News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winteranbau in Freiland und Kalthaus (Gelesen 53362 mal)
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Jaaaaaaa gerne und ich zeige dann - viiiiieleicht - nächstes Jahr meine Ernte aus Samen ;D ;D ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Meine Samen sind heute gekommen. Es steht allerdings drauf
Keimung 10-14 Tage bei 16 Grad.
Ist das eine Mindest- oder Höchsttemperatur?
Gruß
Gartenoma
Keimung 10-14 Tage bei 16 Grad.
Ist das eine Mindest- oder Höchsttemperatur?
Gruß
Gartenoma
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Ich glaube eher Mindesttemperatur.
Wobei ich nicht höher als 20 Grad sagen würde.
Wobei ich nicht höher als 20 Grad sagen würde.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Gartenoma hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 14:25
Meine Samen sind heute gekommen. Es steht allerdings drauf
Keimung 10-14 Tage bei 16 Grad.
Ist das eine Mindest- oder Höchsttemperatur?
guck mal hier bei http://www.hortipendium.de/Zwiebel#Saatgut_und_Keimung
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Nemesia hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 15:32
guck mal hier bei http://www.hortipendium.de/Zwiebel#Saatgut_und_Keimung
Das hatte ich schon gesehen. Spalte 5 und 6 widersprechen sich.
Gruß
Gartenoma
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
ich kann den Wiederspruch noch nicht erkennen - hilf mir mal bitte auf die Sprünge :)Gartenoma hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 15:43
Das hatte ich schon gesehen. Spalte 5 und 6 widersprechen sich.[/quote]
ich glaube, ich kann Dir nicht so recht folgen...........
[quote]
Keimtemperatur:
5 - 12°C
Keimdauer:
bei 5°C: 61 Tage
bei 12°C: 21 Tage
bei 20°C: 12 Tage
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Nemesia hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 18:25ich kann den Wiederspruch noch nicht erkennen - hilf mir mal bitte auf die Sprünge :)Gartenoma hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 15:43
Das hatte ich schon gesehen. Spalte 5 und 6 widersprechen sich.[/quote]
ich glaube, ich kann Dir nicht so recht folgen...........
[quote]
Keimtemperatur:
5 - 12°C
Keimdauer:
bei 5°C: 61 Tage
bei 12°C: 21 Tage
bei 20°C: 12 Tage
Bei der Keimtemperatur ist die Maximumtemperatur 12° C, bei der Keimdauer die Maximumtemperatur 20°C.
Um meine Frage zu präzisieren: Der kälteste Raum in unserem Haus (incl. Keller) hat 21-25°C. Lohnt es sich da überhaupt zu säen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Ja. Alles unter 25°C ist selten zu warm, und zwiebliges verträgt auch noch die. Guck mal nach 3-4 Tagen nach, was da kommt. Ordentlich feucht im Gegensatz zu einem halb ausgetrocknetem Acker im Herbst bedeutet auch schneller.
Keimtemperatur hat auch Einfluss auf die Jungpflanzenqualität, damit kommen wir Hobbys aber meist klar.
Ansonsten: Zwiebeln werden auch in Indien gesäht und die kriegen das auch hin. Bei uns werden sie halt recht spät gesäht wegen optimalem Stadium für die Überwinterung, die dürfen nicht zu weit entwickelt sein und heutzutage ist eh alles terminiert.
Keimtemperatur hat auch Einfluss auf die Jungpflanzenqualität, damit kommen wir Hobbys aber meist klar.
Ansonsten: Zwiebeln werden auch in Indien gesäht und die kriegen das auch hin. Bei uns werden sie halt recht spät gesäht wegen optimalem Stadium für die Überwinterung, die dürfen nicht zu weit entwickelt sein und heutzutage ist eh alles terminiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Gut, am Donnerstag steht der Mond passend, dann versuche ich es mal.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Einer von den Witzen beim Winteranbau ist ja der, das über Winter hier eigentlich eh nix wächst, aber das was im Herbst schon einwurzeln konnte im Frühjahr sofort loslegen kann. Es kann evtl auch der Trockenheit davonwachsen. Zudem lässt sichs im Herbst bei trockenem Boden viel leichter säen oder stecken oder auspflanzen, als man es im nasskalten Februarschmierboden machen könnte.
