News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 227559 mal)
- Heckenscharfrichter
- Beiträge: 82
- Registriert: 2. Feb 2018, 01:23
Re: Melonenanbau
Ja, da hatte ich richtig Glück gehabt. ;D Mein Besuch vorhin wollte nicht glauben, dass die Melone aus dem Garten ist.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Hier noch ein Bild (nicht arrangiert!) aus dem Chamoe-Feld. Stammt von einer Pflanze, nur eine Melone ist von einer Nachbarpflanze. So gesund sind die Pflanzen um diese Jahreszeit noch nie zuvor gewesen.

Eine Einzelpflanze hatte ich im Gewächshaus, dieser Melonentyp ist ganz gut dafür geeignet. Vorteil ist auch, dass sie sich da drin nicht so leicht verkreuzen wie im Sortengewirr des freien Gartens. Werde von den Früchte dort Samen nehmen. Wer es riskieren will, dem schenke/schicke ich ab übernächster Woche (jetzt kommt erst mal Urlaub) welche.
Diverse Sortenerfahrungen habe ich jetzt mal hier zusammengestellt. Da wird wohl noch einiges dazukommen...

Eine Einzelpflanze hatte ich im Gewächshaus, dieser Melonentyp ist ganz gut dafür geeignet. Vorteil ist auch, dass sie sich da drin nicht so leicht verkreuzen wie im Sortengewirr des freien Gartens. Werde von den Früchte dort Samen nehmen. Wer es riskieren will, dem schenke/schicke ich ab übernächster Woche (jetzt kommt erst mal Urlaub) welche.
Diverse Sortenerfahrungen habe ich jetzt mal hier zusammengestellt. Da wird wohl noch einiges dazukommen...
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Dankeschön für's Dokumentieren!cydorian hat geschrieben: ↑18. Aug 2018, 17:41
Hier noch ein Bild (nicht arrangiert!) aus dem Chamoe-Feld. Stammt von einer Pflanze, nur eine Melone ist von einer Nachbarpflanze. So gesund sind die Pflanzen um diese Jahreszeit noch nie zuvor gewesen.[/quote] na, vielleicht ist dieses Wetter ja doch für 'was gut :)ich bin neugierig und schicke Dir eine PM :)hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Eine Einzelpflanze hatte ich im Gewächshaus, dieser Melonentyp ist ganz gut dafür geeignet. Vorteil ist auch, dass sie sich da drin nicht so leicht verkreuzen wie im Sortengewirr des freien Gartens. Werde von den Früchte dort Samen nehmen. Wer es riskieren will, dem schenke/schicke ich ab übernächster Woche (jetzt kommt erst mal Urlaub) welche.
[quote]Diverse Sortenerfahrungen habe ich jetzt mal hier zusammengestellt. Da wird wohl noch einiges dazukommen...
Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Sie fruchten nach wie vor, das Laub blieb sehr lange gesund. Immer wieder wird was reif. Hier nochmal ein paar "Stellio" auf dem Weg zur Reife:

Leider gehts jetzt doch mit Krankheiten los. An einigen Stängeln kommen jetzt wieder Alternaria bzw. Brennfleckenkrankheit, das war schon im Spätfrühling, konnte sich aber wegen des Wetters nicht weiter ausbreiten.

Hier eine aussergewöhnlich grosse "Model", das ist eine grünfleischige cantaloupeartige Sorte mit delikatem Eigenaroma, normalerweise eher kleine Früchte. Rechts noch eine Chamoe-Melone. "Model" fruchtet auch schön hintereinander, kommt aber immer etwas spät, sie braucht auch lange bis die Pflanze mal gross ist. Schade, vom Stil her und der Haltbarkeit eine tolle Sorte:

Das sind eher die normalen Grössen, am Ende sinds meist um die 600g Fruchtgewicht:

Eine "Excelor", Galiamelone kurz bevor sich das Netz bildet. Nach dem fulminanten Start kam von dieser Sorte leider nicht mehr viel:

Die Chamoe-Melonen sind auch weiter gut mit dabei. Täglich ernte ich eine und verschenke noch.

