News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung? (Gelesen 4495 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

bernhard »

nachdem es sich aus einem thread im rosenforum so ergeben hat, hier ein neues thema.
Die Floribunda blüht jetzt im 4 Jahr, leider nur sehr spärlich. Dieses Jahr hat sie ca. 25 Blüten u. nur am senkrechten Stamm. Lt. Bücher sollte man sie waagrecht ziehen (hab ich gemacht) im Januar, Juni eventl. nochmal im August auf insgesamt ca. 2 - 3 Augen zurückschneiden (auch gemacht) weil sie dann viele Seitentriebe bildet an der sie dann blühen wird.
Zweimal schneiden halte ich für zu viel. M. E. reicht entweder ein Schnitt nach der Blüte im August oder im Spätwinter vor dem Austrieb. Und auf 6 bis 8 Augen sollte auch reichen. Wisterien sind ja sehr wuchsstark, aber sie müssen auch irgendwie auf ihre Größe kommen. Ich würde sie auch einfach einmal wachsen lassen und gucken, was passiert. Wenn man immer alles abschneidet, kann sie schlecht reichhaltig blühen.
das thema ist kontrovers ..... und viele wege führen nach rom. es gibt die "wachsenlassen"-vertreter, jene die immer schneiden .... und es gibt wisterien die jährlich überreich blühen und solche die das nicht tun. hat man einmal mit einer methode erfolg, ist man felsenfest davon überzeugt, einem kausalzusammenhang auf die schliche gekommen zu sein. kann ich nicht ganz glauben.den ich kenne wisterien die blühen jährlich überreich ohne schnitt, trotz einmaligem schnitt und mit dem in der literatur nachzulesenden mehrmaligem schnitt.und ich kenne solche, die blühen jährlich nicht überreich ohne schnitt, trotz einmaligem schnitt und mit dem in der literatur nachzulesenden mehrmaligem schnitt.ich denke aber doch, dass der mehrmalige rückschnitt auf wenige augen im durchschnitt am erfolg versprechensten ist.zu meinen erfahrungen einmal später mehr....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

Silvia » Antwort #1 am:

Ich denke, manchmal lässt es sich schon ermitteln, warum eine Wisterie nicht blüht. Meine Nachbarin hat z.B. immer ganz traurig auf meine geschielt und gejammert, dass ihre nicht blüht. Aber bei den vielen Bäumen im Garten hat mich das überhaupt nicht gewundert. Es ist dort einfach zu schattig. Nur ein paar Stunden Sonne am Tag machen es der Pflanze schwer. Und bei dem Wachstum freut sie sich auch über gelegentlichen Dünger und Wasser. Wenn man manchmal schaut, wie lang Wisterien sich an einem hohen Haus machen und dort oben sicherlich nie geschnitten werden, aber trotzdem prachtvoll blühen, muss es da noch ein anderes Geheimnis geben als ein Schnitt. Ich halte Wärme für wichtig. Aber das kann auch ein subjektiver Eindruck sein.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

trudi » Antwort #2 am:

Zu diesem Thema kann ich auch meine Erfahrungen berichten. Vor ca 15-17 Jahren habe ich einen Blauregen an einer Mauer gepflanzt, auf der oben eine Pergola montiert war. Die Wisteria ist selten geschnitten worden und wenn, dann nicht zu den richtigen Zeitpunkten. Sie wurde auch nie gedüngt. Sie hat überreich geblüht, in manchen Jahren gingen wie zu unserer Kellertreppe durch einen Laubengang voller Blüten.Diese Holzpergola war damals schon alt und jetzt total marode, sie wurde nur noch von den Pflanzen - zusätzlich Efeu und Clematis- auf der Mauer gehalten. Zur Erneuerung der Pergola mußte natürlich alles abgeschnitten werden. Von dem Blauregen haben wir nur einen kräftigen Stamm stehen lassen, angeregt durch die vielen Blauregenhochstämme...Er hat im Frühjahr Hornspäne und eine Kompostgabe bekommen und auch einige Kannen Wasser mit Wuxal. Ich dachte er würde nun richtig kräftig austreiben und viele Blüten haben, weil er auf die vorschriftsmäßigen drei oder fünf Augen zurückgeschnitten wurde. Aber er hat nur eine Blütenrispe. ciao maggi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

Gartenlady » Antwort #3 am:

Hallo zusammen,meine Wisteria Brachibotrys Okayama habe ich vor 5 Jahren bei der Firma Eisenhut am Lago Maggiore gekauft, Herr Eisenhut sen. persönlich gab mir die Einweisung in die Behandlung der Pflanze.1. Sie muss veredelt sein, Sämlinge blühen schlecht oder gar nicht. Da man über eine Pflanze, die man in einem Gartencenter kauft nicht weiß, wie sie gezogen wurde, sollte man sie blühend kaufen.2. die Langtriebe läßt man möglichst senkrecht nach oben wachsen und zieht sie erst quer, wenn sie die erforderliche Länge erreicht haben. Herr Eisenhut gab auch Anweisungen, wie das zu managen sei, war aber abenteuerlich und an meinem Balkongeländer nicht durchführbar. Nach 5 Jahren hat meine Pflanze gerade eben die Länge von 7m erreicht. Bei senkrechtem Wachsen wäre es wesentlich schneller gegangen.3. Man schneidet die Seitentriebe ständig auf 5 Blätter zurück. Er hat tatsächlich gesagt, dass die Schere immer daneben liegen sollte.Das Wichtigste scheint aber Punkt 1 und die Sonne zu sein. Wenn man einmal im April am Lago Maggiore war, weiß man was das Klima bewirkt.hier meine Pflanze vor 3 Tagen
Dateianhänge
Brachibotrys-Okayama.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

bernhard » Antwort #4 am:

3. Man schneidet die Seitentriebe ständig auf 5 Blätter zurück. Er hat tatsächlich gesagt, dass die Schere immer daneben liegen sollte.
ich bin auf meinen feldversuch neugierig. denn seit vorigem frühjahr, versuchte ich den schnittregeln in der literatur zu folgen. ich nahm mir fest vor, bis zum dort oft angegebenen masimum von 3 mal (somemr, herbst, spätwinter) zu schneiden. aufgrund ihrer ausgeprägten wuchsfreudigkeit (fest verwurzelt seit mind. 30 jahren und vollsonniger stand) ist es im endeffekt auf den inhalt des eisenhut-zitates von gartenlady hinausgelaufen. die schere lag zwar nicht daneben, aber im prinzip war ich ständig am schneiden.das resultat werde ich heuer erleben. bei uns ist es noch zu früh zum blühen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

Gartenlady » Antwort #5 am:

Hallo bernhard,dicke Blütenknospen müssten aber zu sehen sein. Sonst :'(Gruß Birgit
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

bernhard » Antwort #6 am:

die kann ich im diesem falle leider nicht identifizieren. meine blüht immer erst wenn sie schon belaubt ist. jetzt entfaltet sie gerade ihre ersten blättchen. aber die ursprünglichen knospen an den formierten kurztrieben waren sicher weit dicker, als jene, die sonst an den langtrieben waren.guter dinge grüßt,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

Christiane » Antwort #7 am:

Ich muss bei diesem Thema an die als Stamm mit Krone gezogenen Wisterien denken. Und die müssen wohl heftig beschnitten werden, damit die Krone in Form bleibt. Trotzdem scheint es einer üppigen Blüten nicht entgegen zu stehen, wie ich am Wochenende auf einer Gartenveranstaltung sehen konnte. Also ein Plädoyer für den mehrmaligen Rückschnitt auf eine überschaubare Augenzahl?LGChristiane
Günther

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

Günther » Antwort #8 am:

Nun, ich kann nur mit Sicherheit von unserer Glyzinie berichten, die wird überall, wo sie nicht mehr weiter wachsen soll, HEFTIGST geschnitten, praktisch jeder Austrieb wird entfernt.Ergebnis heuer: übervoll mit Blüten, ich kann nur schätzen, es werden ca. 700-1000 Trauben sein.Und ich schneide schon wieder...
Heinone

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

Heinone » Antwort #9 am:

Meine vor 8 Jahren für viel Geld (DM 54,--) bei Kordes gekaufte Glycinie blühte erstmals vor zwei Jahren mit 3 Blütentrauben :) , vor einem Jahr mit 1/2 Traube (mickrig) ??? und in diesem Jahr mit 70-80 Trauben :D . Geschnitten habe ich sie noch nie! Sie wächst in der Pergola eines übermannshohen Lärchenholzzauns -- und jeden sich zeigenden Trieb habe ich bei Erreichen der Zaunhöhe waagerecht in die Pergola eingeflochten.In diesem Jahr werde ich schneiden müssen ...Heinone
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

bernhard » Antwort #10 am:

vielleicht blühen sie heuer generell so üppig, weil es voriges jahr so trocken war.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ricolino
Beiträge: 57
Registriert: 8. Mai 2004, 13:45

Re:Wisteria - fördert der oft propagierte Schnitt die Blütenbildung?

Ricolino » Antwort #11 am:

Hi .....an alle , die sich mit dem Thema Wisteria beschäftigen. Schalte mich jetzt auch wieder ein, schließlich kam das Thema ja durch mich zu stande... ;D ;)Also ich finde es toll wie unterschiedlich die Meinungen sind u. jeder hat scheinbar mit seiner Methode erfolg.Bernhard ich würde gern glauben, dass die letztjährige Trockenheit eine diesjährige Mehrblüte zustande bringt, aber bei mir leider nicht.Naja ich versuch das mal mit dem weniger scheiden. Bin mir jetzt nicht sicher hab ich schon gefragt mit was ihr düngt und wie oft ?? Gruß Ricolino
Antworten