Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Aug 2018, 10:22 Die Spritze sollte möglichst feine Tröpfchen erzeugen. Je feiner, desto besser erreicht man auch die inneren und dichten Partien der Sträucher.
Einfache Spritzen erreichen dazu meist nicht den nötigen Druck, Folge ist erhöhter Spritzmittelverbrauch und schlechtere Wirkung.
Welche Spritzen wären dann deiner Meinung nach gut geeignet, bzw.welche sind 'einfach' und ungeeignet? Woher weiß ich, wie hoch der Druck sein muß, damit eine Spritze geeignet ist? Höherer Preis bedeutet ja nicht zwangsläufig immer bessere Qualität...
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Aug 2018, 12:12 Da muss ich passen: Wir haben u. a. aufgrund dieser Erkenntnis eine Firma beauftragt, die Spritzung vorzunehmen.
Aber hier gibt es genug User, die aus dem Obstanbau über Erfahrungen mit Spritzgeräten verfügen. Die können sicher mehr dazu sagen.
Auf die Schnelle hab ich hier diesen Thread gefunden: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58543.msg2636468/topicseen.html#msg2636468
Ich halte ja von der Spritzerei nichts. Glaubt ihr wirklich damit das Problem zu lösen. In einer Situation und an einem Ort vielleicht. Aber danach werden doch von Anderen viele neue Falter kommen. So unendlich viele Raupen, die bei uns gefressen haben, und ja nicht nur bei uns, haben sich verpuppt und fliegen dann zu euch. Wenn nicht heute, dann bald. Oder? Ich glaube nicht an unsere Chance. Eigentlich müsste der Zünsler ja irgendwann mangels Nahrung aussterben. Aber vorher sind unsere Buchse weg.
Hier, in der Mulde-Aue, ist eben die nächste Zünsler-Generation am Entwickeln. Fand die kleinen Raupen rechtzeitig. Die Spritzung wirkt gut. Noch gebe ich die Buchseinfassung nicht auf.
Ha hat geschrieben: ↑24. Aug 2018, 19:36 Ich halte ja von der Spritzerei nichts. Glaubt ihr wirklich damit das Problem zu lösen. In einer Situation und an einem Ort vielleicht. Aber danach werden doch von Anderen viele neue Falter kommen. So unendlich viele Raupen, die bei uns gefressen haben, und ja nicht nur bei uns, haben sich verpuppt und fliegen dann zu euch. Wenn nicht heute, dann bald. Oder? Ich glaube nicht an unsere Chance. Eigentlich müsste der Zünsler ja irgendwann mangels Nahrung aussterben. Aber vorher sind unsere Buchse weg.
Es gab eine Zeit ohne Buchs und es kann von mir aus wieder eine solche Zeit geben. Spritzen? Na ja, wem langweilig ist. Bei Hochwasser kann man auch mit dem Eimer schöpfen......................
Bei Hochwasser nimmst du besser die Pumpe..., Druckspritze. ;) Das Viech ist seit 2007 auch in euren Landen. Wenn es chancenlos wäre, gäbe es in den Regionen mit Zünslerbefall ab 07 keinen Buchs mehr. Ist aber nicht so. Ob man dem Buchs schätzt oder nicht ist eine ganz andere Sache. Wo die Reise hingehen wird? Wirklich Wissen tut das im Moment wohl keiner.
Ha hat geschrieben: ↑24. Aug 2018, 19:36 Ich halte ja von der Spritzerei nichts. Glaubt ihr wirklich damit das Problem zu lösen. In einer Situation und an einem Ort vielleicht. Aber danach werden doch von Anderen viele neue Falter kommen. So unendlich viele Raupen, die bei uns gefressen haben, und ja nicht nur bei uns, haben sich verpuppt und fliegen dann zu euch. Wenn nicht heute, dann bald. Oder? Ich glaube nicht an unsere Chance. Eigentlich müsste der Zünsler ja irgendwann mangels Nahrung aussterben. Aber vorher sind unsere Buchse weg.
Ha-Jo, irgendwie würde ich mir fast wünschen, dass alle so denken, ihre Buchse aufgeben und rausreißen, dann kommen die letzten verblieben Falter zu mir und ich geb ihnen dann den Rest und dann haben meine alten ehrwürdigen Buchse wieder ihre Ruhe ;)
Könnte ich mir bei uns sogar vorstellen...der alte eingewachsenen Garten lag bis vor ein paar Jahren inmitten von Wiesen und Wäldern ziemlich abgeschieden, bis die Neubauten kamen... und jetzt vermutlich der Zünsler mit all den in Vorgartenkieswüsten neugepflanzten Buchsen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese 'Gärtner' lange um ihre Büchslein kämpfen, da kommt dann eher noch eine Karre Kies an die verwaiste Stelle...
So stelle ich mir das zumindest vor...die Hoffnung stirbt zuletzt ;D :-X
Wenn ich ehrlich bin, kann ich mir auch nicht vorstellen, bis ans Ende meines Gärtnerlebens wöchentlich all die großen und kleinen Buchse hier zu kontrollieren und mindestens dreimal im Jahr zu spritzen...
Ich hoffe halt, dass sich, durch was auch immer, irgendwann ein natürliches Gleichgewicht einstellt und versuche, die mir wertvollen alten Pflanzen irgendwie über die Zeit zu retten. Halte sie schon für sehr genügsame, unkomplizierte und vorallem im Winter sehr strukturgebende Pflanzen mit einem sehr vielfältigen Eigeninnenleben (z.Bsp . eine der wenigen Pflanzen, die besonders im Alter und freiwachsend einer Menge an Vögeln und Insekten zuverlässigen Witterungsschutz rund ums Jahr bieten).
Ich habe am Sonnabend das 3. Mal gespritzt. Es fliegen einige Zünsler - immer schön zum Licht, dort lauere ich dann ---- aber ich habe keine Räupchen gesehen und prophylaktisch gegossen. Einige Zeit bleibt das Mittel in den Blätter ja wirksam, so das stimmt, was auf der Packung steht. Ich brauche 20l Spritzbrühe für meine Buchse - 200ml Spritzmittel. Das scheint mir enorm viel - aber ich hoffe einfach mal, dass ich damit jetzt auch wirklich die Pflanzen komplett benetzt habe....
G hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 15:43 Ich habe am Sonnabend das 3. Mal gespritzt. Es fliegen einige Zünsler - immer schön zum Licht, dort lauere ich dann ---- aber ich habe keine Räupchen gesehen und prophylaktisch gegossen. Einige Zeit bleibt das Mittel in den Blätter ja wirksam, so das stimmt, was auf der Packung steht. Ich brauche 20l Spritzbrühe für meine Buchse - 200ml Spritzmittel. Das scheint mir enorm viel - aber ich hoffe einfach mal, dass ich damit jetzt auch wirklich die Pflanzen komplett benetzt habe....
Das hängt ja auch ein bißchen davon ab, wieviele Buchse du hast und wie groß die sind...
Bei der Wirksamkeit bin ich bis jetzt immer davon ausgegangen, dass die schon über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt. Nachdem dem Bakterium offensichtlich sein Pulverdasein nicht schadet, wird es ihm vieleicht auch nichts ausmachen, wenn es nach seinem kurzen Bad wieder abtrocknet...mal so ganz unwissenschaftlich gemutmaßt...
Vom Regen sollte es allerdings nicht so schnell wieder abgewaschen werden, aber das ist ja zur Zeit eher unwahrscheinlich :(
fyvie hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 20:35 Bei der Wirksamkeit bin ich bis jetzt immer davon ausgegangen, dass die schon über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt.
Möglicherweise, wahrscheinlich? ist die empfohlene Anwendung (bei meinem Präparat Delfin), 1.Spritzung und dann nach 10-12 Tagen 2.Spritzung Hinweis darauf, wie lange es ca. wirkt. Nicht direkt dazu, aber habe noch etwas Interessantes über meinen Lieblingsbacillus ;) gefunden, der schon immer unter uns war. http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/basisinfo/487.karriere-bakteriums.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela