News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 955348 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2250 am:

zwerggarten hat geschrieben: 17. Aug 2018, 22:08

von mir zwei grüße an die steiermark
oh das 2. hat diese leoparden spur, ich liebe diese
kai dein persicum ist spitze
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #2251 am:

lord hat geschrieben: 15. Aug 2018, 12:28
die persicum könntest alle haben, ich räum sie heuer nichtmehr rein

Das eine oder andere würde ich nicht ablehnen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2252 am:

heute werden welche abgeholt, aber gibt noch von den persicum
alpinum sind weg,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #2253 am:

lord hat geschrieben: 18. Aug 2018, 01:02
aber gibt noch von den persicum

:D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lerchenzorn » Antwort #2254 am:

Kai, Deine hederifolium-Szenerie ist klasse. Das sieht großartig aus und die Bilder sind es auch.

Zwerggarten, Deine Steiermärker haben sehr schöne Blüten. Ich habe mit C. purpurascens immer das Problem, dass sie recht schnell Deformierungen zeigen. Sind sie gegen mechanische Störung der Triebknospen sehr empfindlich? Perfekt sehen die jüngeren Sämlinge in ihren ersten Blüh-Jahren aus, verfallen dann aber nach nicht allzu langer Zeit.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2255 am:

:) danke schön
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #2256 am:

Kai hat geschrieben: 17. Aug 2018, 20:35
das war's

Sehr interessant. Ich hoffe auf mehr
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2257 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Aug 2018, 07:11
Zwerggarten, Deine Steiermärker haben sehr schöne Blüten
steirer sind alle schön ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #2258 am:

Kai hat geschrieben: 17. Aug 2018, 20:33
Das Bild gefällt mir, sieht nach mehr aus als da ist.

Mir gefällt das Bild auch sehr. :D
Für mich sieht es nach sehr viel aus. Davon kann ich nur träumen. Meine sind noch kleine Knöllchen und bringen gerade so 1 - 2 Blüten gleichzeitig. Deshalb habe ich auch nur die Blüten fotografiert.

Ein ganz weißes
Dateianhänge
SAM_8888.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #2259 am:

Rosa
Dateianhänge
SAM_8890.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #2260 am:

Rosa Schimmer
Dateianhänge
SAM_8892.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2261 am:

das kann auch alba sein, wenns denen gut geht, können sie durchaus etwas farbe haben, diese scheint ohnehin von innnen durchzuleuchten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #2262 am:

Das erste ist eine alba. Davon habe ich 2 Stück gekauft und nebeneinander gepflanzt. Das zweite hat den rosa Schimmer.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2263 am:

@ Paw paw Schöne Nahaufnahmen hast Du da gemacht. Wenn sich deine hederifolium wohl fühlen, dann geht der Zuwachs recht flott. Die hederifolium auf meinen Bildern habe ich erst 2016 registriert, davor bin ich da immer munter mit dem Rasenmäher drüber. Vorher war da also nix zu sehen, das ist das Ergebnis von vielleicht 3 Jahren.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #2264 am:

Das mit dem Wohlfühlen habe ich noch nicht so ganz raus, bzw. es gibt hier auch tierische Räuber, die die Knollen ausgraben. Zurück bleiben nur Löcher. Ist vorallem bei C. purpurascens der Fall. Bei nur wenigen Exemplaren tut das richtig weh. :'(
Antworten