Manchmal übersehe ich eine im Laubgewirr. Die können gut zwei Wochen reif an der Pflanze hängen, aber dann kommt Schimmel:

Die hier ist überreif. Kaverne zu gross, Struktur erscheint im Fleisch, geht Richtung holzig:

Die Wassermelonen gibts auch noch. Pro Pflanze bis zu 5 Früchte, die späteren Früchte sind aber kleiner. Jetzt fängt falscher Mehltau an, da wird wohl bald das Ende erreicht sein.

Ein Jahr, in dem es wieder in den Herbst hinein geht. Das Aroma ist noch sehr gut und die Süsse kräftig vorhanden. Das wird erfahrungsgemäss jetzt langsam abnehmen. Aber ehrlich: Mit drei Monaten Melonen sind wir bereits wie selten verwöhnt worden, es war ein gutes Melonenjahr. Der fehlende Regen hat diverse Katastrophen verursacht, aber die Lufttrockenheit war für Melonen ideal.

Leider gehts jetzt doch mit Krankheiten los. An einigen Stängeln kommen jetzt wieder Alternaria bzw. Brennfleckenkrankheit, das war schon im Spätfrühling, konnte sich aber wegen des Wetters nicht weiter ausbreiten.

Hier eine aussergewöhnlich grosse "Model", das ist eine grünfleischige cantaloupeartige Sorte mit delikatem Eigenaroma, normalerweise eher kleine Früchte. Rechts noch eine Chamoe-Melone. "Model" fruchtet auch schön hintereinander, kommt aber immer etwas spät, sie braucht auch lange bis die Pflanze mal gross ist. Schade, vom Stil her und der Haltbarkeit eine tolle Sorte:

Das sind eher die normalen Grössen, am Ende sinds meist um die 600g Fruchtgewicht:

Eine "Excelor", Galiamelone kurz bevor sich das Netz bildet. Nach dem fulminanten Start kam von dieser Sorte leider nicht mehr viel:

Die Chamoe-Melonen sind auch weiter gut mit dabei. Täglich ernte ich eine und verschenke noch.

Manchmal übersehe ich eine im Laubgewirr. Die können gut zwei Wochen reif an der Pflanze hängen, aber dann kommt Schimmel:

Die hier ist überreif. Kaverne zu gross, Struktur erscheint im Fleisch, geht Richtung holzig:

Die Wassermelonen gibts auch noch. Pro Pflanze bis zu 5 Früchte, die späteren Früchte sind aber kleiner. Jetzt fängt falscher Mehltau an, da wird wohl bald das Ende erreicht sein.

Ein Jahr, in dem es wieder in den Herbst hinein geht. Das Aroma ist noch sehr gut und die Süsse kräftig vorhanden. Das wird erfahrungsgemäss jetzt langsam abnehmen. Aber ehrlich: Mit drei Monaten Melonen sind wir bereits wie selten verwöhnt worden, es war ein gutes Melonenjahr. Der fehlende Regen hat diverse Katastrophen verursacht, aber die Lufttrockenheit war für Melonen ideal.
Re: Melonenanbau
Meine Sweet Siberian die ich heuer zum ersten mal ausprobierte hatte zwei recht große Exemplare hervorgebracht. Die erste Melone war etwas kleiner, wurde von mir vor ca. 2 Wochen geerntet und war leicht überreif. Heute die zweite gewogen und aufgeschnitten, sie ist auch auf dem Foto vorhanden. Von der Reifegrad etwas besser, innen jedoch kleinerer Hohlraum. Beide haben sehr gut geschmeckt, trotz der leichten Überreife der ersten. Insgesamt bin ich mit der Sorte sehr zufrieden und werde sie nächstes Jahr definitiv wieder probieren.
Re: Melonenanbau
So, läuft noch. Eine 4,5Kg Viking F1 konnte ich im September noch im großen Folientunnel an meiner veredelten Pflanze ernten. Reife war gut, Aroma nicht mehr so ausgeprägt aber vorhanden, auch Süße war vorhanden, nur sie war sehr sauer. Das Problem hier ist einfach, dass die Chilis zu stark gewuchert sind (mehrere 2m Pflanzen) und den Melonen auf dem Boden dann schnell das Licht und der Platz ausging. Dadurch hatten sie dann auch kurz vor der sehr guten ersten Ernte Spinnmilben und auf dem Weg zur zweiten Ernte Mehltau. Ein dritter Ansatz mit 0,5-1Kg ist dann an einem anderen verkahlenden Trieb eingegangen und jetzt wächst noch ein vierter mit mittlerweile bestimmt 2Kg am fast kahlen Haupttrieb. Wegmachen kann ich den nicht mehr, weil er sich hinter den Chilis so fest gerankt hat, dass erst diese weg müssen. Außerdem interessiert mich dann mal die Endlänge vom Trieb, den ich beim Auflösen versuchen werde zu messen. Es dürften mindestens 7-9 Meter sein.
Nächstes Jahr werde ich wohl keine Melonen mehr in diesen 18m² Tunnel pflanzen, oder höchstens die kleinen Golden Midget, die sofort nach der ersten Ernte entfernt werden. Denn die Melone hatte sich an allen Chilis vorbei geschoben, überall verrankt und sie vor ein paar Wochen dann mit ihren Spinnmilben angesteckt, die wohl auch von den sterbenden Blättern kamen und eine neue Heimat suchten. Die Chile stehen zum Glück so kräftig da, dass sie den Befall einfach weg stecken. Aber unangenehm ist die Sache doch. Mehr Reinigungsaufwand nach der Ernte und später beim Entsorgen der Pflanzen. Ob ich die Alterde noch verwenden kann nächstes Jahr weiß ich noch nicht. Und mein Basilikum der jetzt noch brauchbar gewesen wäre, wo der im Freien langsam versagt, denn kann ich mit den Viechern drauf auch vergessen.
Im Freien hatte ich vor zwei Wochen noch zwei Golden Midget um je 1Kg geerntet. An der Pflanze hingen schon zwei Stück um 1,5Kg. Allerdings hatte kurz vor der Vollreife die Pflanze versagt und statt sich gold gelb zu färben haben sie nur gelbe Flecken gekriegt. Die Kerne waren ausgewachsen aber noch Creme-Farben. Das Fruchtfleisch war fertig, gute Konsistenz. Aroma war sehr dezent, aber ohne unreifen Geschmack oder Säure. Insgesamt noch sehr gut essbar, eine willkommene Erfrischung.
Am besten und längsten haben sich sich die zwei Pflanzen im Frühbeet Tunnel mit Lochfolie gemacht. Dort reifte jetzt noch der zweite Frucht Ansatz. Während der Endreife des ersten wurden die Pflanzen komplett und schnell von Spinnmilben befallen. Nach der ersten Ernte haben beide Pflanzen alle Blätter verloren, die Triebe blieben gesund. Ich hatte die Pflanzen schon aufgegeben aber noch stehen lassen. Innerhalb einer Woche fingen sie dann auf wundersame weise aus ihrem kahlen Ranken-Gerüst wieder neu an aus zu treiben. Die abgestorbenen Blätter hatte ich in der Zwischen zeit alle entfernt und entsorgt. Die Pflanzen waren wirklich zu 100% kahl. Nach dem Neuaustrieb haben sie dann volle Pulle geblüht und mehrere Fruchtansätze gebildet. An der Viking F1 ist leider nur einer über geblieben, an der Tender Gold immerhin zwei. Während des eisigen Regens vor 1-2 Wochen und später Starkregen mit leichtem Hagel und zwei 4°C Nächten haben die Blätter ein paar schwarze Punkte gekriegt. Die Pflanzen insgesamt wirkten aber noch sehr gesund und vital. Spinnmilben sind keine mehr gekommen. Erst gestern haben die Pflanzen dann plötzlich zu welken angefangen. Die Nacht war warm und sehr Tau-nass. Der Tag dann sehr warm und sonnig. Wegen den kalten Nächten zuvor und dem starken Wind hatte ich die Folie 3-4 Tage lang gut befestigt und nicht geöffnet gehabt. Anscheinend hatten die Löcher der Folie nicht ausgereicht für die Lüftung und die Pflanzen wurde gedämpft. Beim öffnen kam mir auch ein starker, fast chemischer Geruch entgegen. Da wird wohl einiges gebrütet haben. Wenn ich rechtzeitig gelüftet hätte, würde die Pflanzen wohl auch die nächsten sonnig und war angesagten Tage und Wochen recht vital da stehen, nach dem alle anderen Standorte mittlerweile am Ende waren.
Aber ich habe Glück gehabt. Die Viking F1 hab ich heute zum Frühstück geerntet. Zwar nur etwas über 1Kg, aber fast schon wenige Tage über die perfekte Reife hinaus. Knackig saftiges Fruchtfleisch, sehr süß (nicht ganz so übertrieben wie im Hochsommer) und keine Säure, Kerne voll gefärbt, annähernd volles Aroma wie im Sommer. Die zwei Tender Gold, die Sorte die mir von meinen fünf am besten gefiel, dürften so zwischen je 1,2 und 2 Kg wiegen. Da sie zur selben Zeit wie die Viking F1 angesetzt hatten und einen reifen Klang haben sollte ich auch mit diesen noch Glück haben. Die werden dann die nächsten Tage noch geerntet und verspeist.
Für nächstes Jahr heißt es dann bei mir, mehr Orange Sorten (Orangeglo), mehr Golden Midget und mehr Aufwand beim Veredeln. Von den Frühbeet Tunneln hatte ich im Schlussverkauf bei Lidl auch noch ein paar gekauft, dafür wird mir aber wohl wieder der Platzt fehlen, für mehr als einen.
Nächstes Jahr werde ich wohl keine Melonen mehr in diesen 18m² Tunnel pflanzen, oder höchstens die kleinen Golden Midget, die sofort nach der ersten Ernte entfernt werden. Denn die Melone hatte sich an allen Chilis vorbei geschoben, überall verrankt und sie vor ein paar Wochen dann mit ihren Spinnmilben angesteckt, die wohl auch von den sterbenden Blättern kamen und eine neue Heimat suchten. Die Chile stehen zum Glück so kräftig da, dass sie den Befall einfach weg stecken. Aber unangenehm ist die Sache doch. Mehr Reinigungsaufwand nach der Ernte und später beim Entsorgen der Pflanzen. Ob ich die Alterde noch verwenden kann nächstes Jahr weiß ich noch nicht. Und mein Basilikum der jetzt noch brauchbar gewesen wäre, wo der im Freien langsam versagt, denn kann ich mit den Viechern drauf auch vergessen.
Im Freien hatte ich vor zwei Wochen noch zwei Golden Midget um je 1Kg geerntet. An der Pflanze hingen schon zwei Stück um 1,5Kg. Allerdings hatte kurz vor der Vollreife die Pflanze versagt und statt sich gold gelb zu färben haben sie nur gelbe Flecken gekriegt. Die Kerne waren ausgewachsen aber noch Creme-Farben. Das Fruchtfleisch war fertig, gute Konsistenz. Aroma war sehr dezent, aber ohne unreifen Geschmack oder Säure. Insgesamt noch sehr gut essbar, eine willkommene Erfrischung.
Am besten und längsten haben sich sich die zwei Pflanzen im Frühbeet Tunnel mit Lochfolie gemacht. Dort reifte jetzt noch der zweite Frucht Ansatz. Während der Endreife des ersten wurden die Pflanzen komplett und schnell von Spinnmilben befallen. Nach der ersten Ernte haben beide Pflanzen alle Blätter verloren, die Triebe blieben gesund. Ich hatte die Pflanzen schon aufgegeben aber noch stehen lassen. Innerhalb einer Woche fingen sie dann auf wundersame weise aus ihrem kahlen Ranken-Gerüst wieder neu an aus zu treiben. Die abgestorbenen Blätter hatte ich in der Zwischen zeit alle entfernt und entsorgt. Die Pflanzen waren wirklich zu 100% kahl. Nach dem Neuaustrieb haben sie dann volle Pulle geblüht und mehrere Fruchtansätze gebildet. An der Viking F1 ist leider nur einer über geblieben, an der Tender Gold immerhin zwei. Während des eisigen Regens vor 1-2 Wochen und später Starkregen mit leichtem Hagel und zwei 4°C Nächten haben die Blätter ein paar schwarze Punkte gekriegt. Die Pflanzen insgesamt wirkten aber noch sehr gesund und vital. Spinnmilben sind keine mehr gekommen. Erst gestern haben die Pflanzen dann plötzlich zu welken angefangen. Die Nacht war warm und sehr Tau-nass. Der Tag dann sehr warm und sonnig. Wegen den kalten Nächten zuvor und dem starken Wind hatte ich die Folie 3-4 Tage lang gut befestigt und nicht geöffnet gehabt. Anscheinend hatten die Löcher der Folie nicht ausgereicht für die Lüftung und die Pflanzen wurde gedämpft. Beim öffnen kam mir auch ein starker, fast chemischer Geruch entgegen. Da wird wohl einiges gebrütet haben. Wenn ich rechtzeitig gelüftet hätte, würde die Pflanzen wohl auch die nächsten sonnig und war angesagten Tage und Wochen recht vital da stehen, nach dem alle anderen Standorte mittlerweile am Ende waren.
Aber ich habe Glück gehabt. Die Viking F1 hab ich heute zum Frühstück geerntet. Zwar nur etwas über 1Kg, aber fast schon wenige Tage über die perfekte Reife hinaus. Knackig saftiges Fruchtfleisch, sehr süß (nicht ganz so übertrieben wie im Hochsommer) und keine Säure, Kerne voll gefärbt, annähernd volles Aroma wie im Sommer. Die zwei Tender Gold, die Sorte die mir von meinen fünf am besten gefiel, dürften so zwischen je 1,2 und 2 Kg wiegen. Da sie zur selben Zeit wie die Viking F1 angesetzt hatten und einen reifen Klang haben sollte ich auch mit diesen noch Glück haben. Die werden dann die nächsten Tage noch geerntet und verspeist.
Für nächstes Jahr heißt es dann bei mir, mehr Orange Sorten (Orangeglo), mehr Golden Midget und mehr Aufwand beim Veredeln. Von den Frühbeet Tunneln hatte ich im Schlussverkauf bei Lidl auch noch ein paar gekauft, dafür wird mir aber wohl wieder der Platzt fehlen, für mehr als einen.
Re: Melonenanbau
Schöne Erfolg habt ihr 8), dieses Jahr war auch ideales Wetter für die Melonen. Ich werde direkt neidisch, kann aber keine mehr anbauen, weil Niemand mehr den Acker bearbeitet seit mein GG gestorben ist :(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Melonenanbau
cydorian hat geschrieben: ↑6. Sep 2018, 21:19
Sie fruchten nach wie vor, das Laub blieb sehr lange gesund. Immer wieder wird was reif.
Wow. Hier hat der falsche Mehltau trotz Behandlung schon lange zugeschlagen, immerhin hängt noch eine Frucht, genaugenommen die einzige :) und mit etwas Glück wird sie noch reif...
