News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 432651 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 101
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

misoo83 » Antwort #495 am:

4-5 years :).
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4661
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Garten Prinz » Antwort #496 am:

Thank you for your answer.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

floXIII » Antwort #497 am:

Kurzes Update zur Diospyros virginiana "Prairie Dawn"

Der Austrieb verlief bei meiner Prairie Dawn ziemlich unrund. Alle Austriebe zeigten, mal mehr mal weniger, schwarz verfärbte Blattränder und stark deformierte Blätter. Frost gab es keinen, deshalb weiß ich immer noch nicht so genau was der Pflanze da so zugesetzt hatte.
Entsprechend verlief auch das weitere Wachstum anfangs nur sehr schleppend. Nach ein paar Wochen hat sich das ganze aber langsam wieder ausgewachsen. Teils sind auch Nebenknospen ausgetrieben.

Umso überraschter war ich, als ich vor ca. 2 Wochen doch 2 kleine Blütenansätze entdecken konnte. Während eine Blüte in den nächsten Tagen zu blühen beginnen sollte, scheint die andere bereits einen Fruchtansatz auszubilden. Jedenfalls bilde ich mir das ein, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen (siehe Foto). Mit viel Glück gibt es schon dieses Jahr die erste Frucht zu verkosten :)
Dateianhänge
IMG_20180610_134601.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Peace-Lily » Antwort #498 am:

Meine beiden Kakis haben auch schon im ersten Jahr viele Fruchtansätze und das im Kübel. Kann man die denn konstant im Kübel halten?

Ich hörte, dass die Vaniglia Kaki adstringierend ist, wenn sie keine andere Kaki in der Nähe hat zur Befruchtung.
Die Kakibäume werden ja wohl nicht so groß wenn sie ausgepflanzt sind, weil sie im Winter zurück frieren. Was für Erfahrungen habt ihr mit dem Wachstum gemacht? Wie groß sind eure größten Kakis und was für einen Wuchs haben die?

Wie groß sollte wohl der Pflanzabstand zwischen 2 Kakibäumen sein?

Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #499 am:

Der größte Kakibaum, den ich ausgepflanzt bisher gesehen habe, steht im alten botanischen Garten in Zürich als Spalier an einer Hauswand. Er ist mehrere Stockwerke hoch und sicher 5-6m breit. Langfristig wird eine ausgepflanzte Kaki wohl so groß wie ein mittelstark wüchsiger Apfelbaum. Bei besserem, wärmerem Klima Können es aber auch durchaus richtig große Bäume werden.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

floXIII » Antwort #500 am:

floXIII hat geschrieben: 10. Jun 2018, 14:08
Mit viel Glück gibt es schon dieses Jahr die erste Frucht zu verkosten :)

Zu früh gefreut, vor ein paar Tagen hat es die beiden kleinen Fruchtansätze leider abgeworfen.
Dateianhänge
IMG_20180620_061146.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Peace-Lily » Antwort #501 am:

Meine Rojo Brilliante hat alle Ansätze abgeworfen. Die Vaniglia hat drei Stück noch dran.

@wildobst: Das sind ja ganz schön große Kakis die du da beschreibst. Kommt aber wohl auch auf die Sorte an, ob schnell oder langsam wachsend.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #502 am:

Der Spalierkaki in Zürich ist sicher aber auch schon Jahrzehnte alt.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #503 am:

Mein Baum hat auch alle Fruchtansätze abgeworfen. :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Peace-Lily » Antwort #504 am:

Alva hat geschrieben: 24. Jun 2018, 09:50
Mein Baum hat auch alle Fruchtansätze abgeworfen. :-\


Ist der im Kübel oder im Freiland?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #505 am:

Weder noch, am Gründach ausgepflanzt. Geschützte Innenhoflage.
Vor zwei Jahren hatte ich erstmals fünf Früchte. Sonst ist immer alles abgefallen. :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Peace-Lily » Antwort #506 am:

Alva hat geschrieben: 24. Jun 2018, 13:31
Weder noch, am Gründach ausgepflanzt. Geschützte Innenhoflage.
Vor zwei Jahren hatte ich erstmals fünf Früchte. Sonst ist immer alles abgefallen. :-\


Jetzt hat meine Vanigalia auch eine daumendicke Frucht abgeworfen. Ich denke es lag daran, dass ich zuviel gegossen habe, ich hörte, dass Kakis zwar feucht gehalten werden sollen aber nicht zu feucht. Hat jemand Erfahrung wie es ist wenn sie mal etwas trockener stehen, ob das besser ist?

Jetzt hab ich selbst was entdeckt: Hier wird geschrieben, dass man den Boden erst richtig austrocken lassen soll, bevor man das nächste Mal dann ausgiebig gießt.

https://www.poetschke.de/dergrueneratgeber/pflanzenlexikon/obst/kaki/

Ich habe die Frucht aufgebrochen und habe sie gegessen, hat auch schon in dem jungen Zustand und grün gut geschmeckt und war weich, nicht adstringierend.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Peace-Lily » Antwort #507 am:

Wild hat geschrieben: 11. Jun 2018, 09:15
Der größte Kakibaum, den ich ausgepflanzt bisher gesehen habe, steht im alten botanischen Garten in Zürich als Spalier an einer Hauswand. Er ist mehrere Stockwerke hoch und sicher 5-6m breit. Langfristig wird eine ausgepflanzte Kaki wohl so groß wie ein mittelstark wüchsiger Apfelbaum. Bei besserem, wärmerem Klima Können es aber auch durchaus richtig große Bäume werden.


Aber wie kommt man dann an die Früchte dran? Wie reagieren Kakibäume auf das Schneiden? Kann man sie problemlos in einer Größe von 2,50 halten indem man sie immer wieder zurück schneidet oder tragen sie dann nicht?

Wie schnell wachsen sie und was ist mit Wasserschossen?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kaliz » Antwort #508 am:

Peace hat geschrieben: 18. Aug 2018, 09:10Aber wie kommt man dann an die Früchte dran?


Obstbaumpflücker mit langer Teleskopstange eventuell in Verbindung mit einer Leiter.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #509 am:

Peace hat geschrieben: 18. Aug 2018, 09:10
Aber wie kommt man dann an die Früchte dran? Wie reagieren Kakibäume auf das Schneiden? Kann man sie problemlos in einer Größe von 2,50 halten indem man sie immer wieder zurück schneidet oder tragen sie dann nicht?

Wie schnell wachsen sie und was ist mit Wasserschossen?


Also bei mir haben die Kakibäume die letzten Jahre, wenn sie gut gewachsen sind so um die 50 cm Jahrestriebe gemacht. Dieses jahr ist im Winter einiges erfroren und die Stockausschläge und ähnliches sind schon teilweise bei über einem Meter. Aber, wie weiter oben geschrieben, der größte Kakibaum, den ich gesehen habe, ist ein Spalier, das notwendigerweise regelmäßig stark geschnitten werden muss. Kakis ,zumindest dieser Baum, aber warum auch nicht andere, scheinen das sehr gut zu vertragen. Mit ein regelmäßigem Schnitt kann man Kakibäume sicher klein halten und ich glaube nicht, dass die bei uns wirklich riesig werden.
Antworten