News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

selbst Samen ziehen (Gelesen 4851 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

selbst Samen ziehen

frida »

Ich habe erst wenig Erfahrungen damit, selbst Samen zu ziehen.Leicht geht es m.E. mit Tomaten, Paprika, Kürbis, Melonen etc. wo die Samen in Früchten sitzen.Aber wie geht es z.B. bei Salat, wann ist der richtige Zeitpunkt, bevor alles sich selbst aussät (wie mein Rukola-Urwald)?Welche Pflanzen lassen sich schwer, welche leicht selbst aus Samen ziehen?Muß auf Samentütchen draufstehen, wenn es sich um F1 handelt?Ich würde mich freuen :D :D :D :D , wenn wir uns in diesem Thread darüber austauschen können.Ein ganz konkrete Frage noch: Mein Mangold beginnt zu blühen, muß ich damit rechnen, daß er die Samen plötzlich abstößt oder wie kann ich sie am besten ernten, ohne Gefahr zu laufen, sie schon unreif wegnzunehmen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:selbst Samen ziehen

pocoloco » Antwort #1 am:

Dieses ist schon ein seeehhhhr umfassendes Thema, ich kann für eine eingehende Beschäftigung nur die Lektüre: Handbuch der Samengärtnerei, zu beziehen über Arche Noah; ISBN 3-7066-2352-8, sowie Suzanne Ashworth: Saatgutgewinung im Hausgarten, ISBN finde ich gerade nicht, aber auch über Arche Noah zu beziehen. Ferner bietet Dreschflegel zu diesem Thema zwei Seminare an, auf die ich mich schon sehr freue. Mangold: der ersten Quelle entnehme ich, daß das Saatgut nicht ausfällt, man kann es also an der Pflanze ausreifen lassen, anschließend trocknen und in einem Sack dreschen, schließlich sieben. Zur Erhaltung der genetischen Variabilität reichen wohl 6-10 Pflanzen, da Mangold aber zu den Rüben gehört, dürfen in einem weiten Kreis von mehreren Kilometern keine Rüben abblühen, insbesondere, da der Pollen sehr "flugtauglich" ist.Hoffe weitergeholfen zu haben,Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:selbst Samen ziehen

frida » Antwort #2 am:

... da Mangold aber zu den Rüben gehört, dürfen in einem weiten Kreis von mehreren Kilometern keine Rüben abblühen, insbesondere, da der Pollen sehr "flugtauglich" ist.Hoffe weitergeholfen zu haben,Uwe
Du meinst, ich laufe Gefahr, im nächsten Jahr keinen Mangold zu ernten, sondern eventuell ein Mairüben-Mangold-Gemisch oder eine nette Verkreuzung mit Zuckerrüben? :o :o :o
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:selbst Samen ziehen

pocoloco » Antwort #3 am:

Du meinst, ich laufe Gefahr, im nächsten Jahr keinen Mangold zu ernten, sondern eventuell ein Mairüben-Mangold-Gemisch oder eine nette Verkreuzung mit Zuckerrüben? :o :o :o
Sowas ist möglich. Da bei den Rüben aber scheints keine Wildformen bekannt sind, hat man zumindest schonmal ein Problem weniger. Bei Radicchio ist das z.B. viel problematischer, da ist die Wildform die gemeine Wegwarte. Und es ist schon nicht soooo warscheinlich, daß so viele Leute Rüben in Deiner Nähe abblühen lassen, andererseits werden Rüben gerne verfüttert und wenn jemand in Deiner Nähe Viehzeugs hat und den Rest aus dem Vorjahr vielleicht achtlos liegen läßt, treiben die natürlich durch und könnten eben auch blühen, wenn´s dumm läuft. Man sollte das zumindest im Hinterkopf haben, das es sich hier um Fremdbestäuber handelt, die halt mehrere Individuen zur Samenbildung benötigen und daß da, im Gegensatz beispielsweise zur Gartenbohne die Verkreuzungsgefahr weit größer ist. Außerdem kann man eben selber nur von einer Sorte Saat gewinnen, sonst gibt´s eben doch Roten Mai-Rüben-Mangold 8). Zudem erfordern die Fremdbestäuber auch immer eine Mindestpopulation, um eine Degeneration zu verhindern, bei Mais bewegt sich das beispielsweise in der Größenordnung von 150-250 Pflanzen, anderenfalls reduziert sich die genetische Vielfalt rapide und man muß über die Zeit mit Ertragseinbußen rechnen, Inzucht halt. ;D
frida hat geschrieben:Muß auf Samentütchen draufstehen, wenn es sich um F1 handelt?
Interessante Frage, mir sind schon Sorten untergekommen, die als normales Saatgut und als F1-Hybriden gehandelt werden, als da wären Zucchini 'Gold Rush' (F1 Hybride), beispielsweise der andererseits auch von Dreschflegel angeboten wird und die stehen eigentlich nicht in dem Verdacht, mit F1-Hybriden zu handeln. ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:selbst Samen ziehen

Wattemaus » Antwort #4 am:

Vor 2 Jahren ließ ich einen roten Mangold aus einer bunten Mischung blühen uns sich versamen.Seitdem habe ich Massen junger bunter Mangoldsämlinge, von denen ich noch viele jäte.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:selbst Samen ziehen

pocoloco » Antwort #5 am:

..... Pflücksalat "Teide", ......Ich laß einen mal blühen, um Samen zu ernten.
Ich habe mal die Antwort aus o.a. thread hierher verlegt, da es hier besser paßt. Bei Salaten sollte man die Pflanzen vor Regen schützen, da ansonsten die Samen zum verkleben, ausspühlen oder verpilzen neigen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten