News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

geflieste Flächen pflegen und erhalten (Gelesen 1760 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

geflieste Flächen pflegen und erhalten

Azubi »

Wie lässt sich eine geflieste Treppe erhalten?
Unsere alte Eingangstreppe löst sich langsam auf. Die Fugen bekommen Risse, der Fugenmörtel wird bröselig und die erste Fliese ist abgefallen. Wie lässt sich die Treppe erhalten ohne neu verfugen zu müssen?
Ephe

Re: Fliesen pflegen und erhalten

Ephe » Antwort #1 am:

Wenn sich schon eine Fliese löst, scheint ja nicht nur der Fugenmörtel bröselig zu sein, sondern auch das Fliesenbett. Was ist der Unterbau - Holz? Beton? Stahl?
Auf Beton oder Stahl würde ich alle Fliesen vorsichtig abtragen, den alten Mörtel rauskloppen, neues Mörtelbett aufbringen, Fliesen neu legen, sauber verfugen. Auf Holz erst recht. Holz arbeitet, dafür bräuchtet ihr dann auch einen speziellen, elastischeren Mörtel. Lasst euch von jemand beraten, der vom Fach ist und spart nicht an der falschen Stelle. Kaputte Treppenstufen sind Unfallursachen.

Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Fliesen pflegen und erhalten

michaelbasso » Antwort #2 am:

Wenn Du genau diese Treppe mit den Fliesen erhalten wird, ist das schwierig "mit Leuten vom Fach", sag ich aus eigener Erfahrung. Die meisten haben eher keine Lust auf Restauration und wollen ganz neu aufbauen, da mußt Du suchen. Manchmal ist ein Neuaufbau aber auch die bessere Lösung.
Wenn es nur um eine Fliese geht, läßt sich das unter Umständen auch selbst erledigen, wie Ephe schreibt, der Untergrund ist entscheidend. Per Ferndiagnose und ganz allgemein gesprochen lässt sich eine lose Fliese auch wieder mit Mörtel oder Fliesenkleber anbringen, so wie Ephe geschrieben hat.
Ohne den alten Mörtel oder "was auch immer" Unterbau zu entfernen, wird sie nur höher als die anderen Fliesen stehen. Neu verfugen mußt Du auf jeden Fall.
Wenn Du ein Foto hast, wie es unter der Fliese aussieht, kann man da evtl. mehr sagen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Fliesen pflegen und erhalten

Waldmeisterin » Antwort #3 am:

wir hatten eine geflieste Dachterrasse, auf der sich im Laufe der Zeit Fliesen gelöst haben. Zunächst habe ich die geflickt, also kaputte Fliesen ersetzt und neu verfugt, aber das hielt dann auch nicht lange.
Schließlich musste der Dachdecker ran und der meinte, Fliesen im Außenbereich hätten nie das ewige Leben. Sonne, Regen und Frost kriegen die früher oder später immer "klein".
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: geflieste Flächen pflegen und erhalten

Azubi » Antwort #4 am:

Offensichtlich habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Die Frage bezog sich nicht auf diese eine Fliese, es sind auch keine Fliesen kaputt. Ich habe auch nicht vor, "Leute vom Fach" ranzulassen. Was mich umtreibt, ist, wie ich selbst die Lebensdauer der Treppe verlängern kann. Zwischen den Fliesen und dem Fugenmörtel sind feine Risse, in die Wasser eindringt und so den Mörtel auswäscht und durch Frost Risse entstehen. Gibt es eine Möglichkeit, die Fugen so zu behandeln (Risse schließen, imprägnieren, versiegeln), dass das Wasser keinen Schaden mehr anrichten kann? Imprägnierungen, die nur einige Monate halten, kommen natürlich nicht in Frage. Irgendwie denke ich, dass das ein Standard-Problem sein müsste, das viele Hausbesitzer haben.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: geflieste Flächen pflegen und erhalten

Waldmeisterin » Antwort #5 am:

Azubi hat geschrieben: 12. Aug 2018, 12:55
Gibt es eine Möglichkeit, die Fugen so zu behandeln (Risse schließen, imprägnieren, versiegeln), dass das Wasser keinen Schaden mehr anrichten kann?

Mein Dachdecker sagte: nein (s.o.)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Fliesen pflegen und erhalten

Azubi » Antwort #6 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 12. Aug 2018, 10:54
wir hatten eine geflieste Dachterrasse, auf der sich im Laufe der Zeit Fliesen gelöst haben. Zunächst habe ich die geflickt, also kaputte Fliesen ersetzt und neu verfugt, aber das hielt dann auch nicht lange.
Schließlich musste der Dachdecker ran und der meinte, Fliesen im Außenbereich hätten nie das ewige Leben. Sonne, Regen und Frost kriegen die früher oder später immer "klein".

Was mir daran nicht einleuchtet:
Wenn du die ersetzten Fliesen richtig verfugt hast (davon gehe ich aus), woher weiß die Fuge, dass sie schneller kaputt gehen soll, als wenn die Terrasse komplett neu verfugt worden wäre? ???
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: geflieste Flächen pflegen und erhalten

mavi » Antwort #7 am:

Ich vermute auch, dass es keine dauerhaft haltbaren Lösungen gibt.
Mehrere (gute) Fliesenleger haben es abgelehnt, unsere Kellertreppe aus Beton zu fliesen, weil sie nicht die Garantie dafür übernehmen könnten, dass alles auch nur 5 Jahre hält.
Sie empfahlen einen Maler/Lackierer, der Kunststoffbeschichtungen aufträgt. Vermutlich geht das aber nicht bei bereits gefliester Treppe.

Ich bin mir auch sicher, dass viele Leute das Problem haben, sogar in meinem direkten Umkreis gibt es zwei Hausbesitzer, bei denen eine Dachterrasse undicht wurde. Bei dem einen wird im Winter alles mit einer Plane abgedeckt, damit es nicht in den Anbau drunter reinregnet bzw. Tauwasser durchkommt. Der andere hat die (große) Terrasse neu fliesen lassen und hofft, dass zu seinen Lebzeiten nichts mehr passiert.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Fliesen pflegen und erhalten

Waldmeisterin » Antwort #8 am:

Azubi hat geschrieben: 12. Aug 2018, 15:36
Waldmeisterin hat geschrieben: 12. Aug 2018, 10:54
wir hatten eine geflieste Dachterrasse, auf der sich im Laufe der Zeit Fliesen gelöst haben. Zunächst habe ich die geflickt, also kaputte Fliesen ersetzt und neu verfugt, aber das hielt dann auch nicht lange.
Schließlich musste der Dachdecker ran und der meinte, Fliesen im Außenbereich hätten nie das ewige Leben. Sonne, Regen und Frost kriegen die früher oder später immer "klein".

Was mir daran nicht einleuchtet:
Wenn du die ersetzten Fliesen richtig verfugt hast (davon gehe ich aus), woher weiß die Fuge, dass sie schneller kaputt gehen soll, als wenn die Terrasse komplett neu verfugt worden wäre? ???


da hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Die neuverlegten und verfugten Fliesen hielten schon, dafür gingen dann halt an einer anderen Stelle die Fugen/Fliesen kaputt.
Ich denke, bei einer (kurzen) Treppe kann man das so machen, muss halt aber dran bleiben. Bei unserer 20qm Terrasse, die dazu auch noch das Dach des Anbaus ist, war mir so eine Flickschusterei zu unsicher und auch zu anstrengend. Wir haben ja so noch genug Baustellen, da will ich nicht auch noch ständig die Terrasse kontrollieren und gegebenfalls dran rumflicken.

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: geflieste Flächen pflegen und erhalten

michaelbasso » Antwort #9 am:

Ein Möglichkeit ist Kaliummethylsilikonat, klingt erstmal chemisch, ist es auch, aber nichts ungewöhliches wird zum Beispiel für Mauerwerksabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit gebraucht.
Damit getränkter Mörtel ist absolut wasserabweisend, es stehen die Tropfen darauf wie auf einem Lotusblatt. Feuchtigkeit bleibt so dauerhaft fern. Im Umkehrschluß kommt aber auch keine Feuchtigkeit z.B. die die jetzt noch unter den Fliesen ist mehr heraus...
Ich habs bei Thauer Dresden gekauft, nennt sich Contraquin. Silane/ Siloxane die man im Bauhandel bekommt z.B. von Otto Chemie (Profizeug) tun das selbe, stinken aber bestialisch, besonders die lösemittelfreien :)
Contraquin ist geruchtsfrei.
Lüneburg, Niedersachsen
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: geflieste Flächen pflegen und erhalten

Azubi » Antwort #10 am:

michaelbasso, meinst du das Kaliummethylsilikonat läuft auch in die Risse (um sie zu verschließen)? Damit getränkter Mörtel hätte vermutlich auch den Charme, dass er nicht mehr veralgt. Nach dem Reinigen der Treppe mit einem Hochdruckreiniger, sind die Fugen ruckzuck wieder grünlich.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: geflieste Flächen pflegen und erhalten

michaelbasso » Antwort #11 am:

Ja es wird soweit aufgesogen, wie es durch die Poren möglich ist. Risse werden aber nicht überbrückt. Es ist nur so, das alles Material das damit getränkt ist hydrophob wird, es nimmt keinerlei Wasser mehr auf.
Hier sieht man das ganz gut.
In Rissen sammelt sich weiterhin org. Material und darauf wächst dann auch wieder etwas.
Meine Vermutung ist, das es weniger Veralgung geben wird, da hab ich aber keine Erfahrung und rate nur.
Lüneburg, Niedersachsen
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: geflieste Flächen pflegen und erhalten

Azubi » Antwort #12 am:

Vielen Dank! Das probieren wir :)
Antworten