News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterapfel / Lagerapfel (Gelesen 39969 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Ich hab' mir dieses Jahr einen "Pomme Châtaignier" aus Frankreich kommen lassen.
Laut Baumaux-Katalog ein Küchenapfel und für Saft (excellente pomme à cuire e pour jus), eine sehr alte, kräftige und krankheitsresistente Sorte aus der Normandie (vigoureuse , résistante aux maladies) und sehr fruchtbar (trés fertile)... aber dann spezifiziert hier der Fragesteller, dass der Baum ja gar nicht regelmäßig fruchtbar sein braucht... .
Wie auch immer - Früchte angeblich haltbar bis März.
Was ich sagen kann - von der gelieferten einjährigen (!) Veredelung habe ich bereits Kopien gemacht und die haben auch sofort geblüht und tragen sogar schon kleine Äpfel... . Also, das mit der großen Fruchtbarkeit scheint schon mal zu stimmen. Ich möchte einen Alternative zum etwas zickigen, weil alternierenden Boskoop haben, und da das Klima immer wärmer wird, haben französosche Sorten sowieso ein Stein bei mir im Brett.
Ach ja, der Originalbaum steht auf MM106, sollte also locker mit 5 x 5 m Platz auskommen.
Ansonsten zum "so essen", also Dessertapfel, hat mich die erste Ernte vom "Patte de Loup" begeistert. Der mag's auch gern warm und ist sehr lange haltbar, von der Blüte mindestens so spät wie der Rheinische Winterrambur.
Laut Baumaux-Katalog ein Küchenapfel und für Saft (excellente pomme à cuire e pour jus), eine sehr alte, kräftige und krankheitsresistente Sorte aus der Normandie (vigoureuse , résistante aux maladies) und sehr fruchtbar (trés fertile)... aber dann spezifiziert hier der Fragesteller, dass der Baum ja gar nicht regelmäßig fruchtbar sein braucht... .
Wie auch immer - Früchte angeblich haltbar bis März.
Was ich sagen kann - von der gelieferten einjährigen (!) Veredelung habe ich bereits Kopien gemacht und die haben auch sofort geblüht und tragen sogar schon kleine Äpfel... . Also, das mit der großen Fruchtbarkeit scheint schon mal zu stimmen. Ich möchte einen Alternative zum etwas zickigen, weil alternierenden Boskoop haben, und da das Klima immer wärmer wird, haben französosche Sorten sowieso ein Stein bei mir im Brett.
Ach ja, der Originalbaum steht auf MM106, sollte also locker mit 5 x 5 m Platz auskommen.
Ansonsten zum "so essen", also Dessertapfel, hat mich die erste Ernte vom "Patte de Loup" begeistert. Der mag's auch gern warm und ist sehr lange haltbar, von der Blüte mindestens so spät wie der Rheinische Winterrambur.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Winterapfel / Lagerapfel
hunsbuckler hat geschrieben: ↑19. Jun 2018, 17:47
Deutscher Goldpepping hatte ich auch mal in Erwägung ihn zu pflanzen...aber gibt es denn eigentlich noch?Oder ist der nicht auch verschollen und es wird da in den Baumschulen (sofern da überhaupt angeboten) wieder Verwechsler-Material verkauft?
Der "Deutsche Goldpepping" ist bei der DGO gelistet, aber noch nicht verifiziert. Der Pomologenverein sucht noch Referenzbäume.
(Es gibt noch einen "Goldpepping" aus GBR, der ist aber im Oktober reif.)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Unsichere, schwer beschaffbare Kandidaten würde ich nur zusätzlich setzen, bei viel Platz. Bei nur einem Pflanzplatz wäre die "sichere Miete" vorzuziehen.
Andere Quellen sprechen von Februar oder noch kürzer. Was hier draus wird, muss sich auch erst zeigen, das typische Anbaugebiet hat maritimeres Klima, im kontinentaleren Klima hier verschieben sich eventuell viele Eigenschaften. Den Effekt haben wir auch sehr stark bei hier üblichen Sorten. Mal ein Vorteil, mal ein Nachteil.
Es ging ja um Hochstämme, Halbstämme: Verkauft Baumaux die denn nach Deutschland, auf starkwachsender Unterlage? Hochstammversand ist bekanntlich sogar innerhalb Deutschlands wegen der Grösse eine sehr teure Angelegeheit. Wenn man erst kaufen, pflanzen, Reiser schneiden, Unterlagen besorgen, veredeln muss, oh je. Der Job einer Baumschule.
Andere Quellen sprechen von Februar oder noch kürzer. Was hier draus wird, muss sich auch erst zeigen, das typische Anbaugebiet hat maritimeres Klima, im kontinentaleren Klima hier verschieben sich eventuell viele Eigenschaften. Den Effekt haben wir auch sehr stark bei hier üblichen Sorten. Mal ein Vorteil, mal ein Nachteil.
Es ging ja um Hochstämme, Halbstämme: Verkauft Baumaux die denn nach Deutschland, auf starkwachsender Unterlage? Hochstammversand ist bekanntlich sogar innerhalb Deutschlands wegen der Grösse eine sehr teure Angelegeheit. Wenn man erst kaufen, pflanzen, Reiser schneiden, Unterlagen besorgen, veredeln muss, oh je. Der Job einer Baumschule.
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Baumaux liefert auf MM106. bei mir waren es 1jährige mehltauverseuchte Stecken, die Hälfte tot, der Rest kümmert.
Bei der Suche nach den deutschen Namen bin ich bei Chataignier auf Frauenrotacher (Schweiz) ? gestoßen. Aber es soll mehrere Sorten unter diesem Namen geben. Chataignier ist Kastanie, wegen dem harten Fruchtfleisch.
Bei der Suche nach den deutschen Namen bin ich bei Chataignier auf Frauenrotacher (Schweiz) ? gestoßen. Aber es soll mehrere Sorten unter diesem Namen geben. Chataignier ist Kastanie, wegen dem harten Fruchtfleisch.
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten an alle!
Arbeite mich gerade durch regionale Anbauempfehlungen, da werden z.B. Echter Winterstreifling, Edelborsdorfer, Große Kasseler Renette, Heimeldinger oder Purpurroter Zwiebelapfel genannt, viele halt auch echt groß.
Habe jetzt beschlossen, erstmal eine Saison lang Äpfel ganz verschiedener Sorten zu probieren und hier im Raum erstmal Informationen/Kontakte und Anbauerfahrungen zu sammeln. Ich muss echt schauen, dass das einer wird, der mit der vielen Sonne kann und habe leider selbst wenig Ahnung. Zu groß sollte er nicht werden, 8m ist schon Grenze, dann lieber Abstriche woanders. Vielleicht entscheide ich mich dann ja nächste Saison.
Bisher waren dran: Klarapfel, Stark Earliest, Angeliter Herren, Pfirsichroter Sommerapfel, Astramel, Schöner aus Bath, Krumpeter, Charlamowsky. Alles keine Lageräpfel, wie ich einen will, trotzdem interessant.
Danke und Gruß
Arbeite mich gerade durch regionale Anbauempfehlungen, da werden z.B. Echter Winterstreifling, Edelborsdorfer, Große Kasseler Renette, Heimeldinger oder Purpurroter Zwiebelapfel genannt, viele halt auch echt groß.
Habe jetzt beschlossen, erstmal eine Saison lang Äpfel ganz verschiedener Sorten zu probieren und hier im Raum erstmal Informationen/Kontakte und Anbauerfahrungen zu sammeln. Ich muss echt schauen, dass das einer wird, der mit der vielen Sonne kann und habe leider selbst wenig Ahnung. Zu groß sollte er nicht werden, 8m ist schon Grenze, dann lieber Abstriche woanders. Vielleicht entscheide ich mich dann ja nächste Saison.
Bisher waren dran: Klarapfel, Stark Earliest, Angeliter Herren, Pfirsichroter Sommerapfel, Astramel, Schöner aus Bath, Krumpeter, Charlamowsky. Alles keine Lageräpfel, wie ich einen will, trotzdem interessant.
Danke und Gruß
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Das ist auf jeden Fall vernünftig nichts zu überstürzen, wenn man den idealen Apfel für sich sucht. ;)
Die Größe bzw. Wuchskraft des Baumes wird von der Veredelungsunterlage mitbestimmt. Damit solltest Du Dich also auch beschäftigen. Dass eine Apfelsorte viel zu wenig ist, merkst Du ja offensichtlich schon. Ich wünsche weiterhin gute Erkenntnisse. :)
Die Größe bzw. Wuchskraft des Baumes wird von der Veredelungsunterlage mitbestimmt. Damit solltest Du Dich also auch beschäftigen. Dass eine Apfelsorte viel zu wenig ist, merkst Du ja offensichtlich schon. Ich wünsche weiterhin gute Erkenntnisse. :)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Winterapfel / Lagerapfel
.. und immer daran denken, unser Klima ändert sich ... rasant!
Alte Anbauempfehlungen sind Schnee von gestern ... Schnee? Welcher Schnee? - Den gibt's hier schon lange nicht mehr....
Alte Anbauempfehlungen sind Schnee von gestern ... Schnee? Welcher Schnee? - Den gibt's hier schon lange nicht mehr....
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Bevor die Pflanzzeit beginnt, bin ich noch auf der Suche nach einer geschmacklich etwas besseren Alternative zum Ontario - mit dem ich bezüglich der Lagerungszeit ansonsten sehr zufrieden bin. Bei der Suche bin ich auf die Müncheberg-Züchtung "Juno" gestoßen (Ontario x London Pepping), die ich aber noch nicht verkostet habe. Kennt jemand diese Sorte, ist sie die versprochene geschmackliche Verbesserung zum Ontario mit gleichen Lagerungsmöglichkeiten?
- roburdriver
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Auch wenn es im Schnitt wärmer wird, zumindest in den neuen Bundesländer im Winter auch knackig kalt durch Ostwind bei zu wenig Schnee. Vor gerade mal 5-6 Jahren hatten wir mal -27,5 °C! Da blieben diverse Dieselfahrzeuge liegen! Westlich vom Harz ist es meist milder und im Sommer auch feuchter. Nur mal so als Hinweis ;)
Gruß Robin
Gruß Robin
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Winterapfel / Lagerapfel
saugr hat geschrieben: ↑8. Okt 2019, 17:45
Müncheberg-Züchtung "Juno" gestoßen (Ontario x London Pepping)
Nachdem ich eine Beschreibung von Juno gelesen habe, musste ich den haben. Als ich ihn dann mal im Angebot einer Baumschule gefunden habe, bestellt, gepflanzt.
Nun ja, er ist extrem schwachwachsend, trägt jetzt ein paar Äpfel, eigentlich eine Massenernte für so ein bißchen Baum. Probiert habe ich die Äpfel noch nicht, sie hängen noch. Bei mir sind so schwachwachsende Sorten Krüppelkandidaten, die sich nach ein paar Jahren verabschieden. Auf Sämlingsunterlage ist er bei einem guten Meter, vor sechs Jahren gepflanzt. Ich würde ihn nicht mehr pflanzen.
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Danke für die Antworten, auch wenn sie nicht gerade euphorisch klingen.
@ Robin: Du beziehst dich auf die Holzfrostanfälligkeit des Ontario, oder? Bei uns ist es zuletzt nicht so kalt geworden, dass der Ontario ausgefallen ist. Vor ein paar Jahren gab es mal -14° für ein paar Tage, aber seitdem eher nicht. Und in den Monaten März, Mai, August und September hat es dieses Jahr auch sehr viel geregnet. Ausreichende Feuchtigkeit ist hier bisher eher ein kleineres Problem.
@Isatis: Ich hatte von mittelstarkem Wuchs gelesen; ein Meter in 6 Jahren auf Sämling klingt ja mehr als schwach. Auf welchem Boden steht er denn? Hier käme er auf halbwegs durchlässigen lehmigen Boden. Und vielleicht überzeugt dich ja doch noch der Geschmack ...
@ Robin: Du beziehst dich auf die Holzfrostanfälligkeit des Ontario, oder? Bei uns ist es zuletzt nicht so kalt geworden, dass der Ontario ausgefallen ist. Vor ein paar Jahren gab es mal -14° für ein paar Tage, aber seitdem eher nicht. Und in den Monaten März, Mai, August und September hat es dieses Jahr auch sehr viel geregnet. Ausreichende Feuchtigkeit ist hier bisher eher ein kleineres Problem.
@Isatis: Ich hatte von mittelstarkem Wuchs gelesen; ein Meter in 6 Jahren auf Sämling klingt ja mehr als schwach. Auf welchem Boden steht er denn? Hier käme er auf halbwegs durchlässigen lehmigen Boden. Und vielleicht überzeugt dich ja doch noch der Geschmack ...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Isatis hat geschrieben: ↑8. Okt 2019, 20:03
... Juno ... Auf Sämlingsunterlage ist er bei einem guten Meter, vor sechs Jahren gepflanzt. Ich würde ihn nicht mehr pflanzen.
Ich nehme mittlerweile die Angaben der Baumschulen zu den Unterlagen genauso mit Vorbehalt wie auch die zur Edelsorte.
Andererseits hört sich das doch ziemlich nach Wurzelproblem an - Wühlmäuse?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Der Juno wächst auf Tonboden. Das ist ein schlechter Boden, Wühlmäuse tun sich da auch schwer und kommen entsprechend selten vor. Ein Problem ist das für mich nicht, es gibt genug andere Sorten, die bei mir gut wachsen. Ich finde es logisch, warum manche Sorten sehr selten in Baumschulen angeboten werden, die Kunden wollen Bäume, die wachsen und gedeihen.
Beim Juno darf man nicht davon ausgehen, dass der so problemlos wächst und trägt, wie Ontario.
Beim Juno darf man nicht davon ausgehen, dass der so problemlos wächst und trägt, wie Ontario.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterapfel / Lagerapfel
Hört sich interessant an. Im Hausgarten mit ein bisschen abgestimmter Pflege ist der doch sicherlich nicht schlimmer als andere zickige Sorten, zB. Prinz Albrecht von Preußen.
Aber was heißt Verbesserung von Ontario? Die wertvolle Säure weg und dafür süß mit weiterhin flachem Aroma?
Aber was heißt Verbesserung von Ontario? Die wertvolle Säure weg und dafür süß mit weiterhin flachem Aroma?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität