News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln 2018 (Gelesen 9834 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2018

July » Antwort #30 am:

Kasbek,
bei uns sieht es wohl auch so aus. Die Hälfte der Kartoffeln sind draußen, naja Kartöffelchen ::). Da war alles Laub schon weg.
Die Hälfte steht noch, einige Sorten sehen sogar noch recht gut aus, die auf Folie :), da hält sich ja die Feuchtigkeit etwas länger. Beim Haus habe ich einige Kartoffeln hin und wieder mal gewässert, da steht die Ernte noch aus.
Aber von vielen Sorten habe ich eben nur ein paar zum Verkosten und ein paar für das nächste Jahr.
Kein Wunder bei der Dürre der letzten Monate. Nun haben wir ja knapp 20 ltr. Regen bekommen in den letzten Tagen.......aber es kommt für viele Pflanzen eh zu spät.
LG von July

PS Skandinavian Tromso-Ernte steht auch hier noch aus und die Pflanzen sind noch grün
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2018

Gartenoma » Antwort #31 am:

Wenn es jetzt regnet, wäre ich vorsichtig. Vor Jahren gab es (im Handel) ganz scheußliche Kartoffeln, die hatten nach längerer Trockenheit noch einmal zum Wachstum angesetzt. Das Ergebnis war, dass die Knollen einen festen Kern hatten und außen herum eine ca. 1-2 cm dicke glasige Schicht.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2018

July » Antwort #32 am:

Gartenoma:)
Ja das kenne ich auch von eigenen Kartoffeln nach langer Trockenheit.
Aber viel kann da ja dieses Jahr nicht mehrschief laufen :P
Jedes Jahr haben wir hier spätestens Anfang Juli Krautfäule, dieses Jahr gibt es selbst hier im Norden sowas nicht.......
LG von July
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Kartoffeln 2018

na-na » Antwort #33 am:

Wir haben den Rest unserer Kartoffeln schon Anfang der letzten Woche geerntet.
Das meiste Grün war abgestorben.
Mit der Ernte der ersten Reihe (jetzt nochmal vier Reihen / Bild) sind tatsächlich rund zwei Zentner zusammengekommen.
Ausfälle gab es aber auch.
Etwas Schorf war vorhanden (oberflächlich, wohl nicht weiter schlimm) - und in der letzten Reihe einige Engerlinge, die sich teilweise in die Kartoffeln gefressen hatten. :P
Dateianhänge
IMG_20180807_183311.jpg
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Kartoffeln 2018

na-na » Antwort #34 am:

Hier ein Bild der Übeltäter. :-\
Dateianhänge
IMG_20180807_115618.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2018

thuja thujon » Antwort #35 am:

na hat geschrieben: 14. Aug 2018, 22:12Mit der Ernte der ersten Reihe (jetzt nochmal vier Reihen / Bild) sind tatsächlich rund zwei Zentner zusammengekommen.
Dann könnte ich auch rund einen Zentner von meinen 15m geerntet haben. Habs nicht gewogen.
Das Foto zeigt das frühe Ernte und dichter pflanzen eher kleine Knollen bringt. Die Knollen in deinen rechten Kisten sind schon ungewöhnlich groß für Annabelle. Auch hier zeigt sich die Hitze wieder.
Habs mit kleinen Knollen probiert, hat nicht geklappt:
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Kartoffeln 2018

na-na » Antwort #36 am:

@thuja thujon:
Hat das einen besonderen Grund, warum du nur kleine Knollen ernten möchtest?
Sehr kleine Kartoffeln habe ich aus den Kisten aussortiert.

Da ich mich in meinem ersten Gemüsegartenjahr befinde und somit auch zum ersten Mal Kartoffeln angebaut habe, fehlt mir noch jegliche Erfahrung.
Aufgefallen ist mir, dass die Knollen nur sehr oberflächlich gewachsen sind.
Ich denke, dass hierfür auch die Hitze verantwortlich war.
Hinzu kamen noch die im Beet verteilten Grasnarben.
Diese werden es den Kartoffeln auch nicht einfacher gemacht haben.

Ich hatte folgenden Pflanzabstand gewählt:
- in der Reihe ca. 30 cm (Mitte Kartoffel - Mitte Kartoffel)
- zwischen den Reihen 55 cm

Auf irgendeiner Seite habe ich mal gelesen, dass man gerade bei Frühkartoffeln die Abstände durchaus verringern könne.
Das würde den Gesamtertrag steigern.

Eine weitere Möglichkeit zur Ertragssteigerung wäre es, die Reihen nicht längs, sondern quer anzulegen.
So könnte man auf gleicher Fläche mehr Pflanzkartoffeln unterbringen, woraus sich auch eine größere Ernte ergibt.

Für meine Fläche habe ich das noch nicht überprüft, vielleicht aber jemand anders?
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Kartoffeln 2018

KaVa » Antwort #37 am:

Ich habe mal gelernt, dass die Kartoffelreihen in Ost-West Richtung verlaufen sollen, so dass die Mittagssonne auf den Damm scheint und sich die Erde schnell erwärmt. In diesem Jahr kann das evtl. kontraproduktiv gewesen sein , aber in anderen Jahren ist es durchaus sinnvoll.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2018

thuja thujon » Antwort #38 am:

Ich hatte meine Reihen ungefähr in Ost-West-Richtung. War nicht unbedingt Nachteil, da sie früh genug im Stadium Knollenansatz waren. Damals war es noch nicht zuu heiß. Für Knollen etwas später erst Ende März gelegt war diese Ausrichtung allerdings schon schlecht. Dieses Jahr war auch das Wasser limitierend, und damit auch die Verdunstung und Temperatur vom Damm.

@na-na: die kleinen Knollen werden hier im ganzen gekocht, längs halbiert und mit Schale als Bratkartoffel nur in der Pfanne geschwenkt. Das geht mit den größeren Knollen nicht. Die sind mehr was für Kartoffelsalat oder Gratin oder Salzkartoffeln. Bratkartoffeln sind einfach das beliebteste, meist ohne, mal mit Rosmarin oder anderem, unterm Strich pur am liebsten weil dann am ehesten das Aroma durchkommt, unverfälscht. Die mittleren sind auch noch für den Grill ok.
Deswegen habe ich mal drauf geachtet, hohe Triebanzahl pro Pflanzknolle, bis 8 gleichwertige, keine kleinen Knollen mit nur einem kräftigen Trieb, die größeren Knollen ohne `Leittrieb´ nur etwas enger gelegt, rund 18-22cm in der Reihe, je nach Triebanzahl der Pflanzkartoffeln. Durch die andere Düngung waren sie kompakter, ich habe mehr Triebe pro Fläche untergebracht ohne das sich das Laub selbst im Weg ist und sich selbst beschattet.
Pro Trieb gibts oft nur 3-4 Knollen, wenn man nur 3-4 Triebe an einer Pflanzkartoffel hat und dann noch auf 30cm pflanzt, bleibt viel ungenutzter Raum im Beet.

Jedenfalls werden in diese Richtung die Rechnungen gemacht. Bei Annabelle liest man auch eher 3cm tiefer pflanzen, wegen Wasserversorgung und weil sie schnell hochgeht, damit längere Internodien und damit hängt die dritte Knolle auch näher an der Oberfläche. Ich lege meist wirklich rund 12cm tief, praktisch fast `Bodeneben´ und das bestimmt dann auch die Dammgröße. Die ist immer ausreichend, weil Annabelle nicht viel trägt. Bei Annabelle stellt sich nicht die Frage wieviel Kilo in einen wie großen Damm reinpassen ohne grün zu werden. Das ist bei späteren, ertragreicheren Sorten wichtiger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Kartoffeln 2018

na-na » Antwort #39 am:

Dankeschön! :)
Meine Dämme befanden sich auch in Ost- Westrichtung.
Ich werde das dann so beibehalten.

thuja hat geschrieben: 16. Aug 2018, 00:34
Ich lege meist wirklich rund 12cm tief, praktisch fast `Bodeneben´ und das bestimmt dann auch die Dammgröße. Die ist immer ausreichend, weil Annabelle nicht viel trägt. Bei Annabelle stellt sich nicht die Frage wieviel Kilo in einen wie großen Damm reinpassen ohne grün zu werden. Das ist bei späteren, ertragreicheren Sorten wichtiger.


Danke thuja thujon für deine umfangreichen Ausführungen. :)

Aber den ersten Satz aus dem Zitat oben verstehe ich nicht. ???
Was meinst du mit „bodeneben“?
Ich habe Annabelle auch rund 12 cm tief gelegt.
Dann kam eben die Erde drauf und erst als die Triebe eine gewisse Größe hatten, habe ich mit dem Anhäufeln begonnen (2 x).

Zu den späteren, ertragreicheren Kartoffeln:

Vergrößerst du hier wieder den Pflanzabstand, oder nur die Dämme?
Könntest du mir eine spätere, lagerfähige und festkochende Sorte empfehlen? :D
Ich bin bezüglich der vielen Kartoffelsorten noch absolut planlos.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2018

thuja thujon » Antwort #40 am:

Wenn ich ein ebenes Beet vor mir habe, die Knollen nur 2-3 cm tief eindrücke und dann einen Damm drüber mache, kann ich die Dämme nur so hoch machen wie Material da ist weil die Reihe daneben auch Erde für den Damm braucht. Je weiter der Reihenabstand, desto mehr Material ist da und desto höher werden die Dämme.
Mehrfach anhäufeln mache ich nicht, lohnt nicht und auch bei Frühkartoffeln läuft auch noch nicht so viel Unkraut auf dass man mehr als einmal hacken müsste.

Ich probiers mal mit Fotos, vielleicht siehst du so eher was ich meine.
Die Knolle liegt ungefähr 5cm unter der Betonwegkante links. Glattgerecht ist das Beetniveau 1-2cm unterm Weg.
Bild

Hier kam Kompost flächig aufs Beet, flache Reihe gezogen (deswegen dort hellere Erde) und Knollen reingelegt.
Bild

Nach dem Dammaufbau am 1.3. 2015:
Bild

Zu späteren Sorten kann ich keine wirklichen Tips geben, mache wegen Braunfäule meist nur Frühkartoffeln. Bamberger Hörnchen ist ne nette Spielerei, aber weit entfernt von Ertragreich. Die träumt von 5kg/m². Hatte mal überlegt ob ich Belana probiere, aber da gibts hier keine vernünftigen Pflanzkartoffeln zur rechten Zeit und wenn die erst im Juli fertig ist, gehts hier nicht ohne Braunfäulespritzungen. Also bleibe ich bei Annabelle.
Was den Reihenabstand angeht, ich denke da sollte man vor allem wissen wie sich das Laub entwickelt. 1m lange Triebe bekommt man auch mit den weitesten Reihenabständen nicht gescheit durch, die liegen immer platt. Wegen dem Vasenlaub hatte ich das mit der Cultandüngung ausprobiert.
Foto vom 11.5., Reihenschluss auf dem Beet vom ersten Bild oben, der grüne Teppich der das Sonnenlicht ausnutzt, nicht viel Platz verschenkt und nicht so spargelige Stängel hat:
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2018

Gartenoma » Antwort #41 am:

thuja hat geschrieben: 16. Aug 2018, 08:19
Zu späteren Sorten kann ich keine wirklichen Tips geben, mache wegen Braunfäule meist nur Frühkartoffeln. Bamberger Hörnchen ist ne nette Spielerei, aber weit entfernt von Ertragreich. Die träumt von 5kg/m². Hatte mal überlegt ob ich Belana probiere, aber da gibts hier keine vernünftigen Pflanzkartoffeln zur rechten Zeit und wenn die erst im Juli fertig ist, gehts hier nicht ohne Braunfäulespritzungen. Also bleibe ich bei Annabelle.


Hast du es mal hier probiert?

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2018

thuja thujon » Antwort #42 am:

Wäre evtl eine Option. Können die Anfang Februar keimgestimmte Ware anbieten? Hast du Erfahrungen mit denen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Kartoffeln 2018

na-na » Antwort #43 am:

Für mich ist das alles noch Neuland, mir fehlt die Erfahrung.
Deshalb sind solche Beiträge sehr hilfreich. :D

Ich bin mal gespannt, wie sich die Annabelle hält.
Sie steht luftig im dunklen Keller.

Ich weiß noch gar nicht, wie ich meine Anbaufläche im nächsten Jahr aufteile.
Die Kartoffeln beanspruchen schon ordentlich Platz.
Ansich wäre das nicht schlimm, aber Tomaten, Paprika, Physalis, - alles Nachtschattengewächse, - brauchen auch viel Platz und ich denke, dass ich arge Probleme mit einer vernünftigen Fruchtfolge bekomme. ::)

Im Moment liegt der Kartoffelacker brach.
Eigentlich dachte ich, dass ich die perfekte, - weil auch universell einsetzbar, - Gründungungspflanze gefunden hätte:
Phacelia
In einem anderen Thread hattest du schon darauf hingewiesen, dass insbesondere in Bezug auf Kartoffeln der Anbau von Phacelia kritisch sei (Tobacco Rattle Virus).
Nach Sandhafer hatte ich geschaut...
Vor Ort habe ich noch keine Bezugsquelle gefunden, allerdings besteht hier auch ein gewisses Risiko.
Was kann man den bedenkenlos säen, insbesondere wenn man bei der Fruchtfolge flexibel sein möchte?
Ginge auch Spinat, oder Feldsalat?

Edit: Mein Beitrag bezieht sich auf #40.
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2018

Gartenoma » Antwort #44 am:

thuja hat geschrieben: 16. Aug 2018, 09:30
Wäre evtl eine Option. Können die Anfang Februar keimgestimmte Ware anbieten? Hast du Erfahrungen mit denen?


Wie ich schon schrieb, habe ich dieses Jahr erstmals Kartoffeln angebaut und zwar in Filzsäcken. Wegen der Sorte gab es hier irgendwo einen Link auf Youtube, wo Sorten für Fassanbau dargestellt wurden, also solche, die keinen Cluster bilden, sondern über die ganze Länge des Stängels ansetzen. Da habe ich mir die Desiree ausgeguckt, weil wir sowieso gern rosaschalige Kartoffeln essen. Ich habe dann in der ersten Märzwoche bestellt, und gleich noch ein paar Kilo große für die Küche dazu, um die Versandkosten auszureizen.
Die Qualität war gut, nicht zuviel Erde dran und auch keine Faulstellen.
4 x 4 habe ich in meine Säcke (und eine Tonne) gelegt.
Da die Desiree keine Frühkartoffel ist, steht sie jetzt noch ziemlich grün. Ich bin zwar wahnsinnig gespannt, bezähme mich aber. Bei Lagerkartoffeln soll man ja nach Absterben des Laubes noch 2 Wochen warten, damit die Knollen ausreifen.

Sicher bieten die auch schon im Februar "ungewaschene" Kartoffeln an.

Gruß
Gartenoma
Antworten