Was mich wundert ist, das trotz des warmen Wetters und mit Bewässerung die Melonen hier nicht wirklich in die Gänge kamen, erst mit Ende der Wärme wuchs die erste und einzige Frucht.
Die Sorte spielt dabei bestimmt eine Rolle, eine Supermarktsabsaat, dennoch hätte ich aus dem Bauch heraus das Wetter als generell melonentauglich eingeschätzt.
Lüneburg, Niedersachsen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Ja, Spinnmilben Befall war stark. Wie immer in frühen, heissen Jahren. Teilweise sogar auch im Freiland.
Ich ernte auch noch. Die gelben Chamoe reifen noch massenhaft, auch das Laub ist bei ostseitigen Pflanzen noch teilweise okay. Stellio und die gute "Model" gibts ebenfalls noch. Die Früchte sind wie immer im Herbst nicht mehr so süss, aber harmonisch.
Beim falschen Mehltau gab es sehr früh im Juni Probleme, wenn man das überstanden hat war bis September Ruhe. Da kam wieder Tau. Passiert selten, dass es so gut bei dieser Krankheit läuft. Und auch jetzt merkt man, dass je nach Standort der Befall ziemlich unterschiedlich ist. Die luftige Gartenseite hin zu einer Asphaltfläche Richtung Ost und Süd steht am Besten da. Je weniger Tau und je früher der morgens weg ist, desto besser. Leute in höheren Lagen (ich bin zu nahe an einem Fluss) haben jetzt noch pero-gesunde Pflanzen.
Ich ernte auch noch. Die gelben Chamoe reifen noch massenhaft, auch das Laub ist bei ostseitigen Pflanzen noch teilweise okay. Stellio und die gute "Model" gibts ebenfalls noch. Die Früchte sind wie immer im Herbst nicht mehr so süss, aber harmonisch.
Beim falschen Mehltau gab es sehr früh im Juni Probleme, wenn man das überstanden hat war bis September Ruhe. Da kam wieder Tau. Passiert selten, dass es so gut bei dieser Krankheit läuft. Und auch jetzt merkt man, dass je nach Standort der Befall ziemlich unterschiedlich ist. Die luftige Gartenseite hin zu einer Asphaltfläche Richtung Ost und Süd steht am Besten da. Je weniger Tau und je früher der morgens weg ist, desto besser. Leute in höheren Lagen (ich bin zu nahe an einem Fluss) haben jetzt noch pero-gesunde Pflanzen.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Hallo in die Runde,
hat hier schon jemand die Zuckermelonen/Wintermelonen 'Piel de Sapo' in 7b angebaut?
Ob da mal ein Anbauversuch in 2019 lohnen würde?
hat hier schon jemand die Zuckermelonen/Wintermelonen 'Piel de Sapo' in 7b angebaut?
Ob da mal ein Anbauversuch in 2019 lohnen würde?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Ja, die Krötenhaut hatte ich auch mal. Ertrag gering, Reife spät (erst ab Ende August), Geschmack ist bei der sowieso höchst einfach. Meistens stirbt sie an Krankheiten, bevor sie wirklich reif wird. Ihre grosse Stärke liegt in der guten Lagerfähigkeit.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Hallo Cydorian,
Wo gärtnerst Du eigentlich? und welchen Boden hast Du?
............hattest Du nicht in Deinem Profil immer den link zu Deinem Blog? :'(
LG
Nemi
Edit sagt: " ....ah, Blog wiedergefunden :D"
Danke für Deine Info.cydorian hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 20:00
Ja, die Krötenhaut hatte ich auch mal. Ertrag gering, Reife spät (erst ab Ende August), Geschmack ist bei der sowieso höchst einfach. Meistens stirbt sie an Krankheiten, bevor sie wirklich reif wird. Ihre grosse Stärke liegt in der guten Lagerfähigkeit.
Wo gärtnerst Du eigentlich? und welchen Boden hast Du?
............hattest Du nicht in Deinem Profil immer den link zu Deinem Blog? :'(
LG
Nemi
Edit sagt: " ....ah, Blog wiedergefunden :D"
Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Das Blog ist unter gartenzone.blogspot.com. Aber das ist mehr eine Informationssammlung, hier diskutieren macht ebenso Spass :-)
Unsere Lage ist sommertrocken, und immer in der Spitzengruppe der Temperaturrekorde, aber luftfeucht, häufig Tau. Der Boden ist elend schlecht, Kalkboden, nicht mal spatentief. Aber für Melonen irrelevant, die werden mit Pferdemist gedopt. Ohne den Mist geht eh nix.
Unsere Lage ist sommertrocken, und immer in der Spitzengruppe der Temperaturrekorde, aber luftfeucht, häufig Tau. Der Boden ist elend schlecht, Kalkboden, nicht mal spatentief. Aber für Melonen irrelevant, die werden mit Pferdemist gedopt. Ohne den Mist geht eh nix.
Re: Melonenanbau
Juhu, 2019 läuft an. Dieses Jahr habe ich bei rareseeds.com Wassermelonen-Samen bestellt. In Mansfield, Missouri, USA. 5$ Versand, der seht gut geklappt hat. Es wurde direkt mit "DHL Global Mail" versendet, was etwas hochwertiger zu sein scheint. Am 08.01. verschickt, am 19.01. angekommen.
Gesamtbetrag waren 19,75$. Für eine Zuckermelonen Sorte hatte es dann nicht mehr gereicht um unter der Einfuhrumsatzsteuer-Grenze zu bleiben.
Als gratis Beilage gab es noch eine Tüte Zimtbasilikum.
Viking F1 und Rosario F1 vom letzten Jahr werde ich nicht mehr anbauen. Golden Midget auf jeden Fall wieder, ob ich Early Moonbeam noch mal probiere weiß ich noch nicht, Tendergold sofern irgendwie Platz ist auch wieder.
Demnächst bestelle ich noch vernünftiges Veredelungs-Material (Silikonclipse, Plastik-Klammern?, Veredelungsmesser?, zusätzliche Kürbisunterlage?). Das war mir letztes Jahr irgendwie zu teuer, aber nun habe ich Saft geleckt. Eine 10,5m Haupt-Ranke und zwei 8,5m Neben-Ranken + etliche 1-2m Seiten-Triebe an der Veredelten Pflanze haben mich überzeugt. Dazu die Riesen Blätter und die größte Melone von allen Pflanzen.
- ALI BABA, rot mit hellgrüner Rinde aus dem Irak
- Janosik, gelb dunkel grün und rund aus Polen
- DESERT KING, gestreifte große orange, die ich letztes Jahr gut hätte gebrauchen können, weil sehr trocken tollerant
- YAMATO CREAM, kleinere cremefarbene japanische die nach japanischen Äpfeln, Birnen und leichten Zitrusaromen schmecken soll
- ORANGEGLO, meine größte Hoffnung, etwas größere ovale orange die tropische Fruchtnoten haben soll
Gesamtbetrag waren 19,75$. Für eine Zuckermelonen Sorte hatte es dann nicht mehr gereicht um unter der Einfuhrumsatzsteuer-Grenze zu bleiben.
Als gratis Beilage gab es noch eine Tüte Zimtbasilikum.
Viking F1 und Rosario F1 vom letzten Jahr werde ich nicht mehr anbauen. Golden Midget auf jeden Fall wieder, ob ich Early Moonbeam noch mal probiere weiß ich noch nicht, Tendergold sofern irgendwie Platz ist auch wieder.
Demnächst bestelle ich noch vernünftiges Veredelungs-Material (Silikonclipse, Plastik-Klammern?, Veredelungsmesser?, zusätzliche Kürbisunterlage?). Das war mir letztes Jahr irgendwie zu teuer, aber nun habe ich Saft geleckt. Eine 10,5m Haupt-Ranke und zwei 8,5m Neben-Ranken + etliche 1-2m Seiten-Triebe an der Veredelten Pflanze haben mich überzeugt. Dazu die Riesen Blätter und die größte Melone von allen Pflanzen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21135
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau
Manchmal ist der neumodige Ferz doch nicht für die Katz...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität