News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sambucus racemosa - Standortansprüche (Gelesen 2753 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Sambucus racemosa - Standortansprüche

oile »

Mir ist Sambucus racemosa 'Sutherland's Gold' in den Einkaufswagen gehüpft. Meine Erkundigungen bzg. Standortansprüchen widersprechen sich aber: Einerseits finde ich die Empfehlung, einen halbschattigen Standort zu wählen, da dann das Laub besser zur Geltung kommt, andererseits wird behauptet, gerade diese Sorte sei besonders sonnenverträglich. Was also tun?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Joachim

Re:Sambucus racemosa - Standortansprüchen

Joachim » Antwort #1 am:

Im Harz wächst die Art verbreitet im Fichtenhochwald im Halbschatten. In meinem Garten auf Lehm hat sie bisher immer versagt. Die Pflanzen brauchen wohl ein kühles Bergwald Klima. Gelblaubige Sorten sind doch eher noch sensibler.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Sambucus racemosa - Standortansprüchen

uliginosa » Antwort #2 am:

Stimmt, die Art ist montan verbreitet.Würde ich eher schattig bis halbschattig pflanzen, weil es da eher kühler und feuchter ist. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Poison Ivy

Re:Sambucus racemosa - Standortansprüchen

Poison Ivy » Antwort #3 am:

Generell neigen gelblaubige Gehölze dazu, bei zu wenig Licht zu vergrünen und bei zu viel Sonne zu verbrennen.Konkret zu 'Sutherland's Gold' schreibt Bärtels, dass es sich um einen Sämling der Sorte 'Plumosa Aurea' handelt, die besser sonnenbeständig sei als diese. Zu 'Plumosa Aurea' heißt es, sie färbe an sonnige Standorten am besten, sei aber empfindlich gegen zu starke Sonneneinstrahlung.Also am besten ein heller, sonniger Standort mit Schutz vor der Mittagssonne und vor zu starker Einstrahlung in den Monaten, wenn die Sonne am höchsten steht. Dazu ein Boden bzw. eine Ecke im Garten, die auch im Sommer nicht austrocknet.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sambucus racemosa - Standortansprüchen

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Generell neigen gelblaubige Gehölze dazu, bei zu wenig Licht zu vergrünen und bei zu viel Sonne zu verbrennen.Konkret zu 'Sutherland's Gold' schreibt Bärtels, dass es sich um einen Sämling der Sorte 'Plumosa Aurea' handelt, die besser sonnenbeständig sei als diese. Zu 'Plumosa Aurea' heißt es, sie färbe an sonnige Standorten am besten, sei aber empfindlich gegen zu starke Sonneneinstrahlung.Also am besten ein heller, sonniger Standort mit Schutz vor der Mittagssonne und vor zu starker Einstrahlung in den Monaten, wenn die Sonne am höchsten steht. Dazu ein Boden bzw. eine Ecke im Garten, die auch im Sommer nicht austrocknet.
...besser kann man das nicht formulieren ! Ja!!! :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Sambucus racemosa - Standortansprüchen

oile » Antwort #5 am:

Fein- Einen solchen Standort habe ich theoretisch. Mal sehen. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Sambucus racemosa - Standortansprüche

lonicera 66 » Antwort #6 am:

*hochschieb*

Bei mir hat sich ein roter Holunder von ganz allein angesiedelt.
Er steht vollsonnig, recht trocken mit viel Wind.

Er könnte aus dem nahen Wald eingewandert sein, ich kannte diese Sorte bis Dato nicht. Ist es was Schönes und sollte er stehen bleiben?
Dateianhänge
WP_20180720_002.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re: Sambucus racemosa - Standortansprüche

maculatum » Antwort #7 am:

Traubenholunder mag ich sehr. Der Austrieb ist hier immer sehr schön zweifarbig - hellgrün mit bronze - die frühe Blüte ist sehr willkommen und es ist bei mir im Frühsommer der erste Strauch mit schönem Fruchtschmuck - nahtlos nach der Blüte des Schwarzen Holunders. Ein Strauch für die erste Hälfte der Saison.

Je bergiger die Bedingungen, desto mehr Sonne verträgt er. Optimal wäre wohl ein heller Standort mit Schutz vor Mittagssonne und nicht zu viel Trockenheit bei humosem, eher nährstoffreichem Boden. Man trifft ihn oft auf Schlagfluren an. Ungünstige Bedingungen kann er mit mehltauähnlichen Symptomen quittieren.

In einem knapp 800 Meter hoch gelegenem Park kenne ich ein wunderschönes Exemplar direkt neben einem Gebäude. Dieser Strauch ist geschätzt gewaltige sechs Meter hoch.

Ist dein Bild aktuell? Wenn der Strauch unter den derzeitigen Wetterbedingungen nur ein wenig die Blätter hängen lässt, scheint es ihm ja an dem Standort recht gut zu gehen. Dort im Umfeld den Boden zu wässern, würde ihm trotzdem helfen.

Bei mir geht's unbewässert seit ein paar Tagen mit dem "Mehltau" los. Das kommt in vielen Jahren vor. Wie gesagt - ein wirklich schöner Strauch ... für die erste Hälfte der Saison!
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sambucus racemosa - Standortansprüche

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Noch der Hinweis, dass der Strauch eher sauren Boden braucht - bei mir haben 'Plumosa Aurea' und 'Sutherland's Gold' sehr schnell das Zeitliche gesegnet trotz ansonsten guten Standortbedingungen, währen Sambucus nigra und Sorten wunderbar wächst.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Sambucus racemosa - Standortansprüche.

Crambe » Antwort #9 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Aug 2018, 19:42
Noch der Hinweis, dass der Strauch eher sauren Boden braucht -


Hier wächst er überall wild im Kalkboden.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sambucus racemosa - Standortansprüche

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Vielleicht ist da gar nicht so viel Kalk im Boden und/oder andere Faktoren wirken begünstigend und gleichen das aus?
"...Trockenheit oder Kalk schaden ihm..."
"...Er kommt überall gut zurecht, vor allem auf kalkarmem, frischem und nährstoffreichem Lehmboden"
"...Boden: Auf allen sauren Substraten, kalkmeidend; salzempfindlich...."
Da Sorten ja oft etwas sensibler sind und ich auch ansonsten immer wieder Schwierigkeiten mit Pflanzen habe, die sauren/kalkärmeren Boden bevorzugen, passt das bei mir schon ganz gut - bzw. eben nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten