lord hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 13:49 fulva littorea habe ich anders in erinnerung, deine ist schöner
Stimmt mit meiner Erinnerung überein. Ich habe sie nach wenigen Jahren entsorgt, weil ich die Ausläuferfreudigkeit und das häßliche Laub nicht ertragen konnte und bestimmt nicht an Sämlinge weitergeben wollte.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
lord hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 14:45 dann nimm meine späte fulva, die kommt jetzt in hochblüte ist höher und mehr blüten als fulva und nicht steril
lord hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 13:49 fulva littorea habe ich anders in erinnerung, deine ist schöner
Stimmt mit meiner Erinnerung überein. Ich habe sie nach wenigen Jahren entsorgt, weil ich die Ausläuferfreudigkeit und das häßliche Laub nicht ertragen konnte und bestimmt nicht an Sämlinge weitergeben wollte.
Hier zeigt sie bisher keine Ausläufer, das Laub ist nicht besser oder schlechter als bei anderen Fulva-Typen - wie die Samlinge aussehen, wird sich weisen - zumindest blühen sie sehr spät.
Vielleicht sind ja auch mehrere Typen im Umlauf - meine ist nicht von Tamberg.
ich glaub fast nicht dass deine eine ist, viel zu schön dafür ;) ;D von meiner hohen kannst 1 m2 haben, wollt schon roden, hab an anderer stelle noch 2 horste
lord hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 17:16 ich glaub fast nicht dass deine eine ist, viel zu schön dafür ;) ;D von meiner hohen kannst 1 m2 haben, wollt schon roden, hab an anderer stelle noch 2 horste
Meine kommt von einem Pflanzensammler - der bezieht seine Sachen aus den Herkunftsregionen direkt. Voriges Jahr hat sie das erste Mal geblüht - sah auch nicht schlechter aus, siehe unten.
4-5 Fächer würden für einen Test hier reichen - den Rest verschenk bitte an andere ;)
hemerocallis hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 11:43 Inzwischen hat auch H. littorea mit der Blüte begonnen, ihre Kinder sind noch knospig - sollten alles Spider werden:
Dachte mir, dass sie meiner Septembergruß von Tamberg sehr ähnlich sieht...hab nachgesehen, tatsächlich ist ein Elternteil H.littorea.
hemerocallis hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 11:43 Inzwischen hat auch H. littorea mit der Blüte begonnen, ihre Kinder sind noch knospig - sollten alles Spider werden:
Dachte mir, dass sie meiner Septembergruß von Tamberg sehr ähnlich sieht...hab nachgesehen, tatsächlich ist ein Elternteil H.littorea.
Deshalb hab ich mir Septembergruß von Tamberg nicht gekauft - blüht hier sicher auch nicht bis in den September. Littorea war hier voriges Jahr am 29.8. vorbei. Augustfreude blüht hier auch im Juli :-\
Hier gibt es Nachschub von der späten Truppe - heute frisch aufgeblüht im Sämlingsgarten: großblütig, hoch und reinrosa, die Blütenform ist verbesserungswürdig, aber bei der ersten Blüte bin ich nachsichtig