
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 85242 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
meinen Sinocalycanthus habe ich schattig und geschützt überwintert und nun habe ich ihn ziemlich sonnig und geschützt gepflanzt (soweit es "sonnig" in meinem Garten überhaupt gibt), mal sehen, ob er es verträgt.Er hat 32 Knospen

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ich hatte auch einen Calycanthus im Garten stehen, der sich in der prallen Sonne wunderbar entwickelt hat.........äh, einfach zu gut
!!! Er ist derart gewachsen, daß ich ihn dieses Jahr ausbuddeln mußte, da der ihm zugedachte Platz einfach nicht ausreichte. Schade
:'(Er hat ca 10 Jahre bei uns gestanden; ich habe ihn als Minipflänzchen von ca. 20 cm bekommen, und jetzt ist er mindestens 1,5 m hoch, vom Durchmesser eher noch breiter. Da er inzwischen anfing Ausläufer zu machen, wuchs er mir einfach zu sehr in die Breite.Und jetzt sucht er ein neues Zuhause, d.h. er steht im Riesentopf und blüht munter vor sich hin. Hat jemand Interesse daran???? Ist aber viel zu groß um ihn zu verschicken, d.h. er müßte abgeholt werden. Ich würde ihn gerne tauschen oder verkaufen. Falls jemand Interesse hat.......... ran an den Kübel
der Transport hat es in sich
;DViele Grüße, hosta







Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Wie siehts bei euren Sinocalycanthüss-chen aus?Sind die Knospen schon schön prall? Leider habe ich noch nie einen in natura gesehen. In Wageningen im Arboretum haben sie dem Sino extra kein Schildchen umgehängt, habe ich gelesen, damit er nicht gemopst wird. Calycanthus fertilis geht jetzt bei mir ganz schön in die Breite. Das Foto ist von Mai, aber er blüht immer noch.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
die knospen werden praller und praller! es wird aber aufgrund der aktuellen temperaturen, die sogar das heizen erforderlich machen, noch ein wenig dauern. aber wie gesagt: es hat bei mir ca. 4 jahre gedauert, bis er heuer schließlich zum ersten mal blühen wird.ich bin schon sooo gespannt!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
was seid ihr für Nachteulen
Ich bin eben mal in den Dschgungel gestiegen und habe die Knospen des Sinocalycanthus kontrolliert, was ich gesehen habe, hat mich ziemlich erschreckt.Viele Knospen sehen so aus:

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
War es die Kälte, die Nässe oder der Hagel letzte Woche, die die schwarzen Knospen verschuldet haben, hier ein verhageltes Blatt
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Knospen, die etwas geschützter sind sehen so aus

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Da ich dieses Jahr die erste und einzige Knospe habe, werde ich mich Tag und Nacht neben sie stellen, um sie zu bewachen. Kinder werden von alleine groß, aber Bäume und Sträucher ?

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
gartenlady, ich denke, da ist der hagel drann schuld. erst schlägt das hagelkorn eine "delle" in die knospe bzw. beschädigt sie. dann tritt dort nässe ein und schon geht die knospe den weg alles irdischen ..... :-\ich besorg mir für meinen einen bodyguard .... 

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Die ersten Blüten sind offen
sind aufgeblüht als ich nicht zu Hause war
es war schon etwas dunkel, musste ISO 400 nehmen.Die schwarfleckigen Hüllblätter geben ein makelloses Inneres frei





Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
nun auch endlich bei mir: gestern öffnete sich meine allererste blüte vom sinocalycanthus sinensis nach einigen (!!) jahren wartezeit. dafür belohnt er mich heuer gleich mit 10 - 15 blüten.für mich sind sowohl die rieseiggroßen, fett-kugelrunden knospen und der dick-fleischige eindruck der prachtvollen blüten.habe die letzten wochen fleissig knospen fotografiert und gestern spät abends noch die erste blüte. ich hoffe bald ein wenig zeit zu finden, um das eine oder andere bild hier zu posten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ist es eigentlich normal, dass Sinocalycanthus hellgrüne Blätter hat? Zumindest kann ich an meinem Strauch keine Anzeichen für eine Chlorose o.ä. finden (z.B. dunklere Blattadern).
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Meiner hat auch hellgrünes, glänzendes, leider z.T. von Hagel durchlöchertes Laub. Ich habe 27 Blüten gezählt, z.T. schon verblüht, z.T. noch knospig. Die Blüten sind nicht so groß, wie ich sie aus dem Garten Groene in Erinnerung habe, das mag daran liegen, dass er frisch gepflanzt ist.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Wie groß war deiner denn, Gartenlady, als du ihn gepflanzt hast?Ich habe meinen von Bakker (?) als ca. 15 cm hohes Pflanzenbaby. Jetzt hat er ca. 1,50 m erreicht und eine Knospe :PDer Neuzuwachs ist beachtlich, so dass der Standort zu stimmen scheint: Schwerer, lehmig/toniger Boden, Schatten ab Mittag, Thujas im Nacken.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ich habe ihn voriges Jahr gekauft, war ca 120 cm hoch, 2 Haupttriebe. Er sah überdüngt aus, als wäre er zu schnell gewachsen. Herr Groene hat mir aber abgeraten, ihn zurückzuschneiden, er hatte offenbar recht, da aus jedem Blatt ein kleiner Seitentrieb wuchs und an den meisten Triebspitzen sich ein Blüte entwickelte. Ich hoffe jetzt, dass der Strauch dichter wird. Fotografieren lässt er sich in diesem Zustand nicht, man würde ihn aus den umgebenden Pflanzen kaum herausfinden.