News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten (Gelesen 5764 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Gartenentwickler »

Hallo,

nutzt ihr Kombiwerkzeug von Wolf, Garden ausw. wo man einen Stiel hat und verschiedene Aufsätze anbauen kann ? Ich persönlich finde die Werkzeuge nicht so gut, da die Wechseleinrichtugn mit der Zeit spiel bekommt und dann wacklig wird. Setze nur noch auf normales Stielwerkzeug.

Außerdem habe ich bei mir festgestellt, es gibt Werkzeug das man einfach hat aber nie benutzt (Fehlkäufe, doch nicht di eNeuheit die man wirklich braucht ), bei mir ist es z.B. ein 5 Schariger Kultivator/Gruber, Alu-Laubrechen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Mottischa » Antwort #1 am:

Wir nutzen Kombiwerkzeug und ich finde es ziemlich praktisch, da das Zubehör im Regal liegt und je nach Bedarf ausgetauscht wird. Ob es mit der Zeit Spiel bekommt, wird sich zeigen. Auf jeden Fall fand ich es einfach platzsparender.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

AndreasR » Antwort #2 am:

Wenn man wenig Platz hat, mag solches Kombi-Werkzeug ganz nützlich sein, aber ich fand es schon immer recht unpraktisch, weil man eben ständig mit dem Tauschen beschäftigt ist, wenn das gerade benötigte Werkzeug nicht griffbereit ist. Vor allem braucht man meiner Meinung nach gar nicht so viele unterschiedliche Gartenwerkzeuge, mir reicht eine überschaubare Grundausstattung (Spaten, Grabegabel, Rechen, Hacke, Laubbesen, Pflanzkelle, Unkrautstecher) völlig aus.

Meine Hacke (geerbt von meiner Oma) ist so ein Gardena-Teil, und als die kleine Handhacke aufgrund von Altersschwäche aufgab, wollte ich zum langen noch einen kleinen Stiel kaufen, aber komischerweise gibt's den nicht einzeln, und eine Hacke mit kleinem Wechselstiel kostete mehr als eine mit festem Stiel (auch von Gardena), also habe ich schlussendlich letztere gekauft. ::)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Schantalle » Antwort #3 am:

AndreasR hat geschrieben: 24. Aug 2018, 11:00
Wenn man wenig Platz hat, mag solches Kombi-Werkzeug ganz nützlich sein, ...

Und auch: "Wenn man wenig Garten hat"! 8)

Für jede Anwendung ein extra Werkzeug zu besitzen, auch dann, wenn man ihm auf den < 200 qm bestenfalls ein mal jährlich benutzt, halte ich für übertrieben.
Ich weiß, es gibt Urlauber, die im Keller eine volle Taucher-Austattatung haben nachdem sie einmal in Thailand gewesen sind ...

Ich habe drei Stiele (D-Griff, Alu-Stab und Kurzstab) und ein paar Aufsätze von Wolf-Garten.
Ob nach all den Jahren etwas wackelt, ist mir nicht aufgefallen. Was auffällt sind die Aufsätze selbst, wenn ich sie wieder irgendwo liegen lasse ;D

Die Frage aus dem Thread-Titel halte ich allerdings für ... ehmmm ... unüberlegt 8)
Natürlich kommt man, auch mit dem besten Kombi-Gerät der Welt, nicht aus. Ich will einen sehen, der sich Spaten als Aufsatz bastelt und los legt :o :o :o
Aster!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

tarokaja » Antwort #4 am:

Der Titel versetzte mich auch in in etwas Ratlosigkeit.
Was an Gartengeräten tatsächlich notwendig oder auch nur arbeitserleichternd ist, hängt m.E. sehr von der Grösse des Gartens ab wie auch von dem, was gepflanzt ist oder wird, ev. noch von der Topografie.

Ich habe z.B. keinen Gemüsegarten, aber einiges an Wiese zwischen den jungen Gehölzen. Der Laubrechen ist nach dem Trimmern für mich unerlässlich und das meist gebrauchte Gartengerät. Einen Rechen habe ich zwar, aber in 5 Jahren vielleicht 2x gebraucht, beim Anlegen des unteren ebenen Gartenteils.
Spaten, Spitzhacke und eine starke Hacke für das Bepflanzen des Steilhanges und ein Laubrechen für getrimmertes Gras und Laub sind hier die meist benutzten Geräte.
Kombigeräte wären mir viel zu unpraktisch aus den Gründen, die auch Andreas schon genannt hat.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

enaira » Antwort #5 am:

Ich habe einen gebogenen Kombistiel (rückenfreundlich) von Gardena und benutze ihn für Hacke, Rechen, Düngerstreuer und Handvertikutierer. Alles Geräte, die ich eher selten benutze.
Alles andere hat eigene Stiele.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

raiSCH » Antwort #6 am:

Mein einziges Kombigerät ist die Schere mit Teleskopstiel, an der man auch eine Japansäge befestigen kann. Die sonstigen Geräte haben ihren eigenen Stiel. Wegen Rückenproblemen habe ich auf langstielige Werkzeuge umgestellt, so bei der Staudensichel für den Frühjahrsputz oder beim Blumenzwiebelpflanzer. Eines meiner wichtigsten Geräte ist der Gummirechen, mit dem Stauden einschließlich Blumenzwiebeln nicht mehr verletzt werden. Meine Pflanzkelle hat wenigstens einen halblangen Stiel.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

thuja thujon » Antwort #7 am:

Habe wegen Gemüsegarten recht viel Werkzeug.
Kombigeräte hat Staudo mal mit `als Gartengeräte getarnter Müll´ betitelt. Ich bin ähnlich begeistert von der Qualität.

Die am häufigsten bei mir benutzten Bodenbearbeitunsgwerkzeuge:
3 verschiedene Grubber, ein Sauzahn, ein Spaten, 3 Rechen mit verschiedener Breite, 2 Krails, 3 Rübenhacken, Pflanzhacke, Pendelhacke mit und ohne Krümler dahinter, verschiedene Breiten je nach Kultur, wie bei den Rechen. Das verrostete Häckchen auf dem Foto benutze ich fast nie, dafür umso öfter die Maurerkelle wenn gepflanzt oder doch mal auf den Knien Unkraut geschuffelt/gejätet wird.

Bild

Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Das würde auch bei mir lohnen. Aber noch habe ich keinen Düngestreuer, Handvertikutierer. Hacke steht hier auch nur rum, uralt. Ist ein Rechen eine Harke bei Euch?? Die brauche ich oft im Gemüsegarten. Da wäre ein Kombigerät blöd.

Ich benutze häufig: Laubbesen, Harke in drei Größen, Spaten, Grabegabel; Kartoffelschuffel (heißt das so?) und einen Grubber an einem langen Stiel. Das Umstecken von ggf. angerosteten schmutzigen Geräten scheint mir sowieso nur am Anfang so richtig gut zu gehen. Irgendwann klemmt immer was....

@ Thuja Thuron - im Grunde sehe ich das auch so.... ich habe noch deutlich mehr Geräte als die von mir o.g. - aber die benutze ich selten. Diese abgeknickten Grabegabeln - wozu sind die??
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

thuja thujon » Antwort #9 am:

Ja, Harke ist Rechen. Die von Gardena oder Wolf verbiegen gerne nach dem 2ten Einsatz. Deswegen nur alt und geschmiedet vom Flohmarkt.
Handvertikutierer nutze ich fast nie, Düngerstreuer habe ich entsorgt. Dafür habe ich Gieskannen bzw für den Rasen wenn nicht mit der Hand dann mit der Flasche die man an den Gartenschlauch anschließt.
Hacke habe ich um grobschollig zu hacken, Kartoffeldämme zu formen oder das Unkraut auf den Rasenkantenwegen an der Ritze abzuschneiden. Wenn Betonlehm gelockert werden muss, dann sind die unschlagbar, da komm ich mit dem anderen Spielkram sonst nicht rein. Deswegena uch die Blattstärke von rund 6-8mm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Schantalle » Antwort #10 am:

enaira hat geschrieben: 24. Aug 2018, 12:30
Ich habe einen gebogenen Kombistiel (rückenfreundlich) von Gardena und benutze ihn für Hacke, Rechen, Düngerstreuer und Handvertikutierer. Alles Geräte, die ich eher selten benutze.
Alles andere hat eigene Stiele.[/quote]
Obwohl es wirklich von Garten zu Garten anders ist, die Aufsätze sind hier sehr ähnlich.
Der lange Alu-Stiel von Wolf-Garten wird – je nach Jahreszeit und Bedarf mit sage und schreibe 6 Aufsätzen(!) (Rechen, Laubrechen, Astsäge, Vertikutierer oder Fugenbürste) aufgestockt. Standardmäßig steckt Schrubber-Aufsatz drin.

