News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum (Lebkuchenbaum) - Vermehrung (Gelesen 4926 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
ernst

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum (Lebkuchenbaum) - Vermehrung

ernst »

Trau' mich's ja kaum zu sagen, nachdem heute schon über Exoten im Garten gewettert wurde ;): ich habe mir einen Lebkuchenbaum zugelegt.Diesen muß ich jetzt gleich einmal ordentlich zurücknehmen.Kawollek schreibt in seinem Handbuch der Pflanzenvermehrung, dass krautige Stecklinge im Sommer (?) gut wurzeln sollen.Gibt's da Erfahrungswerte?
Hortulanus

Re:Cercidiphyllum- Katsurabaum Vermehrung

Hortulanus » Antwort #1 am:

Wer wettert hier über Exoten? Mein ganzer Garten ist voll davon (einschließlich meiner Person). Wo ich bei meinem C.j. "krautige" Stecklinge nehmen soll, weiß ich nicht. Ist damit der Neuaustrieb gemeint?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum- Katsurabaum Vermehrung

bernhard » Antwort #2 am:

hallo ernst,du kannst dich ja bestimmt noch erinnern, wie wir beratschlagend vor dem "verzogenen" - oder besser noch unerzogenen - zwieselheister bei mir standen. jetzt sieht er schon fast aus wie ein baum. :) :D vor allem habe ich den besprochenen zwieseltrieb bis auf einen stummel mit wenig ästchen herausgenommen. nächstes jahr nehm ich den rest dann auch weg. die garnierungen habe ich reduziert. siehe da: oben treibt er deutlich "bevorzugt".lange rede, kurzer sinn: ich habe das vor, na ja, sagen wir mal ca. einem monat gemacht. ich habe dann steckhölzer verschiedener stärke von ca. 10 cm länge gemacht und lieblos in mein baumschulhügelbeet (fast jeder quadrat-cm mit was anderem "bestückt" ;D ) gesteckt (ich glaube, ich habe sie unten noch verwundet). ihr wisst ja, wie das ist: man kann fast nix einfach so kompostieren bzw. häckseln ;). beim gießen immer mitberücksichtigt.... siehe da: alle haben jetzt blättchen. ob sie auch wirklich wurzeln schlagen weiß ich natürlich noch nicht, aber es sieht sehr vielversprechend aus. es war halt einfach so ein versuch. ich hab nicht nachgelesen.der bärtels sagt (gehölzvermehrung) aber auch stecklinge. im mai bis juni mit weichen, etwa 15 cm langen triebspitzen. wenn man später schneidet, sollen die zwar auch wurzeln, lassen sich dann aber schwierig überwintern. an der basis verwunden, bewurzelungshormon ..... frostfrei überwintern (mach ich sicher nicht) ... nur die harten kommen durch. ;D ;Dund halt stopp alarm .... was les' ich da jetzt durch zufall: es sollen sich "cercidiphyllum-sorten" ??? auch durch steckholz vermehren lassen. wenn es in II-III direkt in freilandbeete gesteckt wird. na da hab ich ja zufällig alles richtig gemacht ..... ;D sag mal, warum den ordentlich zurücknehmen: container oder ballen?
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_austrieb.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
ernst

Re:Cercidiphyllum- Katsurabaum Vermehrung

ernst » Antwort #3 am:

Danke!Da Containerware, müßte es ja nicht sein. Aber da mehrere Zwiesel, von 15cm über Boden aufwärts vorhanden sind (vergammelt), muß er unters Messer.Und da Iris gesagt hat, dass Sepp gesagt hat, je mehr Schnitt, desto mehr Zuwachs, trau ich mich gar nix anderes zu tun ;D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum- Katsurabaum Vermehrung

bernhard » Antwort #4 am:

Aber da mehrere Zwiesel
vergammelt "jaein". es scheint eine eigenheit dieser pflanze zu sein, in der jugend ausgeprägt strauchig zu wachsen. zu allem überfluss auch noch mit einem wiederum ausgeprägten hang zur zwieselbildung (was bei schnee- und windbruch die lebenserwartung runterschraubt). ich habe noch keine jungware gesehen, bei der dies nicht der fall gewesen wäre. das die baumschule in Ö von der ich ihn bezogen habe (du weisst schon, will den namen nicht nennen), hier keine weitern schulungsmaßnahmen gesetzt hat, wundert mich nicht weiter. zumindest pflanzen mit 2 m gesamthöhe sollten schon etwas "erzogen" sein.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
ernst

Re:Cercidiphyllum- Katsurabaum Vermehrung

ernst » Antwort #5 am:

Der strauchige Wuchs im Jungstadium ist, denke ich auch, normal.nur ich will einen Baum, verflixtnocheinmal :D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum- Katsurabaum Vermehrung

bernhard » Antwort #6 am:

ja, ich auch ..... deshalb hab ich ihm ja schon die felco angesetzt. ein bisserl dauerts noch ..... die garnierung will ich ihm noch nicht nehmen. und bei zwiesel ist bei mir sowieso schluss mit lustig ... sowas mag ich einfach nicht ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten