News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück (Gelesen 6208 mal)
Moderator: AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Koelreuteria (Blasenesche) macht definitif keine Ausläufer, aber sie säen sich gerne hier und da aus. Ist aber nicht zu vergleichen mit den Teppichen von Eichel- oder Ahornsämlingen, die ich auch schon gesehen habe.
Crataegus x lavallei steht bei mir seit 25 Jahren, hat eine schöne dichte halbrunde Krone, aber 4 cm lange Dornen .... besser aufasten, sonst ziehen sie dir einen Scheitel beim drunter Durchlaufen. Und: Es ist der einzige Weissdorn mit Wurzelausläufern, den ich habe (C. pedicellata und C. prunifolia stehen auch noch rum).
Aber ich sehe schon, Taraniel liebt eine rote Herbstfärbung, deshalb Amberbaum ?
Es gibt enorm viele Sorten, aber nicht alle werden schön leuchtend rot. Ich habe schon welche mit violettrotem Herbstlaub gesehen, das wirkt eher trübe. Und ich finde den Wuchs eher Nadelbaumartig und etwas steif, vielleicht lässt sich dass ja durch einen Erziehungsschnitt korrigieren.
Ich würde auch gerne einen Amberbaum bei mir pflanzen, bitte welcher wäre lockerwüchsig und schön rot im Herbst ? Glaube ich muss wegen der Herbstfarbe im Oktober selber in der Baumschule schauen.
Crataegus x lavallei steht bei mir seit 25 Jahren, hat eine schöne dichte halbrunde Krone, aber 4 cm lange Dornen .... besser aufasten, sonst ziehen sie dir einen Scheitel beim drunter Durchlaufen. Und: Es ist der einzige Weissdorn mit Wurzelausläufern, den ich habe (C. pedicellata und C. prunifolia stehen auch noch rum).
Aber ich sehe schon, Taraniel liebt eine rote Herbstfärbung, deshalb Amberbaum ?
Es gibt enorm viele Sorten, aber nicht alle werden schön leuchtend rot. Ich habe schon welche mit violettrotem Herbstlaub gesehen, das wirkt eher trübe. Und ich finde den Wuchs eher Nadelbaumartig und etwas steif, vielleicht lässt sich dass ja durch einen Erziehungsschnitt korrigieren.
Ich würde auch gerne einen Amberbaum bei mir pflanzen, bitte welcher wäre lockerwüchsig und schön rot im Herbst ? Glaube ich muss wegen der Herbstfarbe im Oktober selber in der Baumschule schauen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 11:20
Amberbaum verträgt normale Gartenböden gut und zeitweilig auch Trockenheit. Er verhält sich da nicht viel anders als viele andere Großbäume, die als Straßenbäume verwendet werden.
Ich hab grad nochmal extra nachgeschaut - alle Amberbäume hier um die Ecke in der Strasse sind mit treegator-Bewässerungssäcken versehen worden von der Stadt, alte wie jüngere.
Einige nach Ela 2014 neugepflanzte Bäume an der Ecke der Strasse, ein Ginkgo z.B., und alle Linden die Querstrasse und Ahörner in der nächsten Strasse haben keine Bewässerungssäcke verpasst bekommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Doch. Definitiv. ;) :D
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Tja: Diese Debatte kommt immer mal wieder auf.
Klar ist: Man kann Koelreuteria durch Wurzelschnittlinge vermehren, siehe etwa hier: Shoots from roots (pdf)
Und am Naturstandort(?) in Korea wurde das auch beschrieben: The (un)natural and cultural history of korean goldenrain tree. (pdf)
Ich hatte eine Koelreuteria im Garten, die an Wurzelpilz einging (Verticillium vermutlich). Aber bis heute kommen immer wieder Pflanzen hoch, allerdings mit dünnen Wurzeln, die sich meist, aber nicht immer einfach rausziehen lassen.
Sämlinge oder Wurzelbrut?
Ich tendiere zu letzterem.
@Gartenplaner: Schön für die Amberbäume, schlecht für die anderen.
Klar ist: Man kann Koelreuteria durch Wurzelschnittlinge vermehren, siehe etwa hier: Shoots from roots (pdf)
Und am Naturstandort(?) in Korea wurde das auch beschrieben: The (un)natural and cultural history of korean goldenrain tree. (pdf)
Ich hatte eine Koelreuteria im Garten, die an Wurzelpilz einging (Verticillium vermutlich). Aber bis heute kommen immer wieder Pflanzen hoch, allerdings mit dünnen Wurzeln, die sich meist, aber nicht immer einfach rausziehen lassen.
Sämlinge oder Wurzelbrut?
Ich tendiere zu letzterem.
@Gartenplaner: Schön für die Amberbäume, schlecht für die anderen.
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Bei mir ganz sicher Ausläufer, weil - sie hat dieses Jahr zum ersten Mal geblüht und trägt erstmals Früchte. Ich könnte ja mit Foto und so in die 34 Grad raus, aber ihr glaubt mir sicher auch so, oder ? ;) :D
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Ich gehe mal davon aus, dass die Amberbäume wesentlich eher unter Trockenheit leiden und deswegen jetzt versorgt werden - wie schon geschrieben, in dieser Strasse stehen einige Exemplare, wo die Spitze, ein Viertel bis Hälfte, abgestorben ist, wahrscheinlich versucht man weitere Schäden zu vermeiden.
Bei dem schönen jungen Ginkgo ein paar Meter neben den Amberbäumen wundert es mich wirklich, dass der keinen treegator verpasst bekommen hat, die Ela-Nachpflanzungen wurden die letzten Jahre doch etwas mehr gepflegt.
Apropos - 'Mariken' ist eine Kugelform vom Ginkgo, wächst aber wohl auch sehr langsam.
Bei dem schönen jungen Ginkgo ein paar Meter neben den Amberbäumen wundert es mich wirklich, dass der keinen treegator verpasst bekommen hat, die Ela-Nachpflanzungen wurden die letzten Jahre doch etwas mehr gepflegt.
Apropos - 'Mariken' ist eine Kugelform vom Ginkgo, wächst aber wohl auch sehr langsam.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
@ Nana: Nein, du musst selbstverständlich sofort raus in die Hitze! ;)
Beim Recherchieren eben hab ich entdeckt, dass auch Amberbäume Ausläufer treiben können - in dem einen verlinkten Text "Shoots from roots" ist ein bemerkenswertes Foto dazu.
Das spielt allerdings üblicherweise keine Rolle.
Beim Recherchieren eben hab ich entdeckt, dass auch Amberbäume Ausläufer treiben können - in dem einen verlinkten Text "Shoots from roots" ist ein bemerkenswertes Foto dazu.
Das spielt allerdings üblicherweise keine Rolle.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Unser Apfeldorn-Hochstamm ist ein wunderbarer Baum, Bienenmagnet, Amselfutter im Winter, auch ohne Laub ein wie ich finde schöner Anblick.
Inzwischen wird die Krone relativ breit, deshalb mussten wir ihn inzwischen ein bisschen in de Breite eingrenzen (Lasterschaden).
Dornen stören in keiner Weise, da es es ja ein Hochstamm ist, Ausläufer hatten wir noch nie.
Das Foto stammt von 2017, da war der Baum 13 Jahre alt und wurde bis dahin nie geschnitten.
Inzwischen wird die Krone relativ breit, deshalb mussten wir ihn inzwischen ein bisschen in de Breite eingrenzen (Lasterschaden).
Dornen stören in keiner Weise, da es es ja ein Hochstamm ist, Ausläufer hatten wir noch nie.
Das Foto stammt von 2017, da war der Baum 13 Jahre alt und wurde bis dahin nie geschnitten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Taraniel hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 10:25
Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua ‘Stared’)
Den habe ich vor 10 Jahren als Jungpflanze von Gärtner Scholl gepflanzt.
Wächst (noch?) relativ schmal, färbt hier gut und kommt bislang auch mit der Trockenheit zurecht.
Foto von 2016
Kugelamberbäume stehen hier im Ort 2 Stück direkt nebeneinander, die Kronen berühren sich. Der eine färbt so gut wie gar nicht, der andere ein bisschen. Besonders glücklich sahen beide im letzten Jahr nicht aus. Müsste mal nachschauen, wie es ihnen jetzt geht...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Der Stared könnte mir gefallen, guter Tipp !
Seltsam, das mit den unterschiedlichen Beobachtungen zu den Wurzelausläufern bei Koelreuteria. Bei meiner Mutter wurde ein 40-jähriger Baum nun gefällt, er stand nur 2 m vom Haus entfernt und machte zu viel Schatten, aber keine Schäden am Haus. Hochgekommen ist danach nichts mehr. Bei mir stehen seine Sämlinge, sind nun auch schon 15 Jahre alt und bisher ist kein Drang zu Ausläufern zu entdecken.
Seltsam, das mit den unterschiedlichen Beobachtungen zu den Wurzelausläufern bei Koelreuteria. Bei meiner Mutter wurde ein 40-jähriger Baum nun gefällt, er stand nur 2 m vom Haus entfernt und machte zu viel Schatten, aber keine Schäden am Haus. Hochgekommen ist danach nichts mehr. Bei mir stehen seine Sämlinge, sind nun auch schon 15 Jahre alt und bisher ist kein Drang zu Ausläufern zu entdecken.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Vielleicht hängt es mit der Bodenbeschaffenheit zusammen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 16:13
Beim Recherchieren eben hab ich entdeckt, dass auch Amberbäume Ausläufer treiben können
Das stimmt auch, ich habe im alten Garten regelmäßig welche entfernt. Das Positive, sie eignen sich, um Jungbäume nachzuziehen. ;)
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Als Baum kommt für Dich wahrscheinlich nur ein laubabwerfender Baum infrage, der im Sommer Schatten spendet und sonst Licht und Sonne durchläßt. Bei den Sträuchern solltest Du Dir m. E. überlegen, ob Du nicht am besten Immergrüne nimmst.
Ein sehr schönes Blatt hat die Ölweide Eleagnus Ebbingei, Osmanthus Burkwoodii (Frühlingsduftblüte) blüht sehr schön und duftet traumhaft.
Beide stehen bei mir im streng nach Norden ausgerichteten Vorgarten (d.h., ganz wenig Morgen-und Abendsonne) als Teil einer Hecke, gedeihen super und dienen mir als ganzjähriger Sichtschutz (Höhe 2-3m).
Ein sehr schönes Blatt hat die Ölweide Eleagnus Ebbingei, Osmanthus Burkwoodii (Frühlingsduftblüte) blüht sehr schön und duftet traumhaft.
Beide stehen bei mir im streng nach Norden ausgerichteten Vorgarten (d.h., ganz wenig Morgen-und Abendsonne) als Teil einer Hecke, gedeihen super und dienen mir als ganzjähriger Sichtschutz (Höhe 2-3m).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
Bitte verliebe dich nicht in einen Japanischen Schnurbaum (seit einiger Zeit heißt der Styphnolobium statt Sophora). Hier stehen 2 riesige Exemplare (20 und 25m).
Auch wenns eine Züchtung ist, die eine Zeitlang kompakt bleiben dürfte: der Baum ist stark giftig, blüht in manchen Jahren überreich (das geht über einen Monat und die ständig abfallenden Blüten verkleben stark am Boden). Im Sommer drunter sitzen ist außerdem schlecht, weil diese Baumart extrem bienenfreundlich ist. Die arbeiten auch eifrig an den Blüten am Boden.
Wenn du etwas zu eurer Winterhärtezone schreiben könntest, wäre evtl. ja auch etwas ausgefalleneres möglich ...
Auch wenns eine Züchtung ist, die eine Zeitlang kompakt bleiben dürfte: der Baum ist stark giftig, blüht in manchen Jahren überreich (das geht über einen Monat und die ständig abfallenden Blüten verkleben stark am Boden). Im Sommer drunter sitzen ist außerdem schlecht, weil diese Baumart extrem bienenfreundlich ist. Die arbeiten auch eifrig an den Blüten am Boden.
Wenn du etwas zu eurer Winterhärtezone schreiben könntest, wäre evtl. ja auch etwas ausgefalleneres möglich ...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Ein kleiner Baum und zwei Großsträucher für ein kleines Grundstück
wollte denn taraniel an dem baum nagen, oder was interessiert die bekömmlichkeit? schnurbäume stehen in berlin z.b. innerstädtisch auf dem leipziger platz, ich finde sie sehr schön licht und freundlich, anders als einige andere bäume. weder sind mir da bisher bienenplagen aufgefallen, noch haufenweise vergiftete touristi. im advent werden sogar lichterketten in die bäume appliziert, ohne dass die ausführenden daran sterben. ;D
eine züchtung dürfte die natürliche art eher nicht sein, hängeformen o.ä. abweichungen zur art sind in der regel ebenfalls keine züchtungen, sondern auslesen, die in gärtnerische kultur genommen wurden. 8) ;)
eine züchtung dürfte die natürliche art eher nicht sein, hängeformen o.ä. abweichungen zur art sind in der regel ebenfalls keine züchtungen, sondern auslesen, die in gärtnerische kultur genommen wurden. 8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos