News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150160 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Versuchst Du die Johanniswolke ganz loszuwerden? ;D
Meine habe ich vor ein paar Tagen deutlich reduziert. Mit Erstaunen las ich in der aktuellen Gartenpraxis, dass die Wolke bis Oktober blüht - meine tut das nicht. Mit Rückschnitt während der Saison hatte ich es probiert, aber dann laufen die hohlen Stiele voll Wasser und faulen dahin. :-\
Meine habe ich vor ein paar Tagen deutlich reduziert. Mit Erstaunen las ich in der aktuellen Gartenpraxis, dass die Wolke bis Oktober blüht - meine tut das nicht. Mit Rückschnitt während der Saison hatte ich es probiert, aber dann laufen die hohlen Stiele voll Wasser und faulen dahin. :-\
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ich habe die Johanniswolke in einem Beet auch gerodet. Bzw roden lassen, durch GG.
In einem anderen Beet darf sie noch 1 oder 2 Jährchen bleiben. Alles was um sie herum gepflanzt
war, habe ich nach und nach weggepflanzt. Das sind schon Monster.
Nachblühen tun sie hier auch nie und außerdem taugen sie überhaupt nicht für den sogenannten
Winteraspekt. Sie sehen jetzt einfach hässlich aus. So wie auf dem Bild von Hausgeist.
In einem anderen Beet darf sie noch 1 oder 2 Jährchen bleiben. Alles was um sie herum gepflanzt
war, habe ich nach und nach weggepflanzt. Das sind schon Monster.
Nachblühen tun sie hier auch nie und außerdem taugen sie überhaupt nicht für den sogenannten
Winteraspekt. Sie sehen jetzt einfach hässlich aus. So wie auf dem Bild von Hausgeist.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ich habe derzeit noch vier weitere Exemplare. Eins davon habe ich im Frühjahr gezeigt, das fliegt beim nächsten Beetumbau auch raus, weil es beginnt, Ausläufer zu bilden. Wenn sie trocken und mager stehen, scheinen sie standfester und wirken bis in den Frühling hinein. Bei besserem Boden werden sie aber schnell mastig und fallen schon im Herbst auseinander. Langfristig werde ich sie wohl alle rausschmeißen. Allenfalls das Exemplar am Teich darf vielleicht bleiben - solange es gesittet horstig bleibt.
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Trocken und mager kann ich nicht bieten und das Ding krallt sich ganz schön im Lehmboden fest. :-\ ...aber im Frühsommer ist sie schon schön. :)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
In der neuen Gartenpraxis ist übrigens die "Indian Summer" erwähnt, für alle Englandreisenden vielleicht noch ein Begriff.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Aktuell werden wieder viele schöne Gartenbilder mit Kerzenknöterichen/P. amplexicaule gezeigt, die kerzenaufrecht ihre Blüten präsentieren. :D
Meine Sorten 'Taurus' und 'Orange Field' liegen wie immer platt ausgebreitet im Beet herum und jede Pflanze bedeckt so einige Quadratmeter. (Zum Glück treiben sie aus der kahlen Mitte wieder aus, sonst wären sie lange rausgeflogen.)
Bisher habe ich das immer auf zuviel Nässe geschoben, aber in diesem Dürresommer liegen sie auch. Woran kann es liegen?
Meine Sorten 'Taurus' und 'Orange Field' liegen wie immer platt ausgebreitet im Beet herum und jede Pflanze bedeckt so einige Quadratmeter. (Zum Glück treiben sie aus der kahlen Mitte wieder aus, sonst wären sie lange rausgeflogen.)
Bisher habe ich das immer auf zuviel Nässe geschoben, aber in diesem Dürresommer liegen sie auch. Woran kann es liegen?
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Laut Staudensichtung sind diese Sorten sehr gut bzw. ausgezeichnet standfest.
Dies wird allerdings auch meiner Aster amellus 'Silbersee' bescheinigt, auf die das aber nur bedingt zutrifft.
Vielleicht hängt es davon ab, ob sie frei steht? Meine Aster hat einen Rosenobelisken im Rücken.
Mein 'Fat Domino' steht frei und hält, was versprochen wird...
Dies wird allerdings auch meiner Aster amellus 'Silbersee' bescheinigt, auf die das aber nur bedingt zutrifft.
Vielleicht hängt es davon ab, ob sie frei steht? Meine Aster hat einen Rosenobelisken im Rücken.
Mein 'Fat Domino' steht frei und hält, was versprochen wird...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Im Rücken (der Hauptwindseite) haben sie einen Gehölzstreifen, vorne frei, mal Sonne mal Schatten, lehmigen meistens frischen Boden. Theoretisch wäre das doch ein passender Standort. ???
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Secret hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 11:09
Meine Sorten 'Taurus' und 'Orange Field' liegen wie immer platt ausgebreitet im Beet herum und jede Pflanze bedeckt so einige Quadratmeter.
Denen geht es zu gut. Übrigens heißt die Sorte 'Orango Field'. Da hat sich jemand bei der Sortenanmeldung vertippt und damit Tatsachen geschaffen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Meinste der Boden ist zu fett? :-\
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Seltsam - meine Kerzenknöteriche stehen in meinem Lehmboden wie eine Eins.
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Diese prächtigen Exemplare hier auf dem Foto hatte ich noch Ende Oktober in einer renommierten holländischen Gärtnerei fotografiert und war auch von der Standfestigkeit beeindruckt.
Im eigenen Garten überzeugt mich bisher 'Blackfield', der aber auch nur gut 70cm hoch wird und sich farblich gut einfügt. Von einigen anderen Sorten und auch eigenen Sämlingen habe ich mich allerdings nach und nach getrennt, da das Blattwerk im gemischten Staudenbeet doch sehr viel Platz in Anspruch nimmt und ich in meinem kleineren Garten leider nicht alles haben kann, was das Auge schön findet.
Im eigenen Garten überzeugt mich bisher 'Blackfield', der aber auch nur gut 70cm hoch wird und sich farblich gut einfügt. Von einigen anderen Sorten und auch eigenen Sämlingen habe ich mich allerdings nach und nach getrennt, da das Blattwerk im gemischten Staudenbeet doch sehr viel Platz in Anspruch nimmt und ich in meinem kleineren Garten leider nicht alles haben kann, was das Auge schön findet.
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Eigentlich mag ich den Kerzenknöterich aber dieses Herumgelungere ist nicht schön. Hier 'Taurus', die Basis der Pflanze ist in der oberen Bildmitte und hat vielleicht einen Durchmesser von 25cm. :-\
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Auf der seitlichen Ansicht sieht man wie ein einziges Kerzenknöterichpflänzchen alles plattliegt.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja. Hier wäre es ebenso ::)Secret hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 14:05die Basis der Pflanze ist in der oberen Bildmitte und hat vielleicht einen Durchmesser von 25cm. :-\
Ich war aber faul und statt einer Detektivarbeit ob sie zu viel/wenig Lehm/Sand/Sonne/Schatten/Wasser/Stickstoff/Kalzium/Magnesium/Weißtdergeier haben, habe sie kurzerhand mit Peacock bekannt gemacht. Man kann das Gefühl haben, sie sind gut befreundet 8) 8) 8)
Aster!