichts mehr zu wollen.
Und um eine das Bild sehr prägende Buche tut es mir echt leid, aber da ist wohl nichts mehr zu wollen.
Re: Dürregejammer
Sollte es nicht gewittern? ??? Hier kam nichts an. Gerade fuhr ein Auto vorbei und hat eine westerntaugliche Staubwolke hinterlassen.
Mir ist gerade nach Jammern. Sogar der Strom wird schon weniger. :P
(Hier sind gerade aus unergründlichen Gründen einige Stromkreise tot. :'()
Mir ist gerade nach Jammern. Sogar der Strom wird schon weniger. :P
(Hier sind gerade aus unergründlichen Gründen einige Stromkreise tot. :'()
Re: Dürregejammer
So, die Dreisam, die durch Freiburg fließt, ist in weiten Teilen nur noch ein trockenes Flussbett: Bilder
Auch einige kleinere Flüsse, die aus dem Südschwarzwald Richtung Rhein fließen, sind trocken oder bloß noch Rinnsale.
Der hiesige Bach im Ort ist kurz davor.
Auch einige kleinere Flüsse, die aus dem Südschwarzwald Richtung Rhein fließen, sind trocken oder bloß noch Rinnsale.
Der hiesige Bach im Ort ist kurz davor.
Re: Dürregejammer
mifasola hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 15:49
An mehreren Bäumen sind in den letzten Tagen dicke grüne Äste abgebrochen, teilweise so dick, dass ich sie kaum mit den Armen umfassen kann.
... Die Trockenheit, sagen die Baumpfleger. Auch in den umliegenden Parks und im Forst lassen demnach gerade vor allem die Eichen viel fallen.
:o *schaut etwas unruhig auf die Eiche am Haus (die dazu über Nachbars Einfahrt und z. T. Haus hängt)* :-\
Re: Dürregejammer
Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 15:57
So, die Dreisam, die durch Freiburg fließt, ist in weiten Teilen nur noch ein trockenes Flussbett:
Oh, die ist zwar nicht übermäßig groß, aber es plätschert sonst doch immer munter im Fluss. :-\
Re: Dürregejammer
Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 15:51
So genannter "sommergrüner Astbruch", nicht im Voraus zu erkennen und auch kein Hinweis auf einen schlechten Allgemeinzustand des Baums.
Eichen neigen mehr dazu als andere Gehölze. Hier machen es auch die Apfelbäume auf den Streuobstwiesen. Sie gehen gleich sehr gründlich vor. Schmeißen Hauptäste ab oder kippen komplett um. Im Wiesengarten muss ich aufpassen, gelegentlich schweben abgebrochene starke Äste in der Baumkrone. Schwer dranzukommen um sie runter zu bugsieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Dürregejammer
Sandbiene hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 15:55...westerntaugliche Staubwolke
Hinter der Kurve lauert das Kamerateam. 8) ;D
Beste Grüße Bufo
Re: Dürregejammer
In Heidelberg gibt es Wasserversorgung aus sieben Quellen des Buntsandsteins. Die angeschlossenen Haushalte sind jetzt auf die normale Heidelberger Wasserversorgung umgestellt worden. Man schont lieber die natürlichen Wasserressourcen. Das sehr weiche Quellwasser wird ersetzt durch das im Rheintal übliche extrem kalkhaltige Wasser aus Uferfiltrat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Du meinst diese Wüstenrosen? ;D Fehlt wohl bald nicht mehr viel. Unsere Eichen werfen auch Äste ab :-\ man hört sie dauernd brechen und mein Nussbaum trocknet vor sich hin :(
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Dürregejammer
Ist gerade so gut wie kein Wind. :-\
Re: Dürregejammer
Wie gesagt, hier knacken Eichenäste auch jedes Jahr weg. Sehr zur Freude der Kaminofenbesitzer, die dann in der Regel zügig ausschwärmen. Aber was dieses Jahr runterkommt - nee. Nicht mehr feierlich.
Hier brist es ein bisschen, aber stauben tut aktuell nur die hauseigene Baustelle.
Vorhin gesehen: Die Haselnussblätter toasten schon länger dahin, jetzt sind auch Flieder und Kornelkirsche betroffen.
Hier brist es ein bisschen, aber stauben tut aktuell nur die hauseigene Baustelle.
Vorhin gesehen: Die Haselnussblätter toasten schon länger dahin, jetzt sind auch Flieder und Kornelkirsche betroffen.
- RosaRot
- Beiträge: 17834
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Nee, die sind noch verwurzelt. Gibt es hier viele. Wir nennen sie 'Kamelgras'... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Dürregejammer
pearl hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 16:09
In Heidelberg gibt es Wasserversorgung aus sieben Quellen des Buntsandsteins. Die angeschlossenen Haushalte sind jetzt auf die normale Heidelberger Wasserversorgung umgestellt worden. Man schont lieber die natürlichen Wasserressourcen. Das sehr weiche Quellwasser wird ersetzt durch das im Rheintal übliche extrem kalkhaltige Wasser aus Uferfiltrat.
Da wünsche ich viel Spaß beim Putzen. Wir leben seit dreißig Jahren damit :P Allerdings schmeckt das Wasser nicht schlecht.