News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373557 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier mal meine Eindrücke zu diversen Pflaumensorten:
Aprimira: Die, die ich jetzt habe (vom BayOZ), ist die echte!. Die Aprimira hat einen leichten Zwetschgeneinschlag, so wie man es gemäß ihrer Abstammung her erwarten darf. Eine gute, süße Zwetschge, aber wenn ich wirklich echten Mirabellengeschmack haben möchte, dann brauch' ich eine Mirabelle. Ansonsten eine gute Alternative für Leute, die keinen Platz für beides, einen Mirabellen- und einen Zwetschgenbaum haben.
Coe's Golden Drop: Die hat echtes Mirabellenaroma, ist saftig und süß - und wird bis zu 100 Grfamm schwer... .
Nancy-Mirabelle: Die möchte ich nicht mehr hergeben! So ein feines Leckerli! Wie kann man nur keine Mirabelle pflanzen-?
Zwetschge Juna: Wird im Juli reif, steinlösende Frucht, geschmacklich passabel. Blüht früh und zeitgleich mit Renekloden und Coe's - sollte als Befruchter dienen können.
Große Grüne Reneklode: Unterschiedliche Bäume liefern anscheined unterschiedliche Früchte.
Ist es die unterschiedliche Unterlage? Oder ist es der genetichen Diversität der "Sorte" geschuldet Wäre schön, wenn die Baumschulen darauf achten würden, welchen Klon sie da vermehren... ;
trotzdem "das Original", saftig und gut.
Graf Althans: Auch hier ist der "Zwetschgeneinschlag" in der Reneklode deutlich zu merken; trotzdem gut.
Aprimira: Die, die ich jetzt habe (vom BayOZ), ist die echte!. Die Aprimira hat einen leichten Zwetschgeneinschlag, so wie man es gemäß ihrer Abstammung her erwarten darf. Eine gute, süße Zwetschge, aber wenn ich wirklich echten Mirabellengeschmack haben möchte, dann brauch' ich eine Mirabelle. Ansonsten eine gute Alternative für Leute, die keinen Platz für beides, einen Mirabellen- und einen Zwetschgenbaum haben.
Coe's Golden Drop: Die hat echtes Mirabellenaroma, ist saftig und süß - und wird bis zu 100 Grfamm schwer... .
Nancy-Mirabelle: Die möchte ich nicht mehr hergeben! So ein feines Leckerli! Wie kann man nur keine Mirabelle pflanzen-?
Zwetschge Juna: Wird im Juli reif, steinlösende Frucht, geschmacklich passabel. Blüht früh und zeitgleich mit Renekloden und Coe's - sollte als Befruchter dienen können.
Große Grüne Reneklode: Unterschiedliche Bäume liefern anscheined unterschiedliche Früchte.
Ist es die unterschiedliche Unterlage? Oder ist es der genetichen Diversität der "Sorte" geschuldet Wäre schön, wenn die Baumschulen darauf achten würden, welchen Klon sie da vermehren... ;
trotzdem "das Original", saftig und gut.
Graf Althans: Auch hier ist der "Zwetschgeneinschlag" in der Reneklode deutlich zu merken; trotzdem gut.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
b hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 17:22Clea hat geschrieben: ↑4. Aug 2018, 10:59
Die Früchte, die von dem Baum/Strauch bereits abgefallen sind, haben sich am Boden dann bläulich/ violett verfärbt, weshalb ich mir nicht sicher bin.
Ich tippe auch auf Große Grüne Reneklode - die Früchte auf den Fotos sehen aus wie meine. Die dunkel violett verfärbten abgefallenen Früchte sind infiziert, verfault - das haben meine auch. Wenn sie reif und gut sind, verfärbt sich das Grün ein bisschen ins Gelbliche, manchmal sogar ins verwaschen Gelb-Bräunliche, aber die Grundfarbe beibt immer grün. genussreif sind sie, wen sie weich werden.
Hast du ein Foto deiner grünen Renekloden?
Grün ist die Hoffnung
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Clea hat geschrieben: ↑5. Aug 2018, 12:29
Habe hier jetzt noch ein Bild einer heruntergefallenen Frucht angehängt, die sich äußerlich schon gut verfärbt hat. Innen ist sie nach wie vor grün...
Da du im Geschmackstest was schreibst von "noch" eher hart, da ich selber 2 große Grüne Renkloden auf dem Balkon stehen habe und heute beim verbringen einer eingegangenen Königin Victoria Pflaume diverse Kübel bewegt habe, weiß ich aufgrund derweil gefundener und schon tagelang liegender Renekloden: da wird nichts blau. Nur matschig braun.
Nach dem 'blauen' Bild intensiv betrachten, kann ich da auch keine Schimmelbildung feststellen, dazu sieht mir das ganze viel zu glänzend und glatt aus, kein Pilzrasen zu sehen, die Stoß und Schlagstellen der Frucht sind meines Erachtens völlig frei von etwaigem Pilz, sollten aber eigentlich als erstes "besiedelt" worden sein.
Grade aufgrund der beschriebenen NOCH-Härte gehe ich weit eher davon aus, das es sich dabei schlicht um noch unreife und somit gut möglich einfach um noch nicht ins blaue umgefärbt habende Renekloden handelt, zu allererst mal die Graf Althans als wahrscheinlicher Kandidat.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Kleine Nebenfrage. Ist das eine Althannsreneklode? Reife: nach Oullins Reneklode, vor Große Grüne Reneklode und Mirabelle. Stein löst sich rel. gut. Bei Bedarf kann ich mit mehr Bildern dienen. Leider hatte der Baum nur zwei Früchte ( Er wurde unsauber aus einem Gebüsch gefällt)
Geschmack: Fruchtfleisch süß, keine o. wenig säure, weich, saftig, gut gewürzt. Erinnert mich an eine nichtsaure Clementine/Zwetschge. Ich kann nicht sagen, ob das Bild die richtige Farbes des Fruchtfleischs wiedergibt. Es soll, wenn's die Althanns sein sollte, gelb sein. Das scheint hier nicht der Fall zu sein. Aber vielleicht nur ein schlechtes Bild. Es fiel mir zu spät ein. Überreife?
Geschmack: Fruchtfleisch süß, keine o. wenig säure, weich, saftig, gut gewürzt. Erinnert mich an eine nichtsaure Clementine/Zwetschge. Ich kann nicht sagen, ob das Bild die richtige Farbes des Fruchtfleischs wiedergibt. Es soll, wenn's die Althanns sein sollte, gelb sein. Das scheint hier nicht der Fall zu sein. Aber vielleicht nur ein schlechtes Bild. Es fiel mir zu spät ein. Überreife?
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich brauche auch Experten-Hilfe:
An einem unserer alten Pflaumenbäume hängen trotz Trockenheit etliche Früchte, und zwar relativ große. Das fotografierte Exemplar wog z.B. 70 g, ein anderes noch knapp über 60 g. Die Form ist rund bis leicht oval, die Furche flach. Die Haut weist stellenweise Rostpunkte auf.
An einem unserer alten Pflaumenbäume hängen trotz Trockenheit etliche Früchte, und zwar relativ große. Das fotografierte Exemplar wog z.B. 70 g, ein anderes noch knapp über 60 g. Die Form ist rund bis leicht oval, die Furche flach. Die Haut weist stellenweise Rostpunkte auf.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Der Stein lässt sich gut lösen ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
... und ist scharfkantig.
Könnte es sich hier um "Kirkes Pflaume" handeln?
Könnte es sich hier um "Kirkes Pflaume" handeln?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier sind Früchte von vermutlich der großen grünen Reneklode, sehr saftig, man beißt hinein und es spritzt, optisch nicht so einladend, aber der Inhalt machts.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Meine paar Früchte sind noch richtig unreif...
Aber es gab ne Menge gute Zwetschgen von der Hanita - genug für Mensch und Tier.... Von drei Kilo habe ich Pflaumenmus gemacht - erstaunliche 5 kleine Gläser.... ;D
Würdet ihr sowas wie die Hanita in der Höhe mal ableiten?? Sie trägt ja endlich und oben natürlich am besten, aber eigentlich ist der Baum ein Lichtfresser und die Pflaumen unten würden mir auch reichen, wenn ich sie nicht mit Waschbär und Co teilen müsste....
Aber es gab ne Menge gute Zwetschgen von der Hanita - genug für Mensch und Tier.... Von drei Kilo habe ich Pflaumenmus gemacht - erstaunliche 5 kleine Gläser.... ;D
Würdet ihr sowas wie die Hanita in der Höhe mal ableiten?? Sie trägt ja endlich und oben natürlich am besten, aber eigentlich ist der Baum ein Lichtfresser und die Pflaumen unten würden mir auch reichen, wenn ich sie nicht mit Waschbär und Co teilen müsste....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28284
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich denke, Hanita kann man nur ableiten, indem man sie unten mittig schneidet? ;D
Mein Onkel hatte mal so einen Baum, das Haus hat aber nun neue Besitzer. Hanita wuchs wie eine Pappel.
Mein Onkel hatte mal so einen Baum, das Haus hat aber nun neue Besitzer. Hanita wuchs wie eine Pappel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Unten mittig - wie ist das denn gemeint?? Sie ist auch nicht ganz wie eine Pappel gewachsen, aber steil wächst sie schon...Ich hatte sie früher mal geschnitten, aber irgendwann schoss sie mir davon, wurde so hoch, dass ich nicht mehr nachkam... sie ist auch unten noch vital, ich konnte einen Teil sogar so pflücken. Um den Baum aber endlich mal mit nem wirksamen Waschbärenschutz zu versehen, müsste ich eine tiefer liegende Verzweigung aber opfern :-\
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Frage an die Experten hier, zu welcher Art würdet ihr folgende Frucht einsortieren?



Die Früchte sind noch nicht ganz reif, bei Vollreife gehen sie noch etwas mehr ins gelbe. Es ist auch die größte Frucht am Baum, die anderen sind etwas kleiner. Der Stein löst sich relativ leicht. Der Mutterbaum wächst Strauchförmig und hat nur einen sehr geringen Fruchtbehang. Die abgebildete Frucht stammt von einer 3-jährigen (?) Veredelung an einem Seitenast eines Zwetschgenbaumes. Dort ist der Fruchtbehang auch wesentlich besser.
Würde in Richtung Renekloden gehen, bin mir aber keinesfalls sicher.
Ihr kennt euch da definitiv besser aus :)
Die Früchte sind noch nicht ganz reif, bei Vollreife gehen sie noch etwas mehr ins gelbe. Es ist auch die größte Frucht am Baum, die anderen sind etwas kleiner. Der Stein löst sich relativ leicht. Der Mutterbaum wächst Strauchförmig und hat nur einen sehr geringen Fruchtbehang. Die abgebildete Frucht stammt von einer 3-jährigen (?) Veredelung an einem Seitenast eines Zwetschgenbaumes. Dort ist der Fruchtbehang auch wesentlich besser.
Würde in Richtung Renekloden gehen, bin mir aber keinesfalls sicher.
Ihr kennt euch da definitiv besser aus :)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die einzige grün reife Frucht die ich kenne, ist die grüne Reneclaude ??? Aber du bekommst sicherlich noch Infos von den Experten hier ;)
Ich hab auch eine Frage. Heute auf dem Wochenmarkt das hier als Aprikosenmirabelle gekauft. Die Verkäuferin wusste nicht mehr und der Chef war nicht da.
Ist das eine Aprimira? Im Netz finde ich die unterschiedlichsten Bilder daz, dachte aber immer, dass die eher rundlich statt Zwetschgenförmign sind?
Sie sind schon recht weich, haben die Konsistenz von reifen Reneclauden, lösen sich super von Stein und haben ein mirabellenähnliches Aroma. Die etwas festeren haben eine noch angenehme Säure, die Weichen sind zuckersüß und nicht mehr sonderlich aromatisch.
Ich hab auch eine Frage. Heute auf dem Wochenmarkt das hier als Aprikosenmirabelle gekauft. Die Verkäuferin wusste nicht mehr und der Chef war nicht da.
Ist das eine Aprimira? Im Netz finde ich die unterschiedlichsten Bilder daz, dachte aber immer, dass die eher rundlich statt Zwetschgenförmign sind?
Sie sind schon recht weich, haben die Konsistenz von reifen Reneclauden, lösen sich super von Stein und haben ein mirabellenähnliches Aroma. Die etwas festeren haben eine noch angenehme Säure, die Weichen sind zuckersüß und nicht mehr sonderlich aromatisch.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Habe vor 3 Tagen in der örtlichen Baumschule genau solche Früchte an nem mit Aprimira beschrifteten Bäumchen gesehen. Da meine dieses Jahr das zeitliche gesegnet hat, ohne je Früchte getragen zu haben, habe ich mir die auch gut gemerkt, da sie "endlich mal sehe".