wallu hat geschrieben: ↑5. Aug 2018, 14:53Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 15:15
Wie sieht denn die natürliche Vegetation bei euch aus, insbesondere die Gehölze?
Ein Bild (schon in einem anderen Thead gepostet) sagt mehr als viele Worte...
Die Trauben-Eichen (zum Glück die vorherrschende Baumart bei uns im Wald) sind noch grün und relativ unbeeindruckt. Ansonsten: Immer mehr braune Fichten in den Hängen (ist nicht schade drum). Vogelbeeren samt Laub am Baum verdorrt, desgleichen bei Weißdorn. Haseln sind kahl (siehe Bild), desgleichen Bergahorn. An den Birken hängen nur noch vertrocknete Samenstände. Die Blätter an den Buchen sind braun. Holunder und Weiden hat es hier seit der Dürre 2016 nicht mehr.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geobotanik: Vegetationszonen - Flora gemäßigter Klimazonen - temperate climate (Gelesen 11637 mal)
Re: Geobotanik: Vegetationszonen - Flora gemäßigter Klimazonen - temperate climate
ein brandaktuelles Beispiel, wie sich vegetationskundige user austauschen:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Geobotanik: Vegetationszonen - Flora gemäßigter Klimazonen - temperate climate
Vielen Dank für die sehr tief gehenden Informationen über die Klimazonen. Ganz besonders auch an Pearl die mir dieses Thema so ausführlich nahe gebracht hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel