News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 956055 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
mal für Kai ;) reinweiß
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
und die dunklen leiden hier :'(
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
hast Recht, die reinweißen habe ich vorher mit dem Pinsel gereinigt. Bei denen hatte ich es vergessen. :-[. Schön sind sie trotzdem, wa?
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Was kombiniert Ihr denn zu Euren hederifolium? Ich finde das irgendwie schwierig, in meinem alten Garten hat man die vor lauter Gestrüpp immer kaum gesehen :-[, jetzt würde ich es gern besser machen. Ich möchte gern unter die Lärche an den Wegesrand eine Gruppe pflanzen, dazu aber noch irgendwas, was in der Zeit gut aussieht, in der die Cyclamen schlafen, ohne dass es sie verdeckt, wenn sie dann erscheinen.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich habe vor 2 Jahren einen Versuch gestartet, sie zwischen Sanguinaria can. zu setzen, wei die normalerweise die Blätter verliert, wenn die Cyclamen kommen. Muss dazu sagen, dass die S. wegen meinem Sandboden sicher trockener steht, als ihr lieb ist. Staunässe ist jedenfalls kein Problem, eher der doch saure Boden. Aber da C. h. unter der Kiefer gut wächst, sicher auch sauer, habe ich es einfach mal mit ein paar normalos (zugegeben, ich habe dort die besonders dunklen gesetzt) gewagt. Sind letztes Jahr alle wieder gekommen, Blüte eher mäßig, kann aber auch am Wetter gelegen haben und sie sind halt noch klein ...
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
gräser, kleine farne,ich machs der natur nach
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ach ja, unter der Kiefer habe ich Campanula portenschlagiana oder poscharskyana gesetzt. Ich passe auf, dass sie nicht versamen und reiße nach Ende der Blüte alle ranken ab. Dazwischen kommen dann auch Cyclamen. Und Carex Silver sceptre geht auch, die kommen mitten im dichten Carex hoch 8).
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Viola? Die meisten Farne verdecken sie leider. Oder Zwergefeu? Das wuchert auch nicht so.
Arisaema? Die haben jetzt nur den Fruchtstand, Blätter sind weg. Das geht recht gut bei mir.
Arisaema? Die haben jetzt nur den Fruchtstand, Blätter sind weg. Das geht recht gut bei mir.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Junebug hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 20:17
Was kombiniert Ihr denn zu Euren hederifolium? Ich finde das irgendwie schwierig, in meinem alten Garten hat man die vor lauter Gestrüpp immer kaum gesehen :-[, jetzt würde ich es gern besser machen. Ich möchte gern unter die Lärche an den Wegesrand eine Gruppe pflanzen, dazu aber noch irgendwas, was in der Zeit gut aussieht, in der die Cyclamen schlafen, ohne dass es sie verdeckt, wenn sie dann erscheinen.
EmmaCampanula hat wunderbare Bilder von Hedis mit Carex comans vor einigen Jahren gezeigt, das brachte mich auf die Idee, es mit Melica uniflora zu versuchen.
An etwas feuchterer Stelle könnte Millium effusum vielleicht auch gut aussehen?
Ich hab ja meine weißen Hedis in einer großen Schneeglöckchenfläche, das klappt soweit ganz gut, dann stehen da auch noch Chionodoxa luciliae, Tulipa sylvestris, Tulipa sprengerii
Ich probiere auch mit Smyrnium perfoliatum herum, bin aber noch nicht so sicher, ob das was taugt.
Geranium robertianum 'album' hab ich auch mal dazugesellt.
Ein Fehler war, Lunaria annua auf der Fläche zu säen, viel zu wuchtige Blattschopfe.
Viola odorata hab ich an vielen Stellen im Garten, da haben sich jetzt auch 2 Pflanzen auf den Hedi-Bereich ausgesät und ich lasse sie mal da machen.
Sämlinge von Stellaria holostea hab ich letzten Herbst dazu verpflanzen können, das könnte auch nett werden bzw. war es schon im Frühjahr.
Es gibt leider relativ wenig, das wirklich im Sommer, wo die Hedis komplett weg sind präsent und schön ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
rocambole hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 20:27
Ach ja, unter der Kiefer habe ich Campanula portenschlagiana oder poscharskyana gesetzt. Ich passe auf, dass sie nicht versamen und reiße nach Ende der Blüte alle ranken ab. Dazwischen kommen dann auch Cyclamen.
Campanula poscharskyana habe ich unfreiwillig bei den Cyclamen stehen. Ich würde es keinem empfehlen. Wuchert und ist lästig. Ich reiße es jede Woche auf's Neue raus. Vermutlich überlebt es mich mal. :-X
LG
Leo
Hemsalabim
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
dann ist es wohl die andere - oder es ist, weil unter der Kiefer eh kaum was wächst, undankbarer Standort :P.
Sonnige Grüße, Irene