News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnenkraut (Gelesen 1511 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Bohnenkraut

frida »

Ich habe in diesem Jahr erstmals Bohnenkraut ausgesät. Nun sind viele Pflanzchen ca. 5 cm groß - läßt man sie einfach dicht nebeneinander weiterwachsen oder vereinzelt man sie? Wie groß wird das Kraut am Ende? Kann man den ganzen Sommer über ernten oder fängt es irgendwann noch an zu blühen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Bohnenkraut

Zittergras » Antwort #1 am:

Hast Du einjähriges Bohnenkraut, oder mehrjähriges ausgesät?Ich kenne mich nur mit dem einjährigen aus.Das kann ganz schön buschig werden, Du müßtest es also schon ein wenig auf Abstand setzen ca. 30 cm? Und das blüht natürlich auch und versamt sich, so daß Du im nächsten Jahr nicht extra aussäen mußt.Nach der Blüte wird es strohig und hart, ich ernte nur bis zur Blüte.Da meine Sämlinge nicht alle gleichzeitig zur Blüte kommen, kann ich auch relativ lange ernten. L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Garten-anna

Re:Bohnenkraut

Garten-anna » Antwort #2 am:

Ich sähe überhaupt nicht mehr aus, weil ich ein winterhartes Bergbohnenkraut habe und ganzjährig ernten kann. LG Anna
Luna

Re:Bohnenkraut

Luna » Antwort #3 am:

Auf meinem Kräuterhügel habe ich das Winterbohnenkraut, es ist jetzt 6 jährig und hat inzwischen eine beachliche Grösse erreicht, bekommt das Winterbohnenkraut zuviel Wasser, ist es im Winter frostempfindlicher. Ich kann das ganze Jahr ernten und im Herbst friere ich genug ein.
nr109

Re:Bohnenkraut

nr109 » Antwort #4 am:

@frida:ich habe mehrere jahre einjähriges bohnenkraut ausgesät. ich hatte allerdings nie das problem, vereinzeln zu müssen.da der samen nicht abgedeckt wird, entwickelten sich meist nicht allzuviele pflanzen. ein verpflanzen der ganz kleinen jungpflänzchen ist möglich; aber in diesem jahr bei dieser wetterlage sicher nicht zu empfehlen. ich würde also für vereinzeln plädieren. versuche es mal ähnlich wie bei den möhren :-\
Antworten