News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüse-Garten-Galerie (Gelesen 1797 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Gemüse-Garten-Galerie

frida »

Inspiriert von meiner Reise nach Kroatien in der letzten Woche möchte ich Euch anregen, Bilder von Gemüsegärten in nah und fern einzustellen, die einfach schön oder interessant sind.Wir waren an der Ostküste der Insel Krk, die sehr stark dem heftigen Wind "Bora" ausgesetzt ist. Da vor hunderten von Jahren der Baumbestand der Insel gerodet worden ist, konnte der Wind die den darauffolgenden Jahrhunderten viel fruchtbaren Boden wegpusten. Es gibt viel Erosion, alles ist sehr felsig und der Boden ist von sehr viel Steinen durchsetzt. Menschen, die Gemüse, Wein oder Oliven anbauen wollten, haben die Steine von den zukünftigen Beeten gesammelt und als Windschutz und Begrenzungsmauern rundherum aufgeschichtet. Diese Mauern kennt man auch aus Griechenland, dort begrenzen sie vor allem Olivenhaine und Weinberge. Auf Krk durchziehen diese Mauern labyrinthartig etliche Quadratkilometer. Leider sind die meisten Gärten in den vergangenen 10-30 Jahren aufgegeben worden und die Natur erobert sich die Gärten zurück. Es ist schon ein bißchen traurig, wenn man bedenkt, wieviel Arbeit sich die Vorfahren der heutigen Insulaner gemacht haben - in nochmal zwanzig Jahren wird alles komplett überwuchert und nicht mehr begehbar sein. Schon jetzt bauen nur noch wenige Leute Wein und Oliven an. Aber noch führen etliche Pfade zwischen den Gärten hindurch, man kann dort stundenlang gehen und entdeckt eben doch hier und wieder noch bewirtschaftete Flächen. Die meisten Leute bauen wenigstens Erbsen, Tomaten, Mangold und Kartoffeln an.Bild 1 zeigt - eher untypisch, da sonst weniger steil - einen terrassierten Hang bei dem Ort Dobrinj:Garten Kroatien1Bild 2 zeigt den Garten einer älteren Frau aus Linz, die mit ihrem kroatischen Mann die warme Hälfte des Jahres auf der Insel nahe dem Ort Silo verbringt und auch in einem winzigen Häuschen ohne fließend Wasser, Strom oder Gas dort wohnt. Sie haben Brunnen und Zistern, Solarstrom fürs Licht und heizen/kochen mit Holz, ein ganz neuer Kühlschrank wird mit Gas betrieben.Sie hat uns eingeladen, ihren Garten zu besichtigen und Tee zu trinken, nachdem wir neugierig über die Mauer gespäht hatten. Sie hat mit Abstand den gepflegtesten Garten, den ich dort gesehen habe. Angebaut hat sie vor allem Erdbeeren, Kartoffeln, Erbsen, Zucchini, Kürbis, Gurken, Zwiebeln, fünf oder sechs Sorten Tomaten, Bohnen, Salat... Kroatien Garten2Bild 3 zeigt einen auch recht typischen Garten in Silo, häufig haben die Leute Pergolen oder andere Konstruktionen, auf denen der Wein rankt und darunter werden dann die Kartoffeln und der Mangold angebaut.kroatien Garten3Ich hoffe, daß man erkennen kann, wie steinig und karg der Boden ist (die Österreicherin sagt, man brauche viel Mist).
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Gemüse-Garten-Galerie

brennnessel » Antwort #1 am:

Vielen Dank, frida, für deinen so interessanten Bericht! Ist eine super Idee, auch einmal Nutzgärten aus verschiedenen Landschaften, in denen unter ganz unterschiedlichen Bedingungen gewirtschaftet werden muss, zu zeigen! Ich bin überrascht, wie schön grün es auf deinen Bildern da trotz der steinigen Umgebung ist! Du hast recht, es ist sehr traurig , wenn diese unendlich schwere Arbeit der Vorfahren - diese so mühsam angelegten Terrassengärten - ganz verloren geht, weil diese nicht mehr bewirtschaftet werden ! Wir sahen dasselbe vor Jahren auf der Nachbarinsel Rab, wo man in den entlegenen und von der touristisch vermarkteten Küste entfernteren Landschaft viele halbverfallene und wie ausgestorbene aus Steinen gemauerte Häuschen und von Dornengestrüpp überwucherte Gärten antraf. Es ist dort wohl zum davon- leben-Können zu karg und die jungen Menschen wandern ab oder arbeiten auswärts. Hie und da sah man mal wo in Schwarz gekleidete alte Frauen ihre noch bewohnten Hütten und Gärtchen mühselig betreuen. LG Lisl
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüse-Garten-Galerie

frida » Antwort #2 am:

Hat denn sonst niemand interessante Gemüsegarten-Bilder?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Gemüse-Garten-Galerie

Feder » Antwort #3 am:

hallo fridadas ist ja eine tolle idee! :D ich liebe es, über gartenzäune zu schauen. besonders südliche gärten habe es mir angetan, da ist oft vieles auf kleinstem raum und kreativ improvisiert.in cinque terre, einer sehr steilen kleinräumigen küstenregion an der riviera, verfallen die terassenweingärten auch. dort konnte man vor einiger zeit weingärten gratis übernehmen, wenn man sich verpflichtete, sie zu erhalten. leider habe ich mich nicht dazu entschliesen können.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
superdino

Re:Gemüse-Garten-Galerie

superdino » Antwort #4 am:

Feder: bist Du öfters in Cinqueterre?BildWir fahren da auch immer gern hin ;)Gruß,Günther
brennnessel

Re:Gemüse-Garten-Galerie

brennnessel » Antwort #5 am:

Auch ein "Gemüsegarten" - habe Sauzahn mal versprochen, unseren Kartoffel- und Gemüseacker zu zeigen: der 3. u. 4. von links sind meine beiden. Meine Kartoffeln werden - im Gegensatz zu denen des Nachbarn - nicht gedüngt. Das kennt man jetzt schon an den helleren, mickrigeren Pflanzen.
Dateianhänge
Acker__3_u._4__v.li..jpg
superdino

Re:Gemüse-Garten-Galerie

superdino » Antwort #6 am:

wie macht ihr denn das, daß euer Streifen nicht mitgedüngt wird? Tut da nicht der Bauer Mist auswerfen oder "Surewasser?"...
Thisbe
Beiträge: 471
Registriert: 30. Jul 2005, 22:47
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gemüse-Garten-Galerie

Thisbe » Antwort #7 am:

Meine Kartoffeln werden - im Gegensatz zu denen des Nachbarn - nicht gedüngt. Das kennt man jetzt schon an den helleren, mickrigeren Pflanzen.
Liebe Lisl,hast Du den Stein von meinem Herzen plumpsen gehört? :o Ich hatte es ja schon vermutet, als ich all die prächtigen Kartoffelpflanzen (und vieles andere auch) in den benachbarten Gärten sah - die sind alle unverschämt viel größer als meine :-[Dafür wachsen meine nur mit Liebe, ohne Dope ;D Erleichterte Grüße, Thisbe *die sich schon für zu doof zum Gärtnern halten wollte...*
brennnessel

Re:Gemüse-Garten-Galerie

brennnessel » Antwort #8 am:

Günther, die Nachbarin streut ja zu jeder Pflanze den Dünger von Hand ;) !Thisbe, mich stört das nicht, wenn meine Pflanzen heller und kleiner sind. Unsere Kartoffeln kann man essen, bis es frische gibt, wenn noch welche da sind! Da ist kein schwarzer Fleck zu sehen und sie schmecken mmmmhhhh ;) !!!!Ich habe auch beim Hacken versehentlich einige herausbefördert. Die Delikatess sind jetzt so ca. daumengroß .... werden morgen mittag zu Butterkartoffeln :P ;) !LG Lisl
Antworten