Feste, gute Stiele haben Spaten, Spork, Grabegabel und Gartenkralle.

[quote author=thuja thujon link=topic=63690.msg3152928#msg3152928 date=1535108564]Kombigeräte hat Staudo mal mit `als Gartengeräte getarnter Müll´ betitelt.

Das mag gut sein. ;D ;D ;D
Es ist aber und bleibt kein Argument,
denn Staudo könnte mit seinem "Gerät" auf meinen Rasenflächen nicht mal wenden um sie zu mähen. Von Vergleichen in anderen Bereichen ganz zu schweigen!

Mein "getarnter Müll" hält hier jedenfalls seit ± 10 Jahren, wird gepflegt und macht keine Anstalten abzuka**en. Vielleicht, weil er meine Kampf- und Krampfaktionen nicht aushalten muss. (Aber das haben wir beide schon mal gehabt)
Aster!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Ich habe von Gardena nur den langen Grubber. Den haben nicht alle im Sortiment... ansonsten die Harken sind uralt, die anderen Geräte auch.

Dazu eine kleine Story am Rande - nicht ganz ot...

Als ich 1998 dieses heruntergekommene Haus und Grundstück kaufte, war hinten vor dem Schuppen ein kleiner, leicht mit Gras verunkrauteter Hügel in welchem eine Tischkreissäge stand. Das sah gruselig aus - so ein Teil ohne alle Sicherheit. Die habe ich erstmal sofort entsorgt, trotz Funktion. Der Haufen stellte sich als Haufen von Sägespänen heraus. Etwas später fand ich überall drum herum verteilt Gartengeräte ohne Stiele ??? Zweiter Blick - die Stiele wurden abgesägt. Dann noch 1 +1 gerechnet. Der alkoholkranke und notorisch faule Vorbesitzer hat die Gerätestiele verheizt, weil er zu träge und unfähig war, sich Brennholz zu organisieren. Der Weg nach drüben in den Wald beträgt 60 m. Damals war der Wald noch voll mit trockenem Holz.

Ich habe bis ans Ende aller Tage Spaten, Grabegabeln, Harken, Hacken, und Axtköpfe liegen. Es ist einfach unglaublich. Manche sind inzwischen stärker verrostet, andere können fix wieder fertig gemacht werden. Da sind auch so Spaten zum Rigolen dabei etc.... brauche ich hier nicht. Dazu fehlt mir die Kraft und hier im Sandboden ist die Bodenbearbeitung wirklich leicht. Eine Hacke ist unnötig....

Das war die Geschichte. Soweit kann der Mensch sinken - die Wärme hat nicht mal einen Abend gereicht - Gerätestiele von ca. 30 Geräten ...
Henki

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Henki » Antwort #12 am:

Ich habe mit diesen Kombigeräten irgendwann angefangen und letztlich dann für alle Teile (waren eh nur wenige) einen eigenen Stiel gekauft. Die Wechselteile habe ich ständig gesucht und die Umschrauberei hat mich genervt. Und dann brauchte immer jemand gerade den Rasenbesen, wenn ich den Stiel für die Harke brauchte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Genau, so häufig wie man selbst die Geräte hin und her wechselt.... das geht garnicht....
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Kombiwerkzeug oder Stielwerkzeug ? Was ist wirklich nötig im Garten

Schantalle » Antwort #14 am:

Jeder Jeck ist anders, sagt der Rheinländer ;D ;D ;D

Ich habe meine Aufsätze aufgelistet (Rechen, Laubrechen, Astsäge, Vertikutierer, Fugenbürste und Schrubber) und müßte jetzt sehr lange nachdenken um herauszufinden, wann ich das letzte Mal schnell hin und her gewechselt habe
(Gut, mein GG werkelt hier nicht mit. Was sowohl wegen Synchronisation als auch der Haltbarkeit der Geräte gewisse Vorteile hat :P)
Aster!
Antworten