News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463144 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1305 am:

Bei mir sind die Räupchen gerade 1 bis 2 mm lang, etwa so groß wie ein Kümmelkorn, und es sind viele, viele, viele ... Mal sehen, ob der vor drei Tagen gespritze Bacillus alle erwischt. Sie sitzen ja immer zwischen zwei Blättchen, und da kommen die Tropfen der Spritzbrühe nicht unbedingt hin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1306 am:

Na die habe ich niemals gesehen - gruselig - dann muss ich dringend spritzen, weil einen Falter hatte ich s.o. vor ca. 7 Tagen gesehen. Das heißt, es könnte dort ca. 3 Tage alte Raupen geben.....
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1307 am:

Überall, wo zwei Blättchen übereinanderliegen und eins davon etwas angeschabt/fleckig aussieht, ist eine Raupe. Wenn man mal ein Auge dafür entwickelt hat, findet man immer mehr. >:(

Hier sind gute Fotos: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cydalima_Perspectalis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1308 am:

Alles klar, dann weiß ich, wonach ich mal schauen müsste. Ist das gruselig.... ich habe am WE nochmal mit nem scharfen Strahl gespritzt. Was passiert eigentlich, wenn die Puppen zusammen mit trockenem Zeug und alten Gespinstresten vom Baum geduscht werden. Reifen die am Boden aus und kriechen dann wieder hoch? Oder muss ich davon ausgehen, dass nur an frischen Blättern, die beim Duschen nicht abgehen, die nächste Faltergeneration heranwächst?? Wahrscheinlich letzteres :(
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1309 am:

Die Raupen sind sehr agil. Natürlich kriechen die wieder hoch. Puppen, die auf dem Boden liegen, können nicht mehr kriechen, aber vermutlich schlüpfen auch dort die Falter. Wenn man die Puppen ins Haus bringt (hab ich testweise probiert, weil ich sehen wollte, wann sie schlüpfen), dann vertrocknen sie; wahrscheinlich hat man da zu niedrige Luftfeuchtigkeit.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1310 am:

Danke :-\
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1311 am:

fyvie hat geschrieben: 22. Aug 2018, 10:44
Wenn wieder vermehrt Falter in den Fallen auftauchen fange ich an regelmäßig zu kontrollieren.
Beim ersten Raupenfund spritze ich
stichprobenmäßig bis wieder viele Falter in der Falle auftauchen...u.s.w.


Ja, usw. usf. usw.... ;) Danke, jetzt habe ich ein Bild, Bilder bleiben mir immer besser.
Ich hatte in nun bald sechs Jahren doch immerhin ein befallsfreies Jahr. Auch das ist möglich. ;)
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1312 am:

Malvegil hat geschrieben: 22. Aug 2018, 11:17
Überall, wo zwei Blättchen übereinanderliegen und eins davon etwas angeschabt/fleckig aussieht, ist eine Raupe. Wenn man mal ein Auge dafür entwickelt hat, findet man immer mehr. >:(

Hier sind gute Fotos: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cydalima_Perspectalis


Aus der verlinkten Quelle:

"Die rasante Ausbreitung des Buchsbaumzünslers quer durch Europa ist zu nahezu hundert Prozent den Gartencentern und ähnlichen Einrichtungen zu verdanken. Diese verdienen zunächst am Verkauf von ei- oder raupenbesetztem Buchs, danach am Verkauf der (in der Hand von Hobbygärtnern nur sehr begrenzt wirksamen) Bekämpfungsmittel und schließlich am Verkauf der Ersatzpflanzen, nachdem die Hobbygärtner ihren Buchs frustriert heraus reißen."
Genial. :-X
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1313 am:

Ich habe heute zwei Räupchen gefunden, die sich schon für den Winter eingesponnen hatten. Die sind damit auch dem Xentari entkommen. :-X
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1314 am:

Bristlecone hat geschrieben: 22. Aug 2018, 16:29
Genial. :-X


Weltverschwörung aus der Baumschule :o
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1315 am:

Bristlecone hat geschrieben: 22. Aug 2018, 16:29

Aus der verlinkten Quelle:

danach am Verkauf der (in der Hand von Hobbygärtnern nur sehr begrenzt wirksamen) Bekämpfungsmittel


So dämlich ist meine Hand nun auch nicht, dass ich es nicht lernen konnte. :( ;)

Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

maigrün » Antwort #1316 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Aug 2018, 14:07
Ich halte nun schon immer Ausschau, da die Einschläge näher kommen, aber bislang kann ich nix entdecken.


ich dachte bisher auch, ich sei verschont geblieben. gestern habe ich einige falter aus der hecke aufgescheucht. ein paar davon konnte ich erwischen, wenn sie nicht direkt wieder in den buchs zurück konnten. sie sind anscheinend etwas flugfaul und landeten auf dem umliegenden rasen. dort waren sie einfach zu erwischen.

jetzt muss ich also auch spritzen und habe nun eine frage an die erfahrenen zünslermörder: mit welcher art von spritze kommt ihr in die dichten hecken?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1317 am:

Ich nehme so eine gelbblaue Druckspritze (bekommt man glaub ich in allen Gartencentern) mit einem Schläuchlein und einen Metallstab vorne dran.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

maigrün » Antwort #1318 am:

danke dir. dann werd ich mir gleich mal eine "gloria prima" besorgen. :)
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1319 am:

Die Spritze sollte möglichst feine Tröpfchen erzeugen. Je feiner, desto besser erreicht man auch die inneren und dichten Partien der Sträucher.

Einfache Spritzen erreichen dazu meist nicht den nötigen Druck, Folge ist erhöhter Spritzmittelverbrauch und schlechtere Wirkung.
Antworten