Ich will an der Stelle an die Wintersteckzwiebeln erinnern, seit ein paar Jahren bekommt man die auch in den Gartencentern zu kaufen.
Der Strang dazu:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59439.0.html
Ich will an der Stelle an die Wintersteckzwiebeln erinnern, seit ein paar Jahren bekommt man die auch in den Gartencentern zu kaufen.
Der Strang dazu:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59439.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Also heute war noch nix mit Säen. Als ich den Sack mit Blumenerde öffnete, kamen mit Trauermücken entgegen, zwar nur ein paar, aber im Prinzip reicht ja eine, um alles zu verseuchen. Ein gütiges Schicksal und die Bietmanager anderer Interessierter haben mich übrigens davor bewahrt, meine Plastiksammlung weiter zu ergänzen.
Ich habe also hier herumstehende 10er-Trayer geschlitzt, fest mit einem Gemisch von Blumenerde und Lavakörnchen befüllt und das ganze erst mal für 24 Stunden in den Gefrierschrank gepackt. Nach meiner Erfahrung überleben Trauermückenlarven die -18°C nicht.
Samstag vormittag geht's weiter mit Zwiebelsäen.
Die amerikanischen Samen für den Wintersalat liegen auch schon in Frankfurt beim Zoll, die müssten in den nächsten Tagen zugestellt werden.
Gruß
Gartenoma
Ich habe also hier herumstehende 10er-Trayer geschlitzt, fest mit einem Gemisch von Blumenerde und Lavakörnchen befüllt und das ganze erst mal für 24 Stunden in den Gefrierschrank gepackt. Nach meiner Erfahrung überleben Trauermückenlarven die -18°C nicht.
Samstag vormittag geht's weiter mit Zwiebelsäen.
Die amerikanischen Samen für den Wintersalat liegen auch schon in Frankfurt beim Zoll, die müssten in den nächsten Tagen zugestellt werden.
Gruß
Gartenoma
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
:D was hast Du da denn für eine Besonderheit ergattert? *neugierig guck* :D
Meine Calçotadasamen sind nun auch endlich unterwegs (die Bestellung haperte anfänglich)
Ich muss noch mal schauen, welche Spinatsorten besonders für den Winteranbau geeignet sind - habt Ihr da schon Ideen/Erfahrungen?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Nemesia hat geschrieben: ↑9. Aug 2018, 10:08
amerikanischen Samen für den Wintersalat :D was hast Du da denn für eine Besonderheit ergattert? *neugierig guck* :D
https://www.rareseeds.com/landis-winter-lettuce/
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Moechte gerne den Ewigen Lauch (mehrjaehrigen Lauch) probieren und werde demnaechst Zwiebelchen bestellen. Hat hier schon jemand damit Erfahrung gemacht? Soll ziemlich anspruchslos sein, leicht vermehrbar, und verhaeltnis wenig Wasser brauchen.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Fr hat geschrieben: ↑9. Aug 2018, 16:03
Moechte gerne den Ewigen Lauch (mehrjaehrigen Lauch) probieren und werde demnaechst Zwiebelchen bestellen. Hat hier schon jemand damit Erfahrung gemacht? Soll ziemlich anspruchslos sein, leicht vermehrbar, und verhaeltnis wenig Wasser brauchen.
Letztes Jahr habe ich so etwas auf einem Pflanzenmarkt gekauft: Ausdauernder Lauch, Allium senescens ssp. senescens. Nach der ersten kälteren Nacht ist er zusammengefallen (noch schneller als Schnittlauch), hat im Frühjahr dann ausgetrieben, aber besteht seit zwei Monaten nur noch aus Stroh. Er wurde ab und an gegossen, wie meine übrigen Kräuter auch, aber selbst Schnittlauch und Schnittknoblauch stehen unter gleichen Bedingungen noch grün im Beet.
Das ist einer der Gründe, warum ich es mit den spanischen Zwiebeln versuchen will, sie sollen härter im Nehmen sein.
Gruß
Gartenoma