News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurkenmehltau (Gelesen 6124 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Gurkenmehltau

Gartenoma » Antwort #30 am:

thuja hat geschrieben: 12. Aug 2018, 22:30
Statt 15g auf 1,5Liter sollte man Natron eher mit 7g auf 1,5 Liter dosieren und je höher die Spreitmittel wie Schmierseife dosiert werden, desto eher muss man aufpassen dass es keine Blattverbrennungen gibt. Also nicht vormittags vor strahlendem Sonnenschein und Hitze spritzen, sondern eher am frühen Abend.

Wenn man legale Anwendungen bevorzugt, auf Kaliumhydrogencarbonat umsteigen. Nicht Resistenzgefährdet und ein Tag Wartezeit


Gut, das werde ich mir besorgen. Als Spreitmittel benutze ich sowie kein Spüli o.ä., sondern reine Kalischmierseife (aus dem Chemikalienhandel), die ich 1%ig dazumische.
Wie hoch soll das KHCO3 dosiert werden?

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12109
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurkenmehltau

cydorian » Antwort #31 am:

thuja hat geschrieben: 12. Aug 2018, 22:30
Kaliumhydrogencarbonat


Kann ich auch empfehlen, vorzuziehen. Ist auch nicht teuer und die kommerziellen Mittel enthalten ebenfalls Kaliumhydrogencarbonat statt Natriumhydrogencarbonat (Armicarb). Angeblich ists nicht nur der ph-Wert, sondern "die direkte Ionen Wirkung, die Sporen und das Mycelium der Schadpilze stört und abtötet.". Empfohlene Dosierung 0,5%, 2-3 Behandlungen im Abstand von 5-8 Tagen.

Gegen echten Mehltau gibts auch viele Cucurbitae-Sorten, die robust dagegen sind. Auch Zuccini, Kürbisse, Gurken. Melonen ein bisschen seltener, aber es gibt welche. Falscher Mehltau wäre problematischer.
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Gurkenmehltau

Gartenoma » Antwort #32 am:

Nur für diejenigen, die das auch verwenden wollen: Bei ebay gibt es das unter der Bezeichnung Kaliumbicarbonat.

Zum Abwiegen so kleiner Mengen ist eine Löffelwaage praktisch, gute wiegen auch im 10mg-Bereich z.B. zum Ansetzen kleiner Mengen Gibberellinsäure-Lösung.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gurkenmehltau

oile » Antwort #33 am:

Dietmar hat geschrieben: 11. Aug 2018, 12:40
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Dietmar: nur weil du Unsinn gebetsmühlenartig wiederholst wird er nicht wahr!
Das ist ja langsam nicht mehr auszuhalten.. ::) ::) ::)


Ich weiß, dass ich Recht habe, denn es ist vielfach bewiesen, auch mit eigenen Erfahrungen, während Deine Quellen nur aus dem Internet stammen, wo auch unheimlich viel Unsinn steht.

Mach doch einfach den von mir vorgeschlagenen Versuch und Du wirst es bestätigt finden . Du wirst das aber vermutlich nicht machen, weil das ein Stück an Deinem Weltbild rütteln würde.


Aufgeblasener geht es nicht? Woher nimmst Du Dir das Recht, andere so abzukanzeln?
Daniel hat profunde und professionelle Kenntnisse. Die Tatsache, dass diese offensichtlich dem Forum nicht mehr zur Verfügung stehen, betrachte ich als herben Verlust für das Forum. Und ganz ehrlich: Deine Beiträge können mir meistens gestohlen bleiben
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Bristlecone

Re: Gurkenmehltau

Bristlecone » Antwort #34 am:

Dietmar hat geschrieben: 11. Aug 2018, 12:40
Ich weiß, dass ich Recht habe, denn es ist vielfach bewiesen, auch mit eigenen Erfahrungen, während Deine Quellen nur aus dem Internet stammen, wo auch unheimlich viel Unsinn steht.


Zum Beispiel in Posts von Dietmar, die man im Internet findet.

Dessen Behauptungen zum Thema Mehltau so abstrus sind wie die von jemandem, der die Erderwärmung bestreitet, weil es nachts kalt wird (Ja, solche Sprüche findet man tatsächlich auch im Internet).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21243
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurkenmehltau

thuja thujon » Antwort #35 am:

Ich überlege meist, ob ich widersprechen will oder es einfach sein lasse.

Im Tafeltraubenstrang hat Dietmar seine von ihm entwickelte Methode gegen Sauerwurm vorgestellt:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.msg3148008.html#msg3148008

Würde Dietmar das in meiner Gartenanlage machen, bekäme er was dafür auf den Deckel. Hier im Netz mag ich nicht wieder der Depp sein der erklärt, warum das gefährlich ist. Vielleicht mag sich jemand anderes unbeliebt machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12109
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurkenmehltau

cydorian » Antwort #36 am:

Gartenoma, schreib mal wie die Behandlung mit Kaliumbicarbonat bei deinen Gurken wirkt wenn es so weit ist, ob die Dosierung vertragen wird.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich überlege meist, ob ich widersprechen will oder es einfach sein lasse.


Mach das, wobei es dir am besten geht. Ich arbeite mich nicht mehr an wirrfalschen Aussagen ab, weil einwandfreie Argumentation mir meine Zeit kostet und meistens nichts bringt, denn auf der argumentativen Ebene kommt man meistens gar nicht weiter bzw. steht als rechthabenwollender Oberlehrer da. Schlechtes Gefühl, also sein lassen.

Kurze Widersprüche, eigene Minimalbegründung dazu statt Widerlegen der fremden Wirrnis, das macht mehr Spass und bringt auch anderen Usern mehr. Aber nicht diskutieren anfangen, nie das letzte Wort haben wollen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21243
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurkenmehltau

thuja thujon » Antwort #37 am:

Ja, danke. So ungefähr handhabe ich es gerade. Aber auch mit ungutem Gefühl, weil es bestimmt manche Leute lesen und glauben wollen.

@Gartenoma: nach dem ersten oder 2ten Regen wird der Spritzbelag abgewaschen, der kann dann nicht mehr wirken. Wenn das Wetter blöd ist, muss man evtl auch mal alle 2-3 Tage ran. Den Unterschied zwischen Wirkung und Nichtwirkung erkennt man aber ganz gut am Zuwachs der neuen Blätter. Wenn die nichts haben trotz Befallsdruck, hats es gewirkt. Dabei können die ältesten befallenen Blätter komplett absterben, das tut der Wirksamkeit keinen Abbruch.
Kaliumbicarbonat ist kein Allheilmittel, dass man einmal im Frühjahr spritzt und hinterher sind die Blätter das ganze Jahr bis zum Herbst gesund.
Wegen der Komplexizität würden mich daher auch Fotos interessieren, auch von den jungen Blättern und natürlich auch von den etwas älteren, die noch nicht vollständig bepudert sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten