News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4196580 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5610 am:

Ich danke euch für die Ausführungen. Habe immer in mich gegrinst, wenn einer seine Feigenessgewohnheiten mit Messer und Gabel beschrieb.
Also hatte ich Glück, aß nur köstliche Feigen mit hauchzarter Haut. Meine fleißigen 4 Feigenbäume, denke Brown Turkey, verwöhnen mich auch immer zart. So anders als meine vielen Weintrauben, die dieses Jahr mit scheußlich dicker Haut gewachsen sind. Hätte mehr gießen müssen.

Dalmatie werde ich nicht kaufen. Danke für das Foto Dornröschen.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5611 am:

Valerie hat geschrieben: 22. Aug 2018, 17:17
Dalmatie werde ich nicht kaufen. Danke für das Foto Dornröschen.

Ich denke es gibt bessere Sorten als Dalmatie, wobei mein Bäumchen noch klein ist, habe ich geschenkt bekommen... :D als kräftigen 1-2jährigen Steckling.
Und pflege ich im 2. Jahr. Die ersten Früchte kamen letztes Jahr. Sie macht keine Brebas, nur Herbstfeigen und die reifen spät, Ende September/Oktober.
Sind nicht so saftig wie andere und haben eine dicke Schale, was bei Regen wieder ein Vorteil ist.
Eine Dalmatie und italienische Feigen vom 22.Oktober 2017.
Dateianhänge
Okt 17 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5612 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 22. Aug 2018, 17:57
Ich denke es gibt bessere Sorten als Dalmatie, wobei mein Bäumchen noch klein ist, habe ich geschenkt bekommen... :D als kräftigen 1-2jährigen Steckling.
Und pflege ich im 2. Jahr. Die ersten Früchte kamen letztes Jahr. Sie macht keine Brebas, nur Herbstfeigen und die reifen spät, Ende September/Oktober.
Sind nicht so saftig wie andere und haben eine dicke Schale, was bei Regen wieder ein Vorteil ist.

Ich bin auch kein Fan. Bei mir war sie 5 Jahre im schweren Boden ausgepflanzt und da gefiel es ihr offenbar gar nicht. Geringer Ertrag (keine Blütenfeigen bzw. jedes Mal Verlust dieser) und späte Herbstfeigen die offenbar viel Wasser aus dem feuchten Boden aufgenommen hatten, was die ganze Sache geschmacklich uninteressant machte. Im mageren Boden dürfte sie besser sein, es gibt Leute die sind verrückt nach Dalmatie. Da schmeckt sie tatsächlich konzentrierter, entfaltet mehr Aroma, aber die dicke Haut bleibt. Ich hatte früher ein paar mal welche vom Feigenhof in Wien und die waren um Klassen besser als meine, auch wenn es für mich besseres gibt. Eine ideale Feige für heiße, enge Standorte und leichte, trockene Böden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5613 am:

Die Herbstfeigen meiner ungarischen Feigen haben Streifen.
Dateianhänge
Herbstfeigen ungarische Sorte 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5614 am:

:)
Dateianhänge
Herbstfeigen ungarische Sorte 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #5615 am:

Eine meiner Feigen, die ich letztes Jahr im April aus La Rochelle (Frankreich) als Steckling mitgebracht habe, hat schon ein paar reife Feigen.Sie hat aber ein großes Ostiolum und da krabbeln laufend Ameisen hinein. Kann man das irgendwie verhindern? Die Sorte kenne ich natürlich auch nicht.
Dateianhänge
La Rochelle-5.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5616 am:

Die ist aber hübsch,
die süßen werden bei mir sogar von Ameisen angefressen.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5617 am:

Ein paar Früchte von Kübel-Herbstfeigen hatte ich diesen August schon (RdB, Negronne) und heute die erste Freilandfrucht von der Pastilière.
Pastilière hat nicht so viel Aroma wie die beiden erstgenannten und schmeckt trotzdem ausgezeichnet. Sie hat eine zarte Haut, ist fruchtig, saftig, schmeckt irgendwie "leicht" und erfrischend.

Auch die Hardy Chicago bei meinem Schwiegervater hat schon ein paar reife Früchte.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5618 am:

Feigentom hat geschrieben: 24. Aug 2018, 15:52
Eine meiner Feigen, die ich letztes Jahr im April aus La Rochelle (Frankreich) als Steckling mitgebracht habe, hat schon ein paar reife Feigen.Sie hat aber ein großes Ostiolum und da krabbeln laufend Ameisen hinein. Kann man das irgendwie verhindern? Die Sorte kenne ich natürlich auch nicht.

zeigst du bitte wie die Feige innen aussieht, wenn du sie verspeist.
Hat sie 2 Ernten?
Grün ist die Hoffnung
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #5619 am:

Wir haben sie heute verspeist. Sie hätte noch 1-2 Tage hängen können, da aber die Ameisen als rein und raus gekrabbelt sind habe ich sie abgemacht. Sie war nicht so süß als unsere RdB hat aber gut geschmeckt.
Ob sie 2 x trägt kann ich noch nicht sagen da ich sie erst letztes Jahr im April als Steckling geschnitten habe. Der Mutterbaum in Frankreich hatte aber im April schon viele kleine Feigen müsste also 2 x tragen. Ich bin sowieso überrascht, dass sie schon 3 so große Früchte hat die so früh reif geworden sind.
Dateianhänge
La Rochelle 5 aufgeschnitten.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5620 am:

Eure Fotos inspirieren mich. Doch... legt einen Messstab daneben, dann ist die Größe erkennbar.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5621 am:

Ich las immer wieder, dass bei der Pflanzung von Feigenbäumen eine Wurzelsperre eingebaut werden soll. Ich habe es bei meinen Feigenbäumen vor 15 und mehr Jahren durchgezogen. Aber ich kontrollierte nie, ob sich die Wurzeln der Feigenbäume daran hielten.
Gilt diese Pflanzanweisung heute noch?

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5622 am:

Ich habe heute die ersten Herbstfeigen der ungarischen Sorte verspeist.
Die Brebas waren schon Ende Mai, Herbstfeigen Ende August, reif.
Dateianhänge
Feigen August 2018 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 101
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

misoo83 » Antwort #5623 am:

My fig tree with fruits this year :D.

https://www.youtube.com/watch?v=lHb9iJMraeY
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3124
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #5624 am:

Für meine Schwiegereltern in der Steiermark möchte ich nächstes Frühjahr einen neuen Feigenbaum besorgen. Sie hatten fünf Jahre lang einen großen (2-3m) schönen Strauch der auch immer reich getragen hat. Letztes Jahr gab es Anfang Mai einen starken Frost den der bereits ausgetriebene Baum nicht überlebt hat. Anfangs gab es noch ein wenig Austrieb aus dem Wurzelbereich, aber dann ist der Strauch komplett abgestorben. Laut meinen Schwiegereltern war es eine Violetta Bayernfeige.
Jetzt suche ich eine Feige die mit sehr späten Frösten noch zurecht kommt. Allgemein ist das Klima dort recht mild. Sicher es gibt Schnee und Frost aber eigentlich fast nie so stark wie hier im Westen Wiens, aber die Gefahr später Fröste besteht halt immer.

Wer hat Sortenempfehlungen für mich?
Antworten