News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ufer-zaunwinde .... (Gelesen 3111 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
ufer-zaunwinde ....
hallo, ihr lieben,bei uns im garten ist die ufer-zaunwinde am wachsen wie blöd.sie knüppelt alles nieder, was ihr in den weg kommt, alles wird umrankt und obwohl ich täglich das zeug aus den beeten hole, werd ich dem zeug nicht herr.ich versuch schon immer, möglichst viele wurzeln mit rauszukriegen, aber das haut nicht so recht hin.was tun?ich hab im botanikführer gelesen, es ist eigentlich eine heilpflanze.das ist schön und gut, aber die massen, die wir im garten haben, sind nicht mehr feierlich, und dummerweise auch nicht kontrollierbar.weiß jemand hilfe?lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
bin ich die einzige ....
..... die mit den winden problemen hat ... :-))
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:bin ich die einzige ....
nein du bist nicht die einzige, heike...... aber ich kenne auch niemanden, der ihrer wirklich schon mal herr geworden wäre.... ich reiße auch aus, was ich sehe und hoffe, dass sie ein bestimmtes areal nicht verlässt.....dazu darf man nicht einmal das aus- und abgerissene auf den kompost geben..... die mit den winden problemen hat ... :-))

Re:ufer-zaunwinde ....
bis jetzt habe ich den kampf gegen die winde auch noch nicht gewonnen. im gegenteil, sie hat mein spargelbeet ruiniert. daher kann ich dir leider nicht raten. viele greifen da zur chemiekeule, aber das will ich nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:ufer-zaunwinde ....
heike, du bist nicht die einzige..... :-\ich renn den winden auch hinterher, hab aber den eindruck, daß sie schneller wachsen als ich rennen kann.
;Dich rupfe halt aus so gut es geht, an die wurzeln kommst nie, die können bis zu 6m tief in der erde sein. (hab ich zumindest mal gelesen)bin gespannt, was andre leute für anti-winden-rezepte haben.lg.b.

Re:ufer-zaunwinde ....
ich hätte sie auch nicht, wenn mir nicht einmal eine so gut gefallen hätte, dass ich mir ein pflänzchen mit nachhause genommen hätte....Keine!![]()

erleichtert schau ...
... da bin ich aber froh, ich dachte schon .....
na ja, hinterher rennen tu ich auch. gestern hab ich auf einem quadratmeter ungefähr 2 eimer voll von dem zeug rausgeholt, hab dann auch umgegraben, und die wurzeln rausgeholt, die ich gesehen habe.ich werf dann mal eine runde trost in die menge, und fühl mich getröstet, da ich sehe, ich habe leidensgenossen.



Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:ufer-zaunwinde ....
ich weiß nicht, ob umgraben net kontraproduktiv ist, wenn wie beim giersch jedes wurzelstücchen neu austreibt......
;)lg.b."trostaufgefangen"..... 


Re:ufer-zaunwinde ....
Es gab hier schonmal eine Thread, der sich mit der Windenbekämpfung befaßt hat. Quintessenz war, daß es helfen soll, Rasen drüber wachsen zu lassen, der verdrängt wohl die Winde. Oder aber die Winden mit Round Up betupfen, flächige Anwendung schien nicht nötig.Habe selbst auch diese Biester und versuche bislang, sie zu schwächen indem ich sie immer wieder ausreiße. Berichte dann in zehn Jahren wieder
.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:ufer-zaunwinde ....
hallo leidensgenossen
wir haben auch ein bachufer MIT winde. ich hab aber durchaus den eindruck, dass man das zeug zwar nicht ausrotten, aber doch mit viiiiel geduld reduzieren kann. ich reiße es nun schon seit jahren raus - unbedingt VOR der blüte (auch wenn sie noch so hübsch ist, aber reifen samen brauche ich nun wirklich nicht auch noch)! 6m tiefe wurzeln ? manno, kein wunder, dass die hartnäckig ist.und dass sie sich von rasen beeindrucken lassen soll, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen - eher schon vom rasenmäher ;-)bei mir wuchert sie zwischen brennnesseln und giersch nach oben und klammert sich in johannisbeeren, schlehen, hartriegel, weiden, erlen ....warum mögen schnecken eigentlich die hübschen prunkwinden so gerne und diese weißen nicht??? vielleicht sollte man mal versuchen, schnecken auf diese zu dressieren und auf giersch und brennnesseln und schachtelhalme.... aber an die wirklich interessanten sachen traut sich die wissenschaft nicht ran ;-)nur gut, wenn man weiß, dass man nicht alleine gegen "windmühlen" kämpft ;-)

Re:ufer-zaunwinde ....
In meinem Garten hatte ich bisher zum Glück noch keine Probleme mit der Winde.Wie lustig die Winde sein kann weiß ich erst, seitdem ich den Kräuteracker bewirtschafte. Das einzige, was auf sie Dauer hilft ist die Pflanze ermüden, indem man sie permanent niederhält. Ausreisen ist dazu etwas aufwändig. Es gibt solche messerscharfen Hacken, auch Schuffel genannt. Die zieht man über den Erdboden und schneidet damit die Winden ab. Wenn man das täglich oder jeden zweiten Tag macht, kann man die Beete ganz gut sauberhalten. Dass Winden im dichten Gras nicht wachsen, kann ich bestätigenLG Lilo
Re:ufer-zaunwinde ....
Was aber mascht man mit dem sonst sehr praktischen Schoffel, wenn die Windenwurzeln in die Stauden- und Gehölzwurzeln gekrochen sind?Ich müßte meinen Vorgarten komplett entleeren (ca. 20 Gehölze + uralten bodendeckenden Efeu raus) und 3 Jahre nur die Winde bekämpfen. Einfach aussichtslos. So reiße ich halt immer wieder Berge von Spaghetti raus und stochere im Frühjahr mit der Rosengabel nach Wndenwurzeln, wenn noch ein bißchen offener Boden zu sehen ist.
Re:ufer-zaunwinde ....
Offensichtlich weiß niemand so richtig, wie man dieser Plage bei kommt. Im Internet habe ich irgendwo gelesen, dass ein Gartenfreund folgenden Tipp bekommen hat. Sobald die Winde sich zeigt, soll man an dieser Stelle möglichst tief die Erde um den Stängel entfernen. Den Trieb entfernen und auf die Pflanzenwunde ein Teelöffel Salz streuen. Dann wieder zu buddeln. Dann sollen angeblich alle Wurzeln ( auch die querliegenden) vertrocknen.Hat jemand damit Erfahrung?
Re:ufer-zaunwinde ....
Ich halte das für Unsinn. Alle Neutriebe konsequent mit Glyphosat (Roundup) zu bestreichen sollte helfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck