News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 254098 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

Staudo » Antwort #15 am:

Norna hat geschrieben: 6. Aug 2018, 23:27
Es kam damals von Erich Pohle, einem Ostdeutschen. Die Blüten sind groß, aber nicht extrem, niemals 5 cm; das Laub wird auffallend hoch, aber keinesfalls 60 cm.


Das klingt verdächtig nach den porreeblättrigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #16 am:

Staudo hat geschrieben: 7. Aug 2018, 07:45
Norna hat geschrieben: 6. Aug 2018, 23:27
Es kam damals von Erich Pohle, einem Ostdeutschen. Die Blüten sind groß, aber nicht extrem, niemals 5 cm; das Laub wird auffallend hoch, aber keinesfalls 60 cm.


Das klingt verdächtig nach den porreeblättrigen.


In diesem Tone stimme ich dir unbedingt zu ... :)

Dann würden wir uns einem G elwesii elwesii nähern ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus 2018

Norna » Antwort #17 am:

Norna hat geschrieben: 6. Aug 2018, 23:27

In einer mir bekannten Sammlung existiert ´Magdeburger Riese´, ein G. elwesii, seit rund 20 Jahren. Es kam damals von Erich Pohle, einem Ostdeutschen. Die Blüten sind groß, aber nicht extrem, niemals 5 cm; das Laub wird auffallend hoch, aber keinesfalls 60 cm.


Mir ist gerade aufgefallen, dass ich mich verrechnet habe, der Klon muss schon rund 30 Jahre in der Sammlung sein. Von Kreß wird er da vermutlich nicht ausgelesen worden sein.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus 2018

cornishsnow » Antwort #18 am:

Hätte mich auch sehr gewundert. ;)

Mr. Hepatica hat den Klon doch auch mal angeboten, wenn ich mich nicht täusche.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Galanthus 2018

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Hier hatte planthill einmal 'Wolfgang Kletzing' als einen Typ der Magdeburger Riesen gezeigt. Das könnte nach meinem Eindruck durchaus Galanthus plicatus sein. Ist diese Sortenzuordnung inzwischen überholt?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus 2018

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Ich halte das nicht für ein plicatus. Zumindest sehe ich keine Anzeichen von einem Streifen in der Mitte, auch irgendwelche Reste plicater Blattfaltung seh ich nicht. Blaugrau ist es auch ausreichend. Vielleicht ein Hybrid, welche Anzeichen von einem plicatus kannst Du denn erkennen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

*Falk* » Antwort #21 am:

Erich Pohle war ein "spezieller Pflanzensammler" und lebte in Lauchhammer. In diesem Ort bekam ich 2012 von
einen anderen Gärtner, ebenfalls Sammler diese Elwesii. Leider mögen sie unseren Garten nicht und wachsen seither rückwärts.
Links daneben G.nivalis.
Dateianhänge
G.elwesii-LH.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

Scabiosa » Antwort #22 am:

'Rückwärts'? Das ist doch ein schöner gesunder Pulk, Falk!

@ partisanengärtner

Meinst du diese weißen Linien? (G. plic. Gerad Parker) So richtige Falten erkenne ich da auch nicht.

Dateianhänge
IMG_4222.JPG
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #23 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Aug 2018, 09:06
Hier hatte planthill einmal 'Wolfgang Kletzing' als einen Typ der Magdeburger Riesen gezeigt. Das könnte nach meinem Eindruck durchaus Galanthus plicatus sein. Ist diese Sortenzuordnung inzwischen überholt?


WOLFGANG KLETZING ist ein astreines G elwesii elwesii.
Die durch Oma bei Camphausen ermittelte Aussage zum plicatus ist noch relativ neu
und eine weitere frische aber leider falsche Legende zu den MAGDEBURGER RIESEN.
Nicht von Ungefähr heißen diese Glöckchen sowohl MAGDEBURGER als auch RIESEN.
Ein Zwischenziel war sicher Magdeburg, aber wo da? Eine natürliche Herkunft keinesfalls.
Doch wer hat sie dorthin gebracht?

Und bei Riesen gehe ich von großen Pflanzen/Blüten aus.
Möglicherweise sogar von einem Strain. Plural.

Ein Foto von Norna hülfe da vielleicht weiter, weil man dann wüßte,
was in der von Ihr erwähnten Sammlung angekommen war.

Ich mach da mal einen Vorschlag ...
meiner Meinung liegt die Samenherkunft in ALANYA YAYLA.
Die unter diesem Namen im Umlauf befindlichen Schneeglöckchen
müssten eigentlich alle den MAGDEBURGER RIESEN zugehörig sein.
Und aus dieser Herkunft stammt dann auch WOLFGANG KLETZING ...
Dateianhänge
IMG_8188q.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus 2018

Norna » Antwort #24 am:

Norna kann da zur Zeit nicht mit einem Foto helfen, voraussichtlich aber in der nächsten Saison. :)
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #25 am:

Norna hat geschrieben: 7. Aug 2018, 13:15
Norna kann da zur Zeit nicht mit einem Foto helfen, voraussichtlich aber in der nächsten Saison. :)


wirds etwas später, ist doch nicht schlimm


anbei ein Foto von vor 10Jahren: der Typ ALANYA YAYLA wurde damals u.a. von Herrn Reich aus Alfeld verbreitet,
war ein riesiges elwesii, mit von Anfang an sehr länglichen Blättern
Dateianhänge
DSCN1001.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #26 am:

und hier die Blüte ...

so stell ich mir auch den von Norna erwähnten Typen vor ...
Dateianhänge
DSCN0565.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus 2018

Norna » Antwort #27 am:

Selbst habe ich diesen Typ nicht in Erinnerung, werde aber eine Zwiebel davon erhalten und nächstes Jahr nach Möglichkeit auch die Sammlung wieder besuchen. In Gartenpraxis 1 / 2011 ist in einem Galanthusartikel von Beate Sorg ´Magdeburger Riese´beschrieben und fotografiert, möglicherweise in dieser Sammlung.
Christian Kreß hat die Besitzer der Sammlung häufiger besucht und sein Exemplar vielleicht dort erhalten. Evtl. hat jemand ein Foto von dem von ihm unter diesem Namen angebotenen Schneeglöckchen?
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #28 am:

Norna hat geschrieben: 7. Aug 2018, 15:29
Christian Kreß hat die Besitzer der Sammlung häufiger besucht und sein Exemplar vielleicht dort erhalten.


so könnten die Puzzleteilchen zu einem Bilde werden ...
Christian Kreß nicht als "Urheber" sondern "nur" als Quelle ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Galanthus 2018

lerchenzorn » Antwort #29 am:

partisaneng hat geschrieben: 7. Aug 2018, 11:05
Ich halte das nicht für ein plicatus. Zumindest sehe ich keine Anzeichen von einem Streifen in der Mitte, auch irgendwelche Reste plicater Blattfaltung seh ich nicht. Blaugrau ist es auch ausreichend. Vielleicht ein Hybrid, welche Anzeichen von einem plicatus kannst Du denn erkennen?


Du hast völlig recht. Ich hatte geglaubt, eine Längsfaltung im Blatt zu erkennen. Die ist bei G. plicatus aber sehr deutlich erkennbar und auf dem Bild von planthill nicht vorhanden.
Antworten