News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues Staudenbeet zu bepflanzen (Gelesen 17979 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16768
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

AndreasR » Antwort #120 am:

So, jetzt habe ich mir einmal den ganzen Thread durchgelesen, wirklich spannend, die ganzen Planungen im Vorfeld, und wie sich das Beet letztendlich entwickelt hat! Erinnert mich ein bisschen an mein "Sommerbeet", was ich letztes Jahr (allerdings längst nicht so professionell, und auch nur im Kopf geplant) gestaltet habe, und was sich mittlerweile zu einem "Ganzjahresbeet" gewandelt hat. Von Sedum 'Herbstfreude' und Rudbeckia 'Goldsturm' hatte ich genügend Planzen, die bilden quasi das Rückgrat im Beet, und es lohnt sich auf jeden Fall, davon mehrere Hoste anzulegen. Für den Hochsommer halte ich ein paar gelb blühende Stauden jedenfalls für unverzichtbar, da kann ich Deine Überlegung nur unterstützen. :)
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

hostalilli » Antwort #121 am:

Ja, das werde ich auf jeden Fall machen. Muss mal schauen wo zwischen den zurückgeschnittenen Salvien noch ein bisschen Platz ist ;-)

Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

hostalilli » Antwort #122 am:

Die Frage, die Enaira im vergangene Jahr bzgl.der Agastachen hatte, kann ich jetzt beantworten: Sie mickern nun auch ziemlich rum und stehen bei weitem nicht mehr so üppig. Ich hoffe, dass es an der Trockenheit liegt, denn die Blüten hatten auch kaum die schöne intensive Farbe.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

enaira » Antwort #123 am:

hostalilli hat geschrieben: 12. Aug 2018, 11:15
Ja, das ist Rudbeckia Goldsturm. Ich überlege, ob ich in den Vordergrund noch etwas niedrigeres gelb blühendes an zwei Stellen pflanzen sollte.


Ich sah kürzlich bei Dehner eine Art Miniaturausgabe von 'Goldsturm'. Könnte eventuell 'Little Goldstar' gewesen sein. Sieht vielleicht witzig aus, vorne die kleinere, hinten die große.

Das Beet ist jedenfalls schön geworden und ich drücke dir die Daumen, dass die Agastachen nur wegen Trockenheit und Hitze mickern.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16768
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

AndreasR » Antwort #124 am:

'Little Goldstar' habe ich die Tage auch im Gartencenter gesehen, vielleicht 30 bis 40 cm hoch, und die Blütenblätter sind etwas schmäler. Die könnten da in der Tat ganz gut passen. :) Meine Agastachen ('Blue Fortune') sehen dieses Jahr auch etwas "dürr" aus, ich denke mal, es liegt an der Trockenheit, auch viele andere Stauden sind nicht so üppig wie sonst.

Es kommt wohl sehr darauf an, wann sie ihre Hauptwachstumszeit haben, im Mai hat es hier zum Glück reichlich geregnet, und alles, was da gewachsen ist, steht ausgesprochen gut da. Frühe Stauden haben durch die Trockenheit im April sehr gelitten, und die Spätzünder sehen genauso aus.
Antworten