News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377704 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #690 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Jun 2018, 00:03
Hui, Jakobskreuzkraut ist ja wahrlich ein "explosives" Thema :-\


Gehört in der Schweiz zu den ganz, ganz Bösen. ;)
Man kann ja gespannt sein, wie es sich bei dir weiterentwickelt. Qualitäten hat die Pflanze ja durchaus. Bei mir bleibt sie trotzdem draussen, hatte zwar einen Moment gezögert damals. Aber wenn sie da wäre hätte ich immer das Gefühl kontrollieren zu müssen und will nicht Schuld sein am eventuellen Bauchweh der umliegenden Rindviecher&Co.
Auf alle Fälle ist es bei den "Bösewichten" immer mal gut, ein bisschen weiterzulesen. Oft hat man dieses eine Bild, das, welches überall verbreitet wird und um die Rückseite auch sehen zu können, da muss man dann ein bisschen suchen...oder man liest hier. ;)

Dein Windenproblem :o :P, ich fürchte, ich habe da keine Idee, die nicht einen grösseren Eingriff bedeuten würde. (Aber wahrscheinlich muss man ziemlich autoritär durchgreifen?)

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #691 am:

So, noch ein paar Juli-Impressionen:

Bild

Ich konnte meine "Plattentektonik" etwas vorantreiben:

Bild

Bild

Im Gehölzgarten fing Impatiens balfourii gerade erst mit der Blüte an:

Bild

Bild

Bild

Sowas kommt dann auch einfach mal von den alten Obstbäumen runter:

Bild

In der Wiese war buntes Treiben angesagt:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die UFO's schwebten ein, gleich umringt von "Abfangjäger" ;D

Bild

Im Obeliskraum habe ich den ersten von vier "Eckpunkten" markiert, den Punkt, wo der Schatten der Spitze des Obeliskes am 21. Juni um 12:00 Mittags endet, der Punkt vom 21. September, 12:00, ist auch schon fixiert, die Eisenstange, es fehlen noch der 21. März und, wahrscheinlich ziemlich schwierig einzufangen, der 21. Dezember:

Bild

Bild

Und im Fossilienhain fiel mir auf, dass die Bergmammutbäume doch langsam an Fahrt aufnehmen - mit ungefähr 1,5m Höhe 2012 gepflanzt hat der eine jetzt so grob 2,8m erreicht, der andere sogar 3,6m:

Bild

Wegwarten hatte ich angesät, in der Wiese haben sie sich sporadisch angesiedelt:

Bild

Allerdings setzten sie in dem Sand-Schottergemisch der Einfahrt zur Totalinvasion an, so daß ich dort alle blühenden Pflanzen ausgerissen habe - schliesslich möchte ich dort lieber Karthäusernelke und andere Trockenheitsspezialisten behalten!
Hier während der Rupfaktion, rechts hatte ich schon gesäubert:

Bild

An der Ruine hab ich mal die sich schon ausbildende Altersform etwas beschnippelt, damit man noch die ehemaligen Fensteröffnungen erkennen kann:

Bild

Bild

Bild

Ein kurzer Blick durch den Hohlweg:

Bild

Bild

Auf dem Ruinendach blühte es auch:

Bild

Ich stellte vor einigen Jahren fest, dass Bouteloua gracilis ein extrem trockenheitsverträgliches und dabei sehr dekoratives Gras ist:

Bild

Diese Feststellung machte ich im Vorgarten, wo ich es in einen Trog gepflanzt hatte.
Es brauchte doch ein, zwei Jahre bis es gut etabliert war, wird seitdem aber von Jahr zu Jahr schöner:

Bild

Noch ein paar Impressionen aus dem Vorgarten - das waren mal zwei kleine "Rasenflächen" - meine Mutter meinte, sie könne das doch jetzt nicht mähen, es würde so schön blühen und es wären so viele Insekten dran ;D

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4599
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Secret Garden » Antwort #692 am:

Schöne und interessante Blicke in Deinen Garten. Am besten gefällt mir der Hohlweg - an heißen Sommertagen stelle ich mir das besonders reizvoll vor, durch solch einen schattigen Tunnel zu wandeln. :D
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wild Obst » Antwort #693 am:

Schön, dass bei dir in der Wiese noch so viel blüht. Bei mir ist gerade gemäht oder nicht, eine ziemliche Blühpause in der Wiese.
Was machst du, dass deine Knautia noch so gut blühen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #694 am:

Für die heißen Tage ist der Gartenhof unschlagbar, durch den Hausbrunnen und das recht oberflächennahe Grundwasser ist dort die Luftfeuchte höher, der Hof liegt immer im Schatten vom Haus und da an drei Seiten Gebäude sind, bleibt die luftfeuchtere, kühle Luft auch erhalten :D

Die Fotos sind zweieinhalb Wochen alt, ich hatte noch keine rechte Muße und Lust, sie hochzuladen.
Mir fiel aber auf, daß die Knautia arvensis zu Anfang meines Besuchs grad ziemlich abgeblüht waren und innerhalb von ner knappen Woche kamen wieder viele neue Knospen nach und fingen an, aufzublühen - die blühen eigentlich sehr ausdauernd und üppig und machen tu ich da nix speziell.
Ich denke mal, das hat sich bis letzten Donnerstag so fortgesetzt, da wurde die Wiese komplett gemäht.
Allerdings schieben die Knautia auch ganz gut nochmal eine Nachblüte jetzt - wenn es nicht allzu trocken bleibt/wird.
Ich habe zwei recht große Flächen, die sich aus einzelnen ersten Pflanzen selber so ausgesät haben, seit letztem Jahr versetze ich von dort Sämlinge an andere Stellen, weil die Blüten absolute Insektenmagnete sind, auch bei den Schmetterlingen sehr beliebt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #695 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Jul 2018, 18:48
Für die heißen Tage ist der Gartenhof unschlagbar, durch den Hausbrunnen und das recht oberflächennahe Grundwasser ist dort die Luftfeuchte höher, der Hof liegt immer im Schatten vom Haus und da an drei Seiten Gebäude sind, bleibt die luftfeuchtere, kühle Luft auch erhalten :D
...
[/quote]
Wie gern wär ich jetzt da!!!

Es gibt Neuigkeiten aus Sankt Olaf!
Ich hatte letztes Jahr im Februar berichtet, dass der Nachbar plant, die an uns angrenzende Wiese zu bebauen, ein Mehrparteienhaus mit 12 Wohnungen und ein Einfamilienhaus sollten dahin:

[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg2811545#msg2811545 date=1486984302]
...
Bild
...

Inzwischen ist anscheinend das Einfamilienhaus aus dem Rennen, die Pläne, die er dieses Jahr vorlegte, sehen das nicht mehr vor - mein Ausblick entlang der Querachse bleibt mir also anscheinend vorerst erhalten!

Am Mittwoch wurde mir berichtet, dass nun ein Bagger angerückt sei und Boden abtrage.
Wie es der Zufall wollte hatte ich letzte Woche das Museum für Geschichte angeschrieben, ich bin in einer Veröffentlichung des Museums zu römischen Funden in direkter Nachbarschaft des Dorfes auf eine Karte mit Fundstellen gestoßen, die auch eine Fundstelle sozusagen mitten im alten Dorfkern auswies.
Mir ist nichts bekannt gewesen, wo, wann und was da gefunden worden sein sollte, insofern fragte ich nach.
Ich bekam erstaunlich schnell eine nette und umfangreiche Antwort, es gibt eine archäologische Karte aus den 1880er-Jahren, die Fundstellen dokumentierte, allerdings gibt es zwei Ausgaben der Karte und auf denen stimmen die eingetragenen Punkte nicht immer überein - die Angaben sind also eher schwammig und nicht als sehr konkret zu deuten.
Der Museumsmitarbeiter schloß seine Mail mit der Bitte, doch Bescheid zu geben, wenn im Dorf eine Baustelle eröffnet werden würde.
So schrieb ich ihm natürlich vom Bagger und es stellte sich raus, dass das eine archäologische Sondierungsgrabung als Vorbereitung des Bauvorhabens unter der Leitung des Museums ist.
Es gibt auch schon erste Ergebnisse, auf einem Teil des Grundstücks kamen mittelalterliche Befunde zum Vorschein (13.-14. Jh.) , unter anderem eine Ofenstruktur, Pfostenlöcher und Keramikscherben aus der Zeit.

Ich bin sehr gespannt, übernächste Woche zu sehen, was da los ist!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

tarokaja » Antwort #696 am:

Das klingt ja erfreulich und spannend!

So eine ausgegrabene 'Siedlung' (?) würde zu deiner Ruine auch viel besser passen und sich neben deinem Anwesen insgesamt besser machen als ein Mehrfamilienhaus! :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21761
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Jule69 » Antwort #697 am:

Echt spannend!!! Berichte bitte!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Alstertalflora » Antwort #698 am:

tarokaja hat geschrieben: 27. Jul 2018, 16:19
Das klingt ja erfreulich und spannend!

So eine ausgegrabene 'Siedlung' (?) würde zu deiner Ruine auch viel besser passen und sich neben deinem Anwesen insgesamt besser machen als ein Mehrfamilienhaus! :D


Allerdings :D!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

leonora » Antwort #699 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Jul 2018, 16:08
Es gibt Neuigkeiten aus Sankt Olaf!
[...] auf einem Teil des Grundstücks kamen mittelalterliche Befunde zum Vorschein (13.-14. Jh.) , unter anderem eine Ofenstruktur, Pfostenlöcher und Keramikscherben aus der Zeit.

Wäre dieser Fund denn hinreichend, um das Bauvorhaben zu kippen? 13.-14 Jh. erscheint mir nicht sooo alt, verglichen mit der Römischen Zeit. Aber schön wär's für deine Ausblicke. :D

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #700 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 27. Jul 2018, 17:30
tarokaja hat geschrieben: 27. Jul 2018, 16:19
Das klingt ja erfreulich und spannend!

So eine ausgegrabene 'Siedlung' (?) würde zu deiner Ruine auch viel besser passen und sich neben deinem Anwesen insgesamt besser machen als ein Mehrfamilienhaus! :D
[/quote]

Allerdings :D!
[/quote]

lach!!

[quote author=leonora link=topic=38968.msg3133412#msg3133412 date=1532706202]
[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg3133359#msg3133359 date=1532700521]
Es gibt Neuigkeiten aus Sankt Olaf!
[...] auf einem Teil des Grundstücks kamen mittelalterliche Befunde zum Vorschein (13.-14. Jh.) , unter anderem eine Ofenstruktur, Pfostenlöcher und Keramikscherben aus der Zeit.

Wäre dieser Fund denn hinreichend, um das Bauvorhaben zu kippen? 13.-14 Jh. erscheint mir nicht sooo alt, verglichen mit der Römischen Zeit. Aber schön wär's für deine Ausblicke. :D

LG
Leo


Ich denke eher nicht - wenns um ein römisches Mosaik wie das aus Viichten ginge, wäre das vielleicht eine gute Frage ;D
Aber wer weiß, was da noch zum Vorschein kommt?
Die Römer waren sehr aktiv in der näheren Umgebung, es gibt eine ganze Reihe villae rusticae in wenigen Kilometer Umkreis, der Boden war fruchtbar.
Ich glaube nur, so weit unten in der Senke werden die Römer nicht gebaut haben - die Gutshöfe lagen immer etwas hügelan an den Flanken der Kuppen, gut oberhalb der möglichen Überschwemmungsbereiche der vielen kleinen Bächlein.
Das heutige Dorf hingegen liegt nur knapp zwei Meter höher als der Bach vorm Dorf und reicht in die Wiesen, die öfters im Winter mal überschwemmt sind.

