News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wespennest (Gelesen 32198 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Wespennest
Guten Morgen,ich habe leider versäumt den Beginn eines Wespennestes rechtzeitig zu stoppen. Nun habe ich den Salat. Das Nest ist inzwischen ziemlich groß, quasi ausgewachsen und befindet sich an einem unmöglichen Ort, genau neben der Tür meines Geräteschuppens. Bei der kleinsten Erschütterung greifen die Biester an, ich komme schon kaum noch an meine Geräte. Gestern wurde ich gestochen - jetzt reichts :'(Ich habe es ja versucht, aber das Nest muss weg. Das ist momentan wie Mikado in meinem Schuppen. Wehe es bewegt sich was.Wie stelle ich es an? Gibt es eine sichere Möglichkeit, ohne dass ich einen professionellen (sprich teuren) Schädlingsbekämpfer kommen lassen muss??L.G.Gänselieschen
Re:Wespennest
Du kaufst dir ein Spray gegen Wespen, wartest bis es Nacht ist (damit alle Wespen im Nest sind), sprühst das Nest voll (innen, nicht außen!), deckst/klebst etwas auf den Eingang/Ausgang und fertig. Das Giftspray muß so ein Verlängerungsröhrchen besitzen, damit man auch wirklich in das Nest sprühen kann. Möglicherweise braucht man ein Tuch, welches man schon vor dem Sprühen auf das Nest legt/klebt (an den Rändern gut abgedichtet, damit die Wespen nicht innerhalb weniger Sekunden darunter hervorkrabbeln), und welches nur ein kleines Löchlein aufweist, durch das man das Sprühröhrchen steckt. (Wespen sollen manchmal ziemlich schnell aus dem Loch schiessen können...) Das Sprühen wird sich nicht auf wenige Sprühstöße beschränken dürfen wie man es vielleicht von Blattläusen gewöhnt ist, sondern eine ziemliche Menge erfordern. Dazu sollte etwas in der Gebrauchsanweisung stehen. So ein Spray mit Treibgas (im Gegensatz zu Pumpzerstäuber) kommt sehr kalt aus der Düse. Das hat auch eine betäubende Wirkung auf die Wespen.Je nach persönlicher Risikobereitschaft und nach Ausführung des Nestes könnte man es vermutlich auch mit einem Wasserschlauch versuchen, den man direkt in das Loch steckt und viele Male am Tag für einige Zeit laufen läßt. Oder ein schönes Holzkohlefeuer auf dem Nest, für etliche Stunden in Betrieb gehalten. (Äh... ich merke gerade, dass dein Nest möglicherweise gar nicht in der Erde liegt. Man müsste natürlich genauer wissen, wie gut das Nest zugänglich ist.)Ansonsten dürften sich über Google Dutzende genauer Beschreibungen finden, wie man ein Wespennest erledigt. Ich persönlich glaube nicht, dafür einen 'Experten' zu brauchen. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Eigenes Risiko!Und weil jetzt sicher gleich wieder empörte Stimmen kommen, dass Wespen ja ach so nützlich und friedlich seien: ich würde niemals etwas gegen ein Hornissennest unternehmen. Denn die sind wirklich nützlich und friedlich. Unter den Wespen gibt es aber auch Arten (eine Art?), mit der ein friedliches Zusammenleben einfach nicht angesagt ist.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
Vielen Dank,gestern habe ich wirklich nur ein bischen in der Nähe gekramt, da fühlten sich die "Bewohner" schon angegriffen. Ein "Zusammenleben" ist an dieser Stelle nicht drin. Sonst wäre ich auch nicht so scharf drauf, das Nest zu entfernen.Ich habe auch schon an einen scharfen Wasserstrahl gedacht, aber da sind sicher hunderte Wespen drin und die fliegen dann ganz aufgeregt herum... Das ist doch ein ziemliches Risiko. Oder das Nest aus der Ferne mit einer Schlinge abreißen, dann müssen die Wespen sich einfach was Neues suchen/bauen. Bekommt man das Spray im Bau/Gartenmarkt?? Ich glaube da ist wirklich nur unten ein Loch. Die Seite und der obere Teil kleben je an einer Holzwand. Bombenfest vermutlich.Ich habe doch ziemlichen Respekt vor der Aktion, aber ich weiß auch, was die Profis dafür nehmen...L.G.Gänselieschen
Re:Wespennest
Hi Lieschen,Re-Marks Vorschlag ist m.E. keine gute Lösung. Ruf doch einfach bei eurer örtlichen Feuerwehr an, die nehmen solche Nester normalerweise professionell und ohne Gefahr ab. Ist sicher die beste Lösung, und normalerweise kostet die Aktion dich nichts.Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
Du, ich glaub' die Feuerwehr kommt nicht mehr wegen Wespen und schon garnicht kostenfrei. Die kommen ja nicht mal mehr mit einer langen Leiter, wenn sich eine von meinen Kätzchen auf einer hohen Kiefer verklettert hat (sagen die Leute) :'(Dafür gibt es Schädlingsbekämpfer, die wollen auch nur Geld verdienen.Bei wilden Bienen habe ich schon mal einen geholt, die saßen bei mir in einer kaputten Nordwand und meine Nachbarin hat mich so lange gestresst, bis ich angerufen habe. Die Wand geht zu ihrem Grundstück ::)L.G.Gänselieschen
Re:Wespennest
Die Feuerwehr stellt zumindest hier in Berlin jetzt für jede Hilfstätigkeit eine saftige Rechnung aus. Gerade neulich stand da was in der Zeitung, dass sie einen Hund aus einem Erdloch (?) gerettet haben - waren wenn ich mich recht erinnere einige Tausend Euro (sie hatten einiges an Gerät dabei). http://zebu.twoday.net/stories/2140612/Wenn das Nest frei hängt, dann wäre es vermutlich am besten, da zügig einen dicken Plastikbeutel drüberzuziehen, Nest abreißen, Beutel verschließen. Da das Nest auch an der Wand befestigt sein soll wird die Sache wohl etwas schwieriger. Vielleicht kann man ja tatsächlich einen flachen Pappkegel anfertigen, ringsum einen Ring Heißkleber aufbringen und das Ding auf den Eingang kleben. Danach Plastiksack. Keine Ahnung, ob das praktikabel ist, weiß ja nicht, wie groß das Loch ist, wie fest das Material drumrum und ob es glatt genug ist. Würde wohl erstmal mit einem verlassenen, alten Nest üben.Bye,Robert
Re:Wespennest
hast du einen imker in der nähe wo du dir einen "schutzanzug" samt handschuhen ausleihen könntest? das würde die herumhantiererei doch sehr erleichtern.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
Hi Robert,die Idee mit dem Beutel/Sack war auch meine erste. Nachts drüber, dann schnell oben abhacken und in die Regentonne. Aber das Nest ist großflächig auch an der Seite fest. Da muss ich ganz schön schneiden und in den paar Sekunden kommen sicher schon welche raus und dann ist es vorbei mit der Aktion. Die Richtung stimmt jedenfalls. Hi Agathe,Keine Ahnung wegen der Imkerei, ich würde vor Angst sterben, wenn die Wespen aufgeregt um mich rumschwirren.Ich sammle weiter Ideen. Mir kommt die Idee mit der Drahtschlinge und einfach das Nest abreißen auch ganz gut vor. So aus sicherer Entfernung. Dann wissen die doch nicht, woher die Gefahr kam. Wenn das Nest unten liegt, könnte ich nachts das "Entsprechende" veranlassen.Oder ich mache einen Schlauch fest und lasse dann uferlos viel Wasserstrahl auf das Nest prasseln.Vorher müsste ich dann im "Mikadostil" mein Geräte häuschen ausräumen. Gestern brauchte ich nur eine Hacke und wurde sofort angegriffen
Die Tür habe ich schon seit Tagen nicht mehr geschlossen, weil die Erschütterung zum gleichen Ergebnis führt. Klingt langsam nach Schildbürgertum.Vielleicht ist ja doch das Gift die Lösung. Ich werde mal so einen Gartenmarkt aufsuchen.L.G:Gänselieschen

Re:Wespennest
@ Re-Mark: Das hab ch auch gelesen. Die Feuerwehr stellt eine Rechnung wenn der Gerettete selbst schukld an seiner Lage hat. Sonst nicht. Bei einem Wespennest trifft Einen wohl keine Schuld - ich denke ein Anruf, dort und / oder beim Bund Naturschutz wird eher zu einer vernünftigen Lösung führen als die Diskussion hier....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
..man kann ja mal drüber reden,Ich habe eben ein paar Schädlingsbekämpfer angerufen, Die nehmen durchweg 60 € plus Mwst.
L.G.Gänselieschen

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Wespennest
Hi Gänselieschen, ich habe auch noch einen wirksamen Tipp aus eigener Erfahrung, für den man lediglich Ruhe und Geduld braucht. Mein Vater wendet diese Methode immer an und sie besteht eigentlich darin, sich mit einem Staubsauger unter das Nest zu stellen und jede an- bzw. auffliegende Wespe am Nesteingang aufzusaugen. Da schwirren zwar anfangs ein paar mehr Viecher rum, aber wenn du dich nicht bewegst, passiert auch nichts. Wenn du das mehrmals täglich ein paar Minuten machst und das zwei, drei Tage lang, ist der Staat sehr bald bis auf die Königin ausgerottet, oder zumindest soweit dezimiert, dass du gefahrloser weiterführende Vernichtungsaktionen vornehmen kannst. Viel Erfolg, Hempassion
Re:Wespennest
Das klingt gut. Ich habe ein Nest unter der Holzbeplankung des Balkons, nur sehr umständlich erreichbar. Aber die anfliegenden Wespen einfangen, das geht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
Alle Wetter,klingt irgendwie sehr nach Aprilscherz, aber warum eigentlich nicht. ???Ich habe inzwischen Kontakt zum Nabu aufgenommen und dort mit der "Oberinsektenfrau" ein längeres Gespräch geführt.- Es handelt sich um die sächsische Wespe- Diese ist absolut harmlos, weil sie frißt nichts von unseren Tischen
- in der Regel nicht aggressiv - nur eben am Nest
- das Volk löst sich recht bald wieder auf, ab ca. Mitte August- das Nest könnte so groß werden wie ein Fußball - max. 300 Wespen
- und: sie stehen unter Naturschutz
Ich glaube, ich werde mein Gerätehäuschen ganz in Ruhe ausräumen und die Wespen in ihrer Wohnung in Ruhe lassen. Ich muss mir nur noch einen Platz für die Geräte ausdenken. Gute Gelegenheit aufzuräumen.Die Tür verklebe ich mit Klebeband, damit nicht irgendwann jemand die Tür aufreißt und alle Wespen auf dem Hals hat.Und dann bin ich ein ganz großer Naturschützer :DL.G.Gänselieschen




- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18518
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wespennest
Dafür verdienst du einen Orden!

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
Danke Nina,ich hoffe nur, ich finde einen guten Zeitpunkt zum Ausräumen. Die Dame vom Nabu hat mir gesagt, dass eben die Wespen bei schwül-gewittrigem Wetter bissiger drauf sind. Deshalb wurde ich vielleicht vorgestern auch erwischt.Wünsch' mir Glück!L.G.Gänselieschen