News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243308 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #465 am:

Hm also ich habe dieses Jahr da welche bestellt und meine waren ok.
Größe war der Beschreibung entsprechend.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #466 am:

Ich kann mich auch nicht beklagen. Zwar in relativ kleinen Töpfen und die Triebe waren natürlich ordentlich eingekürzt, aber sie haben gleich wieder fleißig getrieben. Beim Versand aus Deutschland haben sie auch keinen Schaden genommen.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #467 am:

OK, danke!
Hätte mich sonst auch sehr gewundert.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #468 am:

Jetzt hab ich eine alte Zinkwanne in Aussicht. 90 Liter Fassungsvermögen sind halt schon sehr wuchtig im Garten. Aber den Boden rausschneiden,... könnte das klappen mit der Minikiwi? 🤔
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #469 am:

Bei einer Julia oder Issai könnte ich es mir vorstellen, für eine Kens Red oder Ambrosia Grande wäre es früher oder später zu eng.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #470 am:

Oder machst, wie schon mal erwähnt, einen Hügel...
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #471 am:

Hmmm... Ein Hügel geht sich an diesem Platz leider so gar nicht aus. :-\

Oder die Scarlet September doch woanders hin, wo ein Hügelbeet möglich wäre.
Und noch eine dritte Kiwifrau kaufen, eine schwachwüchsigere Julia, die dann auch in einer großen Wanne Platz hätte...? ;D

Dummer Lehmboden aber auch! Sowas von Obst-unfreundlich!
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #472 am:

Eine Julia würde ich mit meinen jetzigen Erfahrungen nicht mehr kaufen. Ist die doch deutlicher empfindlich gegen Staunässe und hohen Temperaturen über längere Zeit jenseits von 30 Grad als zum Beispiel die Jassai. Dafür würde mich die Bingo reizen, rein schon von der Optik her ;).
Allein mir fehlt der Platz dafür...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #473 am:

Kiwifreund hat geschrieben: 18. Aug 2018, 23:53
Eine Julia würde ich mit meinen jetzigen Erfahrungen nicht mehr kaufen. Ist die doch deutlicher empfindlich gegen Staunässe und hohen Temperaturen über längere Zeit jenseits von 30 Grad als zum Beispiel die Jassai. Dafür würde mich die Bingo reizen, rein schon von der Optik her ;). Allein mir fehlt der Platz dafür...


Jassai eingegangen, Bingo mickert und wächst nicht. Geneva und Ananasnaya wachsen gut unter hohen alten Laubbäumen.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #474 am:

Scheinst ja wirklich kein Glück mit den Minikiwis zu haben.
Was hat denn dein Boden für einen pH-Wert? Kalkhaltiger und lehmiger Boden ist eher ungünstig und die Pflanzen kommen damit schlecht zurecht.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #475 am:

Also ich habe auch Lehmboden.
Wenn der austrocknet braucht man eigentlich ne Spitzhacke zum graben.
Staunässe gibt es trotzdem nicht, selbst bei heftigsten Regen gibts keine einzige Pfütze.
Vieleicht mußt du mal versuchen mehr Leben in den Boden zu bekommen.
Z.b. öfters mal Rasenschnitt liegen lassen, mulchen etc.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #476 am:

Also ich habe auch Lehmboden auf Muschelkalk. Bei mir wachsen Minikiwis anstandslos, wenn sie erst einmal eingewachsen sind. Davor kann es durchaus mal 2-4 Jahre dauern, bis sie richtig wachsen, aber dann sind sie eigentlich unverwüstlich. Selbst dieses Jahr habe ich die mit keinem Tropfen gegossen, der Boden hat stellenweise tiefe, bis zu 4cm breite Risse, es ist heiß, aber die Kiwis zeigen (noch) keinen Trockenstress.

Eine Minikiwi habe ich allerdings etwas zu trocken in eine Haselnusshecke gepflanzt (männlich, sollte als Befruchter wild in der Hecke wuchern), die ist seit 7 Jahren noch nicht richtig gewachsen.

Ich würde sagen, Lehmboden und Kalk sind definitiv kein Hinderungsgrund für Minikiwis, zumindest meiner Erfahrung nach.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #477 am:

Mein lehmiger Boden hat einen pH-Wert von 7,5. Die Stecklinge, welche ich da zwischen geparkt habe, gehen zwar nicht ein, wachsen aber kaum weiter. Sobald ich die in Rhododendronerde eingetopft hatte, gingen die ab wie die Lutzi. Die Erde an meiner anfangs mickernden Julia hatte ich gegen Rhododendronerde ausgetauscht und sie hat sich in kurzer Zeit erholt.
Den Boden versorge ich ständig mit Rindenmulch von Nadelbäumen, das senkt unter Anderem den pH-Wert, was die Kiwis wohl sehr mögen.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #478 am:

Als Starterpaket haben meine Kiwis auch eine Pflanzgrube aus Rhodo-Erde, Föhrenrinden bzw. -nadeln und etwas lehmiger Erde bekommen. Und Romeo und Julia sind auch super drin gewachsen, bis eben die Staunässe dazugekommen ist... ::) Aber so einen nassen Sommer wie heuer haben wir ja normalerweise nicht.

Ich versuche ja, den Lehmboden durchlässiger zu machen, aber mit Maßnahmen wie 'mit Rasenschnitt mulchen' dauert's vermutlich viele Jahre, bis eine Wirkung erkennbar ist.

Mit Temperatuten über 30 Grad müssen meine Minikiwi definitiv zurechtkommen, auch gelegentliche 35 sollten sie aushalten, sonst gibt's hier leider keine Zukunft. Aber anscheinend ist's möglich, denn wenige km von hier gibt's eine kleine Actinida-Plantage, die muss ich mir mal anschauen...

Die Idee, die Scarlet September an einem schattigen Ort in eine 90Liter-Wanne ohne Boden zu pflanzen hab ich immer noch nicht ganz aufgegeben...
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #479 am:

Bei uns war es längere Zeit extrem warm, ständig über 35-40 Grad und tropische Nächte. Dazu der trockene und heiße Wüstenwind und gnadenlose Sonneneinstrahlung. Allerdings treibt meine Julia jetzt, wo es etwas kühler ist, an den vertrockneten Trieben mit den Kiwimumien erneut aus, was ja für die Blütenbildung des nächsten Jahres wichtig ist. Die anderen beiden erwachen auch langsam aus ihrem Hitzeschlaf, sind dafür auch nicht so geschädigt.
Antworten