News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spezielle Sorten für Dörrobst? (Gelesen 24067 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aprikosenmöchtich
Beiträge: 98
Registriert: 22. Okt 2009, 22:38

Re:Spezielle Sorten für Dörrobst?

Aprikosenmöchtich » Antwort #15 am:

außer Cranberries, ein paar Pilze und Zwetschgen hatte ich heuer leider nichts, aber ansonsten hatte ich die letzten Jahre alles getrocknet, was nicht verzehrt wurde.Besonders Birnen sind delikat, bei den Äpfeln profitieren auch meine gefiederten Freunde im Winter.Getrocknetes Obst ersetzt mir die sonstigen Süßigkeiten, das heißt, ich kauf mir auch Feigen, Datteln und natürlich AprikosenLGAMI
Benutzeravatar
nuss
Beiträge: 132
Registriert: 27. Okt 2007, 09:21

Re:Spezielle Sorten für Dörrobst?

nuss » Antwort #16 am:

Hallobei uns zu Hause wurden Zwetschgen getrocknet.Man hat die erst geerntet wenn sie voll reif undganz süss waren.Außerdem klein Zuckerbirnen, ich glaub fast es wardie Sorte Geißhirtle, die im Sommer schon reif ist.Hier muss man die Birnen vom Baum ernten,da die Birnen schnell matschig werden.Servus
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #17 am:

Soooo, während ich auf den Regen warte/hoffe/in Pessimismus bade ....

habe ich einige neue Gartenpläne entwickelt und dadurch werden 2-3 Pflanzplätze frei für Obstbäume/bäumchen.

Da ich gerne Trockenfrüchte esse, währen solche Sorten angenehm.
Da der Thread von 2009 ist, könnten ja neue interessante Sorten auf dem Markt gekommen sein oder neue positive Erfahrungen gemacht worden sein.

Gesucht werden eher kleinwüchsige Sorten, gerne mit aufrechtem Wuchs, da mehr Platz nach oben da ist als in die Breite.
Winterhart, nicht spätfrostgefährdet und natürlich gesund, da ich nicht spritze.

Äpfel habe ich:
Pilot, James Grieve, Reanda, Prinz Albrecht von Preußen,Mars, königlicher Kurzstiel, roter Bellefleur und Bismarckapfel, wobei ich die 3 letzteren erst in diesem Frühjahr gepflanzt habe - die Prüfung auf Sortenechtheit steht also noch aus.
Gibt es sonstige, eher schwachwüchsige Äpfel, die sich irgendwie besonders fürs Trocknen eignen?

Pflaume habe ich in diesem Frühjahr the Czar gepflanzt und ebenfalls noch nichts geerntet.

Kernlose Trauben als Rosinen gehören in mein GH-Projekt, also nicht hier.

Kirschsorten, die sich speziell zum Dörren eignen??

Bei Birnen wird ja immer wieder Stuttgarter Gaishirtle genannt, aber da finde ich widersprüchliche Aussagen über den Wuchs und die Fruchtqualität in mittleren Höhenlagen. Erfahrungen? Als Befruchter gibt es hier in der Nachbarschaft Williams Christ und einige mir unbekannte.

Da die meisten meiner oben genannten Äpfel auch Lagersorten sind, wird - hoffentlich - in den nächsten Jahren mein bisschen vorhandener Lagerplatz schon belegt sein und deshalb wäre dörren eine gute Alternative.

Ich habe ein Dörrgerät und etwa ab Ende Oktober läuft mein Holzofen als Wärmequelle.

Ideen?


Grüße



Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Crambe » Antwort #18 am:

Wir verarbeiten Mirabellen (und Zwetschgen) zu Fruchtleder.

Da wir 3 Ontario-Bäume haben, gibt es von denen getrocknete Apfelringe. Kommen gut raus, sind nicht so süß. :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #19 am:

Fruchtleder habe ich schonmal probiert, werde damit aber nicht recht warm :(

Ontario habe ich mal gegoogelt... hört sich grundsätzlich passend an, allerdings soll das Holz frostempfindlich sein, weswegen der Ontario eher für warme Lagen mit Spätfrostgefahr empfohlen wird.
Da ich im hess. Mittelgebirge wohne, kann es hier im Winter 2-stellig in die Minusgrade gehen.

Wie sieht das bei euch aus im Winter?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Crambe » Antwort #20 am:

Ich wohne auf 800m in Schwäbisch-Sibirien! 8) Die Bäume hat mein Großvater vor guten 70 Jahren gepflanzt. Da erfrieren höchsten die Blüten bei Spätfrost Ende Mai. ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Rieke » Antwort #21 am:

Wir haben Ontario im Garten. Berliner Winter mit -20°C tun dem nichts. Ich finde die Sorte nur nicht geeignet für schwachwüchsige Unterlagen. Der produziert riesige Äpfel. Unserer ist ein Buschbaum, vom Vorgänger gepflanzt, und sieht aktuell mal wieder aus wie eine Trauerweide. Ein Ast ist kürzlich gebrochen, weil er das Gewicht der Äpfel nicht tragen konnte. Vom Geschmack ist die Sorte gut, ein guter Lagerapfel.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #22 am:

OK, ihr habt mich überzeugt ;D .... dann setze ich also Ontario auf die Wunschliste.... 10 L Regen + gute Tipps, was will Frau mehr :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Aella » Antwort #23 am:

Rotfleischige Äpfel ko mentales getrocknete Apfeöringe sehr gut raus, 1. geschmacklich, 2. weil sie nicht braun werden. Hab ich erst die Woche auf Empfehlung von Elro getestet. Hab sie aber einfach auf einem Backblech in die Sonne gestellt. Innerhalb von einem Tag waren sie rascheltrocken :o kein Wunder bei den Temperaturen...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Roeschen1 » Antwort #24 am:

Die Birne Gute Luise ist bei mir in der Küche zu einer Hutzel getrocknet, einfach so.
Es sind eher kleinere Birnen mit gutem Geschmack.
Stuttgarter Geishirtle sind noch kleiner und sehr aromatisch und bestimmt gut zum Trocknen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Elro » Antwort #25 am:

Aella hat geschrieben: 9. Aug 2018, 20:23
Innerhalb von einem Tag waren sie rascheltrocken :o kein Wunder bei den Temperaturen...

Und schon probiert? ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #26 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Aug 2018, 22:43
Die Birne Gute Luise ist bei mir in der Küche zu einer Hutzel getrocknet, einfach so.
Es sind eher kleinere Birnen mit gutem Geschmack.
Stuttgarter Geishirtle sind noch kleiner und sehr aromatisch und bestimmt gut zum Trocknen.


Danke für den Tipp :)

Um die beiden Sorten schleiche ich ja schon einige Zeit mental drum herum, bei Birnen in mittleren Höhenlagen wird ja immer wieder von grobzelligem Fruchtfleisch berichtet. Außerdem muss man ja auf passende Befruchter achten.

Stehen jedenfalls jetzt mit Ontarioapfel auf der Wunsch/Denkliste ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Wild Obst » Antwort #27 am:

Bei Birnen kann ich die Sorte "Prinzessin Marianne" empfehlen. für mich die beste Sorte für dünne Birnenchips. Die Birnen sind auch zum Einkochen und geeignet und natürlich kann man sie auch frisch essen, sie sind frisch allerdings sehr leicht herb. Viele Andere Sorten, die ich testweise zu Chips verarbeitet habe (Gellerts, Köstliche aus Charneux, Alexander Lucas) waren getrocknet meiner Meinung nach zu fad.

Mirabellen sind getrocknet auch sehr gut, egal welche Sorte, genauso Hauszwetschgen.

Bei Äpfeln würde ich eher auf säuerliche Sorten setzen, viele Tafelsorten sind zum Trocknen meiner Meinung nach zu süß und schmecken dann nur noch fad. Ich nehme gerne Riesenboiken oder Brettacher. Die rotfleischigen Äpfel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, habe ich aber erst gepflanzt und hatte noch keinen Ertrag und damit auch keine eigenen Erfahrungen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #28 am:

Prinzessin Marianne als Gebirgsalternative zu Boscs Flaschenbirne ;)... hört sich auch interessant an. Allerdings soll die Sorte eine ziemlich breite Krone bilden - also vermutlich mehr raumgreifend sein als ich wirklich guten Platz zu bieten habe.

Kommt trotzdem auf meine Liste, ich pflanze sowieso vorrangig im Frühjahr, da man ja nie weiß wie der nächste Winter hier wird und dann können die Pflanzen schon einmal über den Sommer einwachsen.

MIt den rotfleischigen Äpfeln meinst Du die Lubera-Züchtungen? Da schleiche ich auch drumherum, sind ja auch von der Größe her für den (kleinen) Hausgarten gezüchtet. Als Tafelobst für mich sicherlich zu sauer, aber für Trockenobst wahrscheinlich grundsätzlich geeignet, da sicherlich nicht fad... Der Züchter hat da in einem Video mal was erwähnt, aber als Züchter sagt man ja immer nur gutes über die eigenen Sorten ;)

Getrocknete Hauszwetschen habe ich noch aus einem anderen Garten, die halten sich erstaunlich lange, aber offensichtlich fehlt mir der rechte Verwendungszweck. Vor allem wegen der verdauungsfördernden Wirkung von Trockenzwetschen halte ich mich da gerne vornehm zurück, da ich auch schon sonst eine recht ballaststoffreiche Ernährung habe 8)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Wild Obst » Antwort #29 am:

Ich meine mit den rotfleischigen Äpfeln eher noch ältere Sorten wie zB. Roter Mond und, nicht ganz so alt, Baya Marissa. An die Luberasorten kommt man bei mir lokal nicht so einfach heran und ich veredle gerne selbst (Roter Mond), was bei geschützten Neuzüchtungen nicht wirklich legal ist.

Meine Prinzessin Marianne ist ein durchaus "schmaler" Baum mit vielleicht 5-6 m Breite bei 12 oder mehr Metern Höhe. Ein alter Baum, den ich mit dem Grundstück gekauft habe und ich muss zugeben, dass mich die Sorte aufgrund der Beschreibungen in Obstliteratur nicht unbedingt sofort zum Pflanzen verleitet hätte, aber zumindest mich hat sie, an meinem Standort (leicht nach Norden hängend, auf knapp 600 müNN, tiefgründiger Lehmboden über Muschelkalk) überzeugt.
Antworten