Wie ich schon in dem Post schrieb, aus dem ich jetzt nur das Foto von der Wiese zitiert habe - das Dorf hat viele Veränderungen erlebt, auch in den letzten 100 Jahren gab es Schübe großer Bautätigkeit, vor allem in den 60er-Jahren, das gehört eben zu einem lebendigen Dorf dazu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Bock-Gärtner » Antwort #701 am:

Hallo Gartenplaner, was dein Problem mit den Winden angeht, habe ich tatsächlich gute Erfahrungen mit der Konservendosenmethode gemacht (ist die bekannt?), in deinem Fall sind es aber wohl zu viele von den Fieslingen.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Obstjiffel » Antwort #702 am:

Wunderschöne Bilder sind es wieder. Dein letztes von der Straße her, hat bei mir den Impuls gebracht - "Oh das wäre mal interessant, wie andere den Garten von aussen sehen" ;-) Vielleicht magst es ja mal fotoknipsen?

@Bock-Gärtner - Die Konservendosenmethode? Wäre für mich interessant, ich habe da ein kleines Ackerwindechen welches sich einfach nicht ausrotten läßt.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #703 am:

Die "Konservendosenmethode" ist die, über Windenaustriebe eine leere Konservendose zu stülpen und darunter sich die Winde totwachsen lassen?
Ich hab sehr gute Resultate mit wenig oder unverdünntem Roundup, auf so viele Windenblätter wie möglich aufgetragen, in Beeten gehabt.

Allerdings ist es in der Wiese so flächig, dass ich da viele Quadratmeter mit Roundup völlig "leerräumen" müsste - und dann eben auch viele gerade mühsam etablierte Wiesenblumen wieder vernichten würde :-\
Ich hab noch keine Lösung, letztens dachte ich allerdings so, dass Acker- und Zaunwinde doch schon immer auch zu Blumenwiesen gehört haben müssen und auch früher kaum bekämpft werden konnten - vielleicht stellt sich ja noch über die weitere Abmagerung ein Gleichgewicht ein?

Obstjiffel hat geschrieben: 15. Aug 2018, 09:53
Wunderschöne Bilder sind es wieder. Dein letztes von der Straße her, hat bei mir den Impuls gebracht - "Oh das wäre mal interessant, wie andere den Garten von aussen sehen" ;-) Vielleicht magst es ja mal fotoknipsen?
...


Danke :)
Hm, da ich mich mit dem Garten doch sehr "einigele", ist von außen recht wenig zu erahnen - außer vielleicht dem Obelisken, den man sehen kann, wenn man über die Hauptstrasse ins Dorf reinfährt, ich versuche mal Fotos ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Selene10 » Antwort #704 am:

Das Windenproblem habe ich auch - massiv. In den trockenen mittelitalienischen Sommern, wenn Klee und Gräser längst vertrocknet sind, kann ich die flächigen Windenstellen an ihrem satten Grün von weitem erkennen, ein Windenrasen sozusagen. In meinem Garten gibt es die Winde seit Jahrzehnten, schon lange bevor ich ihn übernommen habe. Sie ist äußerst zäh und wächst sogar durch den meterhohen Stein- und Schutthaufen, der seit zwei Jahren aufgetürmt ist.
Gartenplaner, deine Erfahrung aufgreifend, werde ich die Stellen, wo sich die Winde flächig ausgebreitet hat, mit Roundup bespritzen und danach Hundszahngras (Cynodon dactylon) säen.
Doch wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Im Herbst, wenn die Winde ihre Reservestoffe in den Wurzeln eingelagert hat oder besser im Frühjahr? Oder spielt das keine Rolle?
Antworten