News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 254557 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus 2018

Irm » Antwort #165 am:

fyvie hat geschrieben: 23. Aug 2018, 09:29
Na ich pflanz sie halt in die ganz normale Gartenerde hier zwischen Stauden und Sträucher...wie gesagt, bisher so feucht wie möglich.
Wobei der Boden hier sehr kiesig und durchlässig ist.
Aber wenn sie bei dir auch trockener gedeiht, werde ich das jetzt mal so probieren :)


Mach Dir ne Erdmischung und pflanze sie nächstesmal NICHT in Deine Gartenerde !! nachdem Du schon mehrere Verluste hattest !! Bei mir steht kein einziges Glückchen einfach so in Gartenerde. Gut - Mineralerde, Lehm mit Lava und torflose Erde kosten vielleicht so 20 Euro .. aber Glückchen sind doch eher noch teurer ??? ;) ;) und die Erde reicht für viele Glückchen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus 2018

fyvie » Antwort #166 am:

Das habe ich bei dir schon mal gelesen Irm, aber was meinst du mit 'Mineralerde', Lehm mit Lava? Gibt es da bestimmte fertige Produkte oder mischt du dir das zusammen? Wenn ja, aus was und wo bekommst du das her?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus 2018

Irm » Antwort #167 am:

Ich bekomme das alles bei Garten-Kölle, weiß nicht, ob es bei Dir so einen Gartenmarkt gibt. Aber in den Abteilungen für Zimmerpflanzen bekommst Du sicher eine Erde aus Mineralien, die nimmt man ja auch für Zimmerpflanzen. Lehm brauchst Du nicht, wenn Dein Garten teils feucht ist (ist hier ja anders). Ganz notfalls mischt Du halt Seramis mit torfloser Erde, das sollte erhältlich sein ;) Man kann doch nie ausschließen, ob Schadpilze im Garten vorhanden sind - und wenn Schneeglöckchenzwiebeln mehrfach nix werden, würde ich sie ANDERS pflanzen ;) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus 2018

fyvie » Antwort #168 am:

Danke Irm für die Info!
Mein Garten ist grundsätzlich trocken kiesig und durchlässig, nur eine Stelle gibts, die ist eher feucht. Dorthin habe ich alle Glöckchen gepflanzt, von denen ich vermutete, dass sie feuchteren Boden benötigen. Sehr viele Sorten gedeihen dort wunderbar.

Genauso wie die Rosy z.Bsp. sich bei mir an sehr trockener, sonniger Stelle prima macht, wie viele Elwesii.

Deswegen bin ich ja so irritiert,weil es nur mit zwei Sorten dieses komplette Verschwinden gibt (die Fliege merke ich jetzt zunehmend, macht nachvollziehbare Verluste)

Deshalb werde ich Diggory jetzt natürlich erstmal einiges trockener pflanzen und mich also auch nach einem sterilen Substrat umsehen :)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthus 2018

rocambole » Antwort #169 am:

Mit G. reginae olgae habe ich kaum Erfahrung, jetzt aber eine seltene Sorte bekommen. Wie pflanze ich das am besten, sommertrocken und geschützt gegen zuviel Frost, aber zum Herbst natürlich feuchter bis in den Frühling hinein, dann allmählich wieder trockener? Volle Sonne? Staunässe ist bei mir nie ein Problem, aber sollte es im Sommer wirklich „ausbacken“, wie Sarastro schreibt?
Sonnige Grüße, Irene
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #170 am:

rocambole hat geschrieben: 23. Aug 2018, 18:27
Mit G. reginae olgae habe ich kaum Erfahrung, ........ sollte es im Sommer wirklich „ausbacken“?


Trockenheit benötigen oder ertragen sind zwei ganz verschiedene Dinge.

Nie in heißen Boden an vollsonnigem Standort pflanzen. Aber auch nicht dauerfeucht, etwa im Intensivblumenbeet, allnächtens mit Sprenger befeuchtet.

Hier stehen sie schattig, sommertrocken gemäß Witterung, allerdings nehme ich sie im Winter ins Kalthaus. Und das danken sie durch gute Teilung.
An Rhein und Ruhr legen sie bei etwas Pflege und Beobachtung auch im Garten gut zu.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

Gartenoma » Antwort #171 am:

planthill hat geschrieben: 23. Aug 2018, 18:41
rocambole hat geschrieben: 23. Aug 2018, 18:27
Mit G. reginae olgae habe ich kaum Erfahrung, ........ sollte es im Sommer wirklich „ausbacken“?


Trockenheit benötigen oder ertragen sind zwei ganz verschiedene Dinge.

Nie in heißen Boden an vollsonnigem Standort pflanzen. Aber auch nicht dauerfeucht, etwa im Intensivblumenbeet, allnächtens mit Sprenger befeuchtet.

Hier stehen sie schattig, sommertrocken gemäß Witterung, allerdings nehme ich sie im Winter ins Kalthaus. Und das danken sie durch gute Teilung.
An Rhein und Ruhr legen sie bei etwas Pflege und Beobachtung auch im Garten gut zu.

Dann habe ich wohl letztes Jahr instinktiv richtig gepflanzt, unter einen großen Holunder in trockenem Schatten. Zur Markierung ist ein Gießring um jede Zwiebel gesetzt, aber nicht zum Gießen, sondern gegen Verhacken.
Wie kalt wird es bei dir, dass du sie im Winter hereinnimmst?

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthus 2018

rocambole » Antwort #172 am:

Ok, danke - dann senke ich es im Topf ein und gucke, was der Winter so macht. Bei zuviel Frost kommt es auf den nicht ausgebauten Dachboden. Außerdem muss ich einen Standort ohne viel Laubfall finden, bei Foursome habe ich die einzige Blüte 2 Jahre hintereinander geköpft beim Laubaufnehmen :P. Bin noch nicht sicher, ob das nach dem letzten Winter wiederkommt. Eine ordentliche Laubschicht hatte es.
Sonnige Grüße, Irene
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #173 am:

Gartenoma hat geschrieben: 23. Aug 2018, 19:14
Dann habe ich wohl letztes Jahr instinktiv richtig gepflanzt, unter einen großen Holunder in trockenem Schatten. Zur Markierung ist ein Gießring um jede Zwiebel gesetzt, aber nicht zum Gießen, sondern gegen Verhacken.
Wie kalt wird es bei dir, dass du sie im Winter hereinnimmst?
Gruß
Gartenoma


wir habens schön kontinental
-20°C passiert alle Jahre, und wenn bei Kahlfrost und vorher milde Feuchte,
dann geht alles den Bach runter ...

deswegen nehm ich Topfkultur in Kauf ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #174 am:

rocambole hat geschrieben: 23. Aug 2018, 19:16
Ok, danke - dann senke ich es im Topf ein und gucke, was der Winter so macht. Bei zuviel Frost kommt es auf den nicht ausgebauten Dachboden. Außerdem muss ich einen Standort ohne viel Laubfall finden, bei Foursome habe ich die einzige Blüte 2 Jahre hintereinander geköpft beim Laubaufnehmen :P. Bin noch nicht sicher, ob das nach dem letzten Winter wiederkommt. Eine ordentliche Laubschicht hatte es.


bei Euch würd ich auf maritimes Klima hoffen, draußen pflanzen und genügend Abdeckmaterial bereithalten ...vielleicht auch Winternässeschutz ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthus 2018

rocambole » Antwort #175 am:

Ich bin unschlüssig - habe es in einen hohen schmalen Topf gesetzt (Joe sagte, ich soll es schön tief setzen). Den kann ich dann so lange hin und her tragen, bis ich genug Zwiebeln habe, um einige direkt in den Garten zu setzen 8).

Ist wieder eins aus UK, da bin ich am Anfang lieber etwas vorsichtiger.
Sonnige Grüße, Irene
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #176 am:

rocambole hat geschrieben: 23. Aug 2018, 21:03
Ich bin unschlüssig - habe es in einen hohen schmalen Topf gesetzt (Joe sagte, ich soll es schön tief setzen). Den kann ich dann so lange hin und her tragen, bis ich genug Zwiebeln habe, um einige direkt in den Garten zu setzen 8).

Ist wieder eins aus UK, da bin ich am Anfang lieber etwas vorsichtiger.


alles auch richtig ... :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

Scabiosa » Antwort #177 am:

So mache ich es auch, rocambole. Wüchsige Sorten wie 'Trumps' teile ich bald und pflanze sie auch direkt ins Beet in normale Gartenerde. Irgendwie wirken sie dort noch natürlicher, finde ich. Eine Sicherungskopie wird natürlich an anderer Stelle weiterhin im Gittertöpfchen verbuddelt.
Dateianhänge
IMG_9055.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

Scabiosa » Antwort #178 am:

'Primrose Warburg' steht auch ausgepflanzt in normaler Gartenerde. Natürlich spielen diese erschwinglichen Glöckchen nicht in der 'Oberliga'. Trotzdem finde ich sie schön, weil man so als Anfänger schnell eine nette kleine Sammlung aufbauen kann.
Dateianhänge
IMG_9414.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthus 2018

rocambole » Antwort #179 am:

Ich habe bisher alle sofort ausgepflanzt. Anfangs noch unter Gittern, damit ich beim Buddeln nicht ausgerechnet die eine kostbare Zwiebel halbiere. Da ich fast alle besonderen Galanthus in einem relativ kleinen Beet habe, setze ich sie jetzt einfach so und buddel da nur noch, wenn sie belaubt sind. Die meisten vermehren sich erstaunlich gut, einige sogar zu gut, wenn ich da an Blewbury Tart denke ::).
Sonnige Grüße, Irene